Werkstätten:Tag 2008 Die Personenzentrierung in der Werkstatt aus steuerlicher und wirtschaftlicher Sicht Bremen, 25. September 2008 Friedrich Lutz, WP/StB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
Advertisements

Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Materiell-rechtlich betrachtet
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Von Unternehmen und Unternehmern
Steuerliche Möglichkeiten nutzen
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Aus- und Weiterbildung Chart No. 1, Gregor Berghausen, Aus- und Weiterbildung V Weiterbildungsberatung der IHK Köln.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin Mai INHALTSVERZEICHNIS IOUTBOUND-SZENARIO IIRECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG IIIDOPPELFUNKTIONEN.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Februar 2013 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Wir unterstützen Ihr Personal
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Präsentation "Geschäftsplan"
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Durchführung Kassenprüfung
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
„Steuerliche Wirkungen
Die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Prüffeld Mittelverwendung
Überblick über die Vereinsbesteuerung
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Werkstätten:Tag 2008 Die Personenzentrierung in der Werkstatt aus steuerlicher und wirtschaftlicher Sicht Bremen, 25. September 2008 Friedrich Lutz, WP/StB

Folie 2 Agenda I.Einführung - Entwicklung und Kontext II.Personenzentrierung - Steuerliche Aspekte III.Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte IV.Ausblick

Folie 3 Ihr Partner Curacon Umfassende Branchenerfahrung (1) Übersicht In der Unternehmensgruppe Curacon/Adveris betreuen  mehr als 180 Mitarbeiter  darunter 19 Wirtschaftsprüfer und 34 Steuerberater  an 8 Standorten  ca Mandanten und erwirtschaften  eine Gesamtleistung von ca. € 19 Mio.

Folie 4 Unsere Mandanten Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aller Größen und Rechtsformen:  Krankenhäuser und Reha-Kliniken  Alten- und Pflegeheime  Werkstätten für behinderte Menschen  Jugendhilfeeinrichtungen  Zusatzversorgungskassen  Schulen  Beschäftigungsgesellschaften  Kommunen und kommunale Eigenbetriebe ... Ihr Partner Curacon Umfassende Branchenerfahrung (2)

Folie 5 Agenda I.Einführung - Entwicklung und Kontext II.Personenzentrierung - Steuerliche Aspekte III.Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte IV.Ausblick

Folie 6 I. Einführung - Entwicklung und Kontext (1) Personenzentrierung/Wesen „Es ist eine personenzentrierte Leistung, weil sie am Einzelnen und seinen Gegebenheiten anknüpft.“ (Klaus-Peter Lohest, Leiter Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Senioren Rheinland-Pfalz) „Zielvorstellung dabei ist, dass der Mensch mit Behinderungen nicht passiver Empfänger von gewährten Hilfen ist, sondern aktiv die für ihn erforderlichen Leistungen steuert.“ (Martina Hoffmann-Badache, Landschaftsverband Rheinland)...

Folie 7 I. Einführung - Entwicklung und Kontext (2) Personenzentrierung vs. Institutionenzentrierung -…-…-…-…... -historisch früher -gruppenbezogen -finanzielle Förderung von Einrichtungen, Heimen, Trägern -Leistungspakete -Standardlösungen Institutionenzentrierung -historisch später -individuell -finanzielle Förderung von Einzelpersonen und Einzelmaßnahmen -Leistungsbausteine -individuelle Lösungen Personenzentrierung

Folie 8 I. Einführung - Entwicklung und Kontext (3) Personenzentrierung im Kontext Ambulantisierung Personenorientierte Leistungen Dezentralisierung, Regionalisierung Personenorientierte Finanzierung, Persönliches Budget Ambulantisierung Kontext und Kreislauf

Folie 9 I. Einführung - Entwicklung und Kontext (4) Personenzentrierung im Kontext (Fortsetzung) Ambulantisierung Personenorientierte Leistungen Trägerübergreifende Leistungserbringung, Kooperation Trägerübergreifende Finanzierung Empowerment Kontext und Kreislauf

Folie 10 I. Einführung - Entwicklung und Kontext (5) Personenzentrierung im Kontext (Fortsetzung) Ambulantisierung Personenorientierte Leistungen Leistungs- innovationen Leistungs- individualität, -singularität Konkurrenz und Markt Kontext und Kreislauf

Folie 11 Agenda I.Einführung - Entwicklung und Kontext II.Personenzentrierung - Steuerliche Aspekte III.Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte IV.Ausblick

Folie 12 II. Personenzentrierung - Steuerliche Aspekte (1) Steuerliche Sphären gemeinnütziger Unternehmen:... keine Ertragsteuer Vermögens- verwaltung Zweckbetriebe § 65 - § 68 AO ideeller Bereich steuerpflichtiger Geschäftsbetrieb Ertragsteuer wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb  Spenden  Förderung  Fundraising  Zuschüsse  soz. Beratung  Erbschaften  Mitglieder  Öffentlichkeit  Vermietung/ Verpachtung und Verkauf von Grdst. (>10 J. Besitz)  Kapitalanlage  Beteiligungen z. B.  WfbM  Integrations- betriebe  Bildung  Arbeitstherapie  Selbstversorgung z. B.  Cafeteria, Kiosk  Dienstleistungen für Dritte  Telefonüberlassung  Personalgestellung  weitere „Nicht- Satzungszwecke“

Folie 13 II. Personenzentrierung - Steuerliche Aspekte (2) Auswirkung der steuerlichen Sphären gemeinnütziger Unternehmen steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäfts- betrieb Vermögens- verwaltung ideeller Bereich Zweck- betrieb KSt + GewSt-Befreiung grds. begünstigter USt- Satz, soweit keine USt- Befreiung KSt + GewSt-Pflicht grds. Regel-USt-Satz WfbM Umsatzerlöse WfbM Verkauf von WfbM- Produkten im Werk- stattladen grds. begünstigter USt-Satz, soweit keine USt-Befreiung KSt + GewSt-Befreiung grds. begünstigter USt-Satz, soweit keine USt-Befreiung

Folie 14 II. Personenzentrierung - Steuerliche Aspekte (3) Umsatzsteuerliche Behandlung der Leistungen ist relevant:  Leistungsempfänger = Menschen mit Behinderungen bzw. Kostenträger, nicht vorsteuerabzugsberechtigt  Leistungsbestandteil Personalkosten = kein Vorsteueranteil -lt. mdl. Aussage der Politik keine Änderung -aber: Einzelleistungen? -Voraussetzungen des § 4 Nr. 16 UStG? -... Vortrag AG 3:09 StB A. Seeger Vortrag AG 3:10 StB D. Stock Personenzentrierte Leistung Komplexleistung -Betreuung -Beherbergung -Bildung -Pflege -Versorgung -> i. d. R. umsatzsteuerfrei § 4 Nr. 16 UStG § 4 Nr. 18 UStG § 4 Nr. 23 UStG...

Folie 15 Agenda I.Einführung - Entwicklung und Kontext II.Personenzentrierung - Steuerliche Aspekte III.Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte IV.Ausblick

Folie 16 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (1) Komplex- vs. Einzelleistungen -Einzelleistung -Vielfalt der Leistungs- spezifikation -Leistungserbringung nur teilweise ressourcenintensiv -Markteintrittshürden für alternative Anbieter fallen -Konkurrenz Überblick -Komplexleistung -Standardleistung -Leistungserbringung ressourcenintensiv sachliche Ausstattung personelle Ausstattung know-how, Qualifikation Unternehmensorganisation Aufsicht, Genehmigung

Folie 17 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (2) Absatz und Leistungen I 4 Bausteine von Absatz und Marketing Distribution Kommuni- kation Produkt und Leistungen Preis und Kalkulation

Folie 18 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (3) Absatz und Leistungen II  personenzentrierte Bedarfsfeststellung  Leistungsbeschreibung  Identifikation von Teilleistungen  Identifikation von komplementären Leistungen  sachliche und personelle Voraussetzungen für Leistungserbringung  mögliche vs. notwendige Leistungen  Qualität vs. Quantität  Finanzierbarkeit von Leistungen

Folie 19 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (4) Absatz und Leistungen III  Cherrypicking vs. Aufnahmeverpflichtung  Quersubventionierung  Leistungen aus einer Hand und Kooperationen vs. mehrere Anbieter

Folie 20 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (5) Preis und Kalkulation I  Voraussetzung: Leistungsbeschreibung  Kostenträger und -stellenrechnung  Angebotskalkulation  Nachkalkulation  Marktbedingungen, Vergleichspreise  Konkurrenz zu privaten Anbietern  Konkurrenz zu Alternativangeboten Assistenzmodell nichtprofessionelle Leistungserbringer  Finanzierbarkeit durch Kostenträger  Güte vs. Günstigkeit

Folie 21 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (6) Preis und Kalkulation II Fachleistungs- stundensatz Bruttopersonalkosten MA Kosten von Ausfallzeiten Kosten von Leerzeiten Anteil Regiearbeiten Verwaltungskosten Sachmittelkosten, Vorhaltekosten

Folie 22 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (7) Preis und Kalkulation III errechnete FLS Vergleichs- preise (z. B. LWL) Budget alternative Angebote

Folie 23 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (8) Personal I Anforderungsprofil Jetzt XXX Anforderungsprofil Zukunft XXX ambulante Erbringung von Leistungen Flexibilität in örtlicher und zeitlicher Hinsicht unternehmerisches Denken fachliche Qualifikationen selbständiges Arbeiten Ambulan- tisierung Leistungs- individualität, -singularität Leistungs- innovationen

Folie 24 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (9) Personal II  Personaleinsatz qualifikationsgerecht zeitgerecht  Personalbedarfsplanung  Dienstplanung  Arbeitszeitmodelle? Arbeit auf Abruf? geteilter Dienst Schichtdienst  Freie Mitarbeiter?  Tarifwerk? Ambulan- tisierung Leistungs- individualität, -singularität Leistungs- innovationen

Folie 25 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (10) Finanzierung I -Investitionszuschüsse für Sachmittel - insbesondere Gebäude -Entgeltbestandteile für Abschreibung, Sachkosten, Wartung etc. -teilweise Fixkostenübernahme -Vorhaltekosten - teilweise - finanziert Institutionsfinanzierung -Vorhaltekosten? -Infrastrukturkosten? -Fixkosten? -Verschärfter Preiswettbewerb? -Qualitätskontrollen? -erfolgsabhängige Vergütungs- komponenten, Milestones -„unabhängig vom Ort und vom sozialen Kontext“ (Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen) Personenfinanzierung? träger- übergreifende Finanzierung Leistungs- individualität, -singularität Konkurrenz und Markt

Folie 26 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (11) Finanzierung II  teilweises Obsoletwerden vorhandener Sachmittel -> Abschreibungsbedarf  Finanzierung neuer Sachmittel im Kontext von Fachleistungsstunden  Mittelaufbringung im Kontext der Mittelbindung des Arbeitsergebnisses nach § 12 WVO Leistungs- individualität, -singularität Konkurrenz und Markt

Folie 27 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (12) Leistungsabrechnung Stammdaten Leistungs- erfassung Leistungs- abrechnung -Stammdatenpflege Kundendiversität Leistungsdiversität Preisdiversität Abrechnungszeitraum Zahlungsmodalitäten -Probelauf vor Rechnungen -Rechnungsstellung -Überwachung des Forderungseingangs -Mahnwesen -Behandlung For- derungsausfälle -Leistungseingabe durch Mitarbeiter vollständig zeitnah zutreffend -Leistungsstatistik -Übernahme Leistung in Abrechnung EDV-gestützt Schnittstellen -Kontrollen Mehr Komplexität, mehr Anforderungen

Folie 28 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (13) Recht I -Sozialversicherung Kranken- und Pflegeversicherung der WfbM-Beschäftigten Rentenversicherung auf 80 % der Bezugsgröße Anspruch auf BU-Rente -Arbeitnehmervertretung, Werkstatt- rat, Angehörigen-/Betreuerbeirat WfbM -Sozialversicherung Kranken- und Pflegeversicherung grds. nur bei Arbeitnehmereigen- schaft grds. keine Günstigerstellung bei Altersversorgung -AN-Vertretung durch Betriebsrat? -> Sozialversicherung und Arbeit- nehmerrechte sind gesetzlich institutionengebunden Alternativleistung

Folie 29 III. Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte (14) Recht II WVO -Mittelbindung für WfbM -Mindestlohnhöhe für WfbM -Prüfung von Ermittlung, Zusammensetzung und Verwendung des Arbeitsergebnisses Zu- schuss- recht -Zuschüsse für Integrationsunternehmen -Ausgleichsabgabemittel Geneh- migun- gen -Genehmigung als WfbM -Anerkennung als Zivildienststelle

Folie 30 Agenda I.Einführung - Entwicklung und Kontext II.Personenzentrierung - Steuerliche Aspekte III.Personenzentrierung - Betriebswirtschaftliche Aspekte IV.Ausblick

Folie 31 Ausblick „Marsch aus den Institutionen“ (Kampagne von ForseA e.V.) aber: Was ersetzt die Institutionen?Wer setzt Anforderungen und Standards?Wer finanziert die Versorgung?Was tut der Gesetzgeber?Was machen die Institutionen?Verwaltungsaufwand / Bürokratie?

Folie 32 Fragen/Anmerkungen/Ergänzungen?

Folie 33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Folie 34 Kontakt Friedrich Lutz Wirtschaftsprüfer/Steuerberater CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Presselstraße Stuttgart Tel.: Fax: