Lern- und Erlebnisraum Wald Fortbildungen der SDW Bayern 2011 – 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagesordnung 1. Begrüßung
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Auftaktveranstaltung Set Vechta
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Klasseneltern-versammlung
professioneller Akteur
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
in der Kindertagesstätte
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Schulamt Rosenheim
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
PROFIS: Programm Führungskompetenz in Schulen.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
(Afrikanisches Sprichwort)
Einführung in die Didaktik
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Regionale Energieoffensive
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Hinweise zur Gesprächsführung
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Elternbefragung Kindergarten.
Elternbefragung Krippe.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
1 Modul 5: Leo-Club-Hilfsdienstprojekte. 2 Planung von Hilfsaktivitäten Leo-Club-Hilfsdienstprojekte.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Landshuterstr FreisingÖffnungszeiten: Raum 38 Tel Mo, Di, Do Uhr
AB SEPTEMBER 2015 WALDGRUPPE AM KIZ. AUSGANGSLAGE  31Neuanmeldungen, davon 8 Kinder durch Zuzug  Überbelegung im neuen Kindergartenjahr mit 12 Kindern.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
HzV Thema Verband medizinischer Fachberufe. Die meisten Ärzte/Ärztinnen sind zur Wahrung ihrer Interessen Mitglied in einem Berufsverband  z.B. Deutscher.
Regierung von Mittelfranken © Regierung v. Mfr. Gebundene Ganztagsschule Allgemeine Einführung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
Mit der Stimme zum Erfolg!
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
 Präsentation transkript:

Lern- und Erlebnisraum Wald Fortbildungen der SDW Bayern 2011 – 2013

Lern- und Erlebnisraum Wald Ausgangslage Waldwissensstudie 2009 Geringes Waldwissen der Kinder ist ein Symptom, dass Kinder zu wenig Gelegenheit haben, dem Wald nahe zu kommen. („Nahe kommen“ im ganzheitlichen Sinn, incl. Erwerb von Kompetenzen) Aufgabe: Kinder in den Wald bringen Was kann die SDW mit ihren begrenzten Ressourcen dafür tun? Ergebnis: Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher

Lern- und Erlebnisraum Wald Ziele der Fortbildung Motivieren  vom Wald begeisterten Lehrkräften und Erzieher/innen gelingt es, trotz vielfältiger Hürden, mit ihren Klassen/Gruppen in den Wald zu gehen. Argumentationshilfen bieten  Waldbesuche wirken sich positiv auf die Entwicklung von Kindern aus und passen zu Lehrplänen, Bildungsplänen und Elternwünschen Kontakte schaffen, Netzwerke initiieren  Lehrkräfte und Erzieher/innen kooperieren mit lokalen/regionalen Waldbetreuern, Wald- und Umweltpädagogen Methoden vermitteln  Die Kenntnis von geeigneten Aktivitäten im Wald gibt Lehrkräften und Erzieher/innen Sicherheit für eigene Waldbesuche. Wissen vertiefen  Lehrkräfte und Erzieherinnen müssen keine Waldexperten sein. Aber sie sollten über ein Basiswissen über die wichtigsten Inhalte und Zusammenhänge rund um das Thema Wald verfügen. Organisationsoptionen aufzeigen  Waldbesuche können in vielen Formen organisiert werden

Lern- und Erlebnisraum Wald Organisation - Rahmenbedingungen Zielgruppe Mitarbeiter-/innen von Kindergärten und Lehrkräfte an Grundschulen (weiterführende Schulen) Max. 30 (35) Teilnehmer-/innen, in etwa gleichmäßig aus Schule und Kiga Einzugsgebiet Etwa 3 (– 4) Landkreise/Städte um den Veranstaltungsort Veranstaltungsort WEZ, UBZ, Gaststätte in Waldnähe Kooperationspartner aus der Region Fest: Mitarbeiter der Forstverwaltung (WEZ, forstliche Bildungsbeauftragte) Die Fachberater für Umweltbildung in den betroffenen Landkreisen Fallweise: freiberufliche Wald-/Umweltpädagogen Mitarbeiter von Umweltbildungszentren Mitarbeiter der BaysF oder kommunaler Forstverwaltungen

Lern- und Erlebnisraum Wald Organisation - Ablauf Kontaktaufnahme Kooperationspartner Treffen vor Ort mit Kooperationspartnern > Auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmtes Programm Abstimmung Veranstaltungsräumlichkeiten, Verpflegung, … Werbung Davor Kontaktdatensammlung Schulen: SDW > Einstellung der Veranstaltungen in die bayernweite Fortbildungsdatenbank FIBS (KUMIN) SDW > Einladung der einzelnen Grundschulen per (Post) Schulämter > Einstellung der Veranstaltungen in schulamtsinterne Fortbildungsdatenbank (LK) Fachberater für Umweltbildung > intern über Fachberater an einzelnen Schulen Kindergarten : SDW > Einladung der einzelnen Kindergärten per Post und SDW > Information der Landratsämter (Aufsicht Kindergärten) Anmeldung der Teilnehmer-/innen SDW

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm - Begrüßung, Vorstellungsrunde Vertreter der Kooperationspartner Forstverwaltung (Amtsleiter) Schulrat … Sponsoren, Förderer

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Vortrag „Kinder in den Wald!“

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Alternative „Kinder im Wald?!“

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Praktische Übungen im Wald

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Vorbereitung Walderlebnistag

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Durchführung Walderlebnistag

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Reflexion des Walderlebnistages Kinderbezogen z.B. Erwerb von Fähigkeiten (Kooperation, Achtsamkeit, Empathie, …)

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Reflexion des Walderlebnistages Kinderbezogen z.B. Gemeinschaftsgefühl, Selbstvertrauen, Spaß am Forschen, … wie verhalten sich „problematische Kinder“, …

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Reflexion des Walderlebnistages Teilnehmerbezogen z.B. Bestärken: „man selbst sein“, authentisch sein, die eigene Begeisterung zeigen, … Aufmerksam machen: wie wirkt das eigene Verhalten auf die Kinder, …

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Abschlussrunde

Lern- und Erlebnisraum Wald Programm Zeitbedarf 1. Tag Vormittag Begrüßung, Grußworte Vorstellungsrunde Vortrag „Kinder in den Wald!“ Vorstellung regionale Kooperationspartner 1. Tag Nachmittag Praktische Übungen im Wald ( Förster, Umweltpädagogin) 1. Tag Abend Vorbereitung Walderlebnistag 2. Tag Vormittag Walderlebnisaktion mit Kindergartengruppen/Schulklassen Reflexion Abschlussrunde Ende gegen Uhr

Lern- und Erlebnisraum Wald Personal SDW Leitung/Moderation, Gruppen-Coaching Referentin (Waldaktionen, Vortrag, Gruppen-Coaching) Kooperationspartner 1-2 Waldpädagogen/Förster (Waldaktionen, Gruppen- Coaching) Ggf. 1-2 Waldpädagogen/Waldarbeiter /Förster(Gruppen-Coaching)

Lern- und Erlebnisraum Wald Erfolgskriterien Staatliches Schulamt im Landkreis Eichstätt Kooperation mit Forstverwaltung, Schulverwaltung, lokalen/regionalen Akteuren

Lern- und Erlebnisraum Wald Erfolgskriterien Authentische, pädagogisch und fachlich kompetente Referenten/-innen

Lern- und Erlebnisraum Wald Erfolgskriterien Praxisbezug: Vieles selber ausprobieren

Lern- und Erlebnisraum Wald Erfolgskriterien Praxisbezug: Walderlebnistag

Lern- und Erlebnisraum Wald Erfolgskriterien Austausch unter den Teilnehmer-/innen und zwischen Teilnehmer-/innen und Referenten/Kooperationspartnern Teilnehmer aus Schule und Kindergarten Erfahrene und weniger erfahrene Teilnehmer (Motivation durch Kollegen)

Lern- und Erlebnisraum Wald Ergebnisse Teilnehmerbewertung Veranstaltungs- orte* Parameter Durch- schnitt Wartaweil Bamberg WEZ Roggen- burg WEZ Gramschat. Wald BambergCoburg WEZ Schernfeld BWEZ Ruhpol-ding Pleiskirchen Umfang 1,11,61,31,61,51,61,51,21,3 1,4 Inhalte 1,21,41,51,61,41,21,31,2 1,3 Methoden 1,01,31,51,41,51,21,1 1,2 1,3 Zeiteinteilung 1,4 2,21,81,91,72,11,51,4 1,6 Referenten Partner 1,01,2 1,31,11,21,31,21,4 1,2 Referenten SDW 1,11,21,01,1 1,21,1 Nutzen für Ihre Praxis 1,01,5 1,41,2 1,41,31,1 1,3 Unterlagen 1,01,11,2 1,31,61,31,21,1 1,2 Gesamteindruck 1,2 1,51,31,41,31,21,31,1 1,3 Terminwahl 1,2 1,51,31,41,61,11,3

Lern- und Erlebnisraum Wald Ergebnisse Teilnehmerzahlen bis 2013 Teilnehme r/-innen aus Hohenberg WartaweilBambergWEZ Roggenburg WEZ Gramschatzer Wald BambergCoburg WEZ Schernfeld BWEZ Ruhpolding Pleiskirchen ge- sam t mitt el Kindergart en Schule Sonstige * gesamt * z.B. Tagesmütter, Waldpädagogen Beachte „Breitenwirkung“: zunehmendes Interesse von Tagesmüttern, freiberuflichen Wald- und Naturpädagogen