EIN ACTION RESEARCH PROJEKT ALS AUSGANGSPUNKT DES FORSCHUNGSVORHABENS Sandra Vera Frederic Jollien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Advertisements

Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Forschungsprozess Car
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
professioneller Akteur
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Vergleichsarbeiten (VERA)
Aktionsforschung und Bildung für
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Aktionsforschung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Lernen durch Vergleiche
Lernziele: Wenn, Wann, Als, Verben
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Methoden der Sozialwissenschaften
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Unterricht vorbereiten und durchführen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Projekte planen und durchführen
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Schule in Deutschland.
Projekte planen und durchführen
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Thema und Fragestellung Hypothese
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Judit Langer-Buchwald
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

EIN ACTION RESEARCH PROJEKT ALS AUSGANGSPUNKT DES FORSCHUNGSVORHABENS Sandra Vera Frederic Jollien

 Theorie: Aktionsforschung  Phasen der AF nach Feldmeier  Vorstellung des Projektes  Kritik  Diskussion

Aktionsforschung ist genuine Forschung von Praktikern für die Praxis. (Riemer, 2002) Quantitative und qualitative Forschungsergebnisse können schlecht in die Praxis transferiert werden. « in contrast to basic research, which is aimed at the development of theory in its own right the purpose for applied research is to make available the potential to apply theory to practice ». (Burns, 2005)

Forschungszyklus

PHASEN DER AKTIONSFORSCHUNG 1) Vor der Aktionsforschung 2) Forschungsfrage 3) Planung 4) Aktion – Unterricht 5) Datenerhebung / Auswertung 6) Reflexion 7) Neue Planung oder Ende der AK Feldmeier A. (2014) Besondere Forschungsansätze : Aktionsforschung.

Mögliche Verfahren der Aktionsforschung Tagebuch - Lehr-, Lern- oder Forschungstagebuch Unterrichtsbeobachtung - gegenseitige kollegiale Beobachtung - medial gestützte Beobachtung (video, Audioaufnahme...) Befragungen und Interviews - mit Lernenden - mit anderen Lehrenden Alle andere mögliche Methode...

- Menschenbild von Lehrperson zu überdenken - Aufgebautes professionelles Handlungswissen - Anerkennung ihrer Kompetenzen - Akzeptanz von Forschung – Praxisrelevanz – Transferierbarkeit – Beobachtereffekte Feldmeier A. (2014) Besondere Forschungsansätze : Aktionsforschung.

Ein Action Research Projekt als Ausgangspunkt des Forschungsvohabens

Problem: Arbeit mit action songs „Der Bezug zwischen dem englischen Wort und der entsprechenden Geste vom Schüler wird nicht immer so hergestellt, wie die Lehrkraft es erwartet“. S.68 Schritt 1: Problem identification

Schritt 2: Preliminary investigation Zwei Beispiele: Lied: „Head and shoulders“ Lied: „The Wheels on the bus“

„Die Vorüberlegungen, vor allem die Analyse von Fachliteratur hinsichtlich der Arbeit mit Liedern, des Einsatzes nonverbaler Mittel und der Wortschatzarbeit im frühen Fremdsprachenunterricht liessen den Schluss zu, dass action songs einen positiven Einfluss auf die Aneignung von Vokabular haben könnten“. S.69

Ziel: Das Projekt untersucht den Einfluss der begleitenden Gesten auf die Aneignung des in einem action song vorkommenden Vokabulars. Teilnehmer: drei dritte Klassen von zwei unterschiedlichen Grundschulen 20 Schüler pro Klasse Beginn Sept 2001 Englischunterricht zwei Englischunterrichts -Stunden pro Woche Zwei Grundschullehrer: 10 Jahre Erfahrung/Ergänzungsstudiengang Lehrmaterial: „Keystones“ und „playsway“ Untersuchungslied: „The frog rap“ (Lehrmittel: Keystones) rezeptive Aneignung Substantive und Verben begleitende Gesten Schritt 4: Plan intervention

Prä-Test : Vermutungen hinsichtlich der deutschen Bedeutung folgenden Wörter: frog, jump, catch, fly, sit, pond, lily pad, fish Erarbeitung der begleitenden Gesten Gruppe A: Gruppe B: Gruppe C: Posttest : nach drei Wochen wurde der Test wiederholt. Posttest: Nach 6/8 Monaten wurde der Test nochmals wiederholt.

Gruppe AGruppe BGruppe C deutlicher Anstieg der richtigen Antwort Jumpjump catch fly jump catch sit Fish= 40-50% fly lily pad Falsche Interpretation der Gesten catch als „Händelklatschen“ sit als „Powackeln“ lily pad als „komm her“ „tanzen „ und „singen“ bei sit „beissen„ für catch catch als „beissen“, „aufessen“, „Zunge rausstrecken“ Fly als „Biene“ oder „Schmetterling“ Schritt 5: Outcome (Posttest 1)

Frog, sit, fish Lily pad Ähnlichkeiten mit dem deutschen Wort Verwendung in der warm-up Phase der relativ hohe Anteil richtiger Antworten vor allem in den ersten beiden Gruppen Jump Catch a fly Die Bewegung spiegelt die Bedeutung des Wortes wieder. direkter Einfluss einer Geste Ein Beispiel ? Nicht eindeutige GestenUnsicherheiten hinsichtlich der Bedeutung der Wörter dritter Test: GA: frog, fly fish GB: frog, fly, fish, sit GC:alle Wörter ausser pond hoher Bekanntheitsgrad der Wörter frog und fish Ähnlichkeiten des Klanges der Wörter frog und fish korrekte Zuordnung bei fast allen Schülern PondEs wurde keine Geste für das Wort Pond zugeordnet geringe Aneignung Schritt 6: Reporting

Kritik Sprachhintergrund, Sprachunterstützung z.B. von den Eltern, Freunden, etc Persönliche Einstellung der Kinder zum Englisch Zwei unterschiedliche Lehrer (Methoden); Ablauf der Lektionen nicht genau dokumentiert Zwei unterschiedliche Lehrmaterialien: „Keystones“, „Playways“

Kritik Einige Gesten passen nicht zu dem Wort Darstellung des Liedes mit verschiedenen Gesten von Gruppe B Störvariable nicht reflektiert (z,B. 2 Lehrpersonen) akustisch-rezeptiv geübt und visuell-rezeptiv getestet

 Was haltet ihr von der Aktionsforschung?  Für wenn sind Ergebnisse der Aktionsforschung interessant ?  Unter welchen Bedingungen sind die Ergebnisse der Aktionsforschung nützlich oder Interessant ?  Wann ist es sinnvoll einen dritten Test bei einer Aktionsforschung durchzuführen?

Feldmeier, Alexis (2014): Aktionsforschung in: Settinieri, Julia et al, Hrsg, Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh UTB Bergner, Grit (2006): Die Rolle form- und bewegungsabbildender Gesten bei der rezeptiven Aneignung von Vokabular aus einem action song durch acht- bis zehnjährige Grundschüler unter Berücksichtigung innerer und äußerer Faktoren. [Exzerpt aus Diss Uni Erfurt, auch online greifbar] Asano, Yuki (2010): Bericht einer Aktionsforschung zur Förderung autonomen Lernens in einem Japanischkurs- Aspekte selbstreflektierenden Fremdsprachenlernens: Ruhr-Universität Bochum. Und Online in Internet: URL: file:///C:/Users/Downloads/Asano_Aktionsforschung_Profil2.pdf Abrufdatum Boeckman, Klaus-Börge et all (2010) : Forschendes Lehren. Aktionsforschung im Fremdsprachenunterricht: Aktionsforschung im Unterricht : Wie Lehrende den eigenen Unterricht erforschen und dabei weiterentwickeln können. Wien : Verband Österreichischer Volkshochschulen. Und Online internet: URL: Abrufdatum Quellenangaben