1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, 17.6. 18.00 bis 20.00 Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bauleistung und ihr Preis
Advertisements

Nichtigkeit von Verträgen oder Vertragsteilen
Klaus Bepler Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Aufhebung des Vertrages
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
3. Arbeitskampfrisikolehre
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Störung der Geschäftsgrundlage
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Ergänzende Schutzzertifikate
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Erfüllt das Fax die Schriftform des § 126 BGB?
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
1 Lerneinheit 2 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 4 Die speziellen Nichtleistungs- (bzw. Eingriffs-) Kondiktionen nach §§ 816, 822.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
A ist Buchhalter bei der Firma des B
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
1 Lerneinheit 8 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 11 Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III,
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 12 – Überblick A.Leistungsstörungen 5. AbschnittSchutzpflichtverletzungen (Rücksichtnahmepflichtverletzungen) § 17 Grundlagen.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
SchuldR AT 1 7. Woche.
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
 Präsentation transkript:

1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen BK-Leiter vermerken!

2 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag, 13. Juli, ab 9.00 Uhr

3 Lerneinheit 15 – Überblick A.Leistungsstörungen 7. Abschnitt Sonstige Störungen § 21 Anpassung des Vertrages bei Störung der Geschäftsgrundlage § 22 Außerordentliche Kündigung von Dauerschuldverhältnissen

4 Fall (WH): In der Firma des B ist ein Wasserrohr in einer Lagerhalle eingefroren, weil der Elektromotor einer Pumpe durchgebrannt ist. B beauftragt U mit der Reparatur. U schickt den fleißigen, ordnungsgemäß ausgewählten und überwachten, aber geistig etwas schwerfälligen 16-jährigen Azubi A zu F. Nach der Reparatur der Pumpe bearbeitet A aus eigenem Antrieb das eingefrorene Rohr mit einer mitgebrachten Lötlampe, um es wiederaufzutauen. Dabei fangen Spinnenweben Feuer, wodurch in der der Lagerhalle schwere Schäden entstehen. B verlangt hierfür Ersatz von U. (nach BGHZ 31, 358)

5 7. AbschnittSonstige Störungen § 21Anpassung des Vertrages bei Störung der Geschäftsgrundlage V vermietet an M seinen Balkon, damit dieser einen Karnevalsumzug sehen kann. Als der Umzug kurzfristig abgesagt wird, verlangt V von M die Miete. V verkauft an K eine Maschine, die nach Russland geliefert werden und in Rubel bezahlt werden soll. V und K legen versehentlich einen falschen Umtauschkurs zugrunde, so dass der schriftlich ausgewiesene Preis zehnmal so hoch ist wie gedacht.

6 7. AbschnittSonstige Störungen § 21Anpassung des Vertrages bei Störung der Geschäftsgrundlage I.Entstehung und Funktion des Rechtsinstituts - Ausgangspunkt: pacta sunt servanda - Spezielle Einschränkungen (BGB von 1900): zB §§ 321, 519, Zunächst keine Anerkennung der clausula rebus sic stantibus-Lehre - nach 1. Weltkrieg (Inflation!) Anerkennung der Geschäftsgrundlagen-Lehre durch RGZ 103, 328 (Umsetzung durch § 242) - Seit : Ausdrücklich geregelt in § 313

7 II.Voraussetzungen des § Vertragliches Schuldverhältnis 2.Anwendbarkeit des § 313: (Billigkeitskorrektiv als regelmäßige ultima ratio) a)Keine vertragliche Regelung (Risikozuordnung) b)Keine gesetzliche Regelung (Risikozuordnung) Insb. Vorrang der Unmöglichkeitsregeln (hM); Abgrenzung zu Zweckstörung (§ 275 I) und Unverhältnismäßigkeit (§ 275 II); Einordnung von “wirtschaftlicher Unmöglichkeit” c)Verhältnis von § 313 und § 812 I 2 Alt. 2 (str.)

8 3.Objektive oder subjektive Geschäftsgrundlage Gemeinsame Vorstellungen, auf denen Geschäftswille (der benachteiligten Partei) aufbaut 4.Wegfall bzw. Fehlen dieser Geschäftsgrundlage 5.Hypothetischer Vertragsschluss mit anderem Inhalt 6.Unzumutbarkeit des Festhaltens am unveränderten Vertrag

9 III.Rechtsfolgen 1.Vertragsanpassung, § 313 I a)Inhalt: Zunächst Anspruch auf Anpassung b)Durchsetzung: Anspruch auf angepassten Vertrag oder aus angepasstem Vertrag? 2.Vertragsauflösung, § 313 III: Recht zu Rücktritt / Kündigung

10 IV.Fallgruppen 1.Leistungserschwerung (zB Bodenbeschaffenheit anders als geplant) 2.Äquivalenzstörung (zB Geldentwertung, Fehlkalkulation) 3.Zweckstörung (zB Zweck für Gegenleistung bedeutsam; Vermietung eines Ladenlokals mit Rücksicht auf andere Vermietungen in Einkaufspassage, die aber unterbleiben) 4.Beiderseitiger Irrtum iS der §§ 119 ff. (str.)

11 § 22 Außerordentliche Kündigung von Dauerschuldverhältnissen I.Anwendungsbereich 1.Begriff des Dauerschuldverhältnisses (s. a. § 308 Nr. 3) (Abgrenzung: Ratenlieferungsvertrag) 2.Verdrängung des § 314 durch §§ 490, 498, 543, 569, 626, 723 u. v. a. 3.Hinweis: Vorrang der Vertragsanpassung vor der Kündigung, § 313 III, hier S. 2

12 II.Voraussetzungen der Kündigung nach § Anwendungsbereich eröffnet 2.Erklärung der Kündigung – innerhalb angemessener Frist, § 314 III 3.Vorliegen eines wichtigen Grundes, definiert in § 314 I 2 a)Generelle Eignung des Kündigungsgrundes und b)Abwägung der konkreten Interessen (zB schwerwiegende Leistungspflichtverletzungen; Rücksichtnahmepflichtverletzungen)

13 4.Im Falle pflichtwidrigen Verhaltens (auch bei Verstoß gegen Pflichten iSd § 241 II): a)Erfolgloser Ablauf einer Frist bzw. erfolglose Abmahnung, § 314 II b)Entbehrlichkeit dieser Mittel nach § 323 II

14 III.Rechtsfolgen der Kündigung 1.Ende des Dauerschuldverhältnisses für die Zukunft a)Erlöschen der Primärpflichten b)Aber Fortwirken von Pflichten iSd § 241 II möglich 2.Verlangen von Schadensersatz möglich, § 314 IV