Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Alleinerziehende in Europa
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Wandel privater Lebensformen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Familienbild und Frauenrolle
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 9: Armut und Frauen.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Die Balance finden mit Triple P
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Lernpaten für unsere Schüler
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Management, Führung & Kommunikation
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 6. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung durch BIGE Begrüßung durch.
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Familienpolitik in Deutschland
VÄTERKARENZ QUIZ.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Gebet und Networking als Faktoren der Transformation »Groß denken, viel erwarten! Fünf weltweite Trends: »1. Wachsen von Gebetsbewegungen »2. Entstehung.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
ALTERNATIVEN ZUR GU GU UND KEIN ENDE? EXPERTINNENGESPRÄCH AM , MAINZ DR. FRIEDHELM HÖFENER.
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Lebensformen in der Gesellschaft
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Elternbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Konflikte zwischen Generationen
Meine letzte Vorlesung
Die Angebote der Fachstelle XX
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
 Präsentation transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Prof. Dr. Gudrun Cyprian Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2 2 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Gliederung 1.Von der Ausnahme zur Normalität 2.Normalisierungsdruck auf die Alleinerziehenden 3.Akteure in den Diskursen zu Alleinerziehenden 4.Paradigmen zu Alleinerziehende Alleinerziehende sind: Eine soziale Bedrohung (social threat) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy) Hätschelkinder der Nation 5.Folgerungen: Unterscheidungen treffen - zur differenzierten Betrachtung von allein erziehen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 3 3 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende 1.Von der Ausnahme zur Normalität Die quantitative Zunahme: AE als Wachstumsfaktor in einem schrumpfenden Familiensektor Pluralisierung der Lebensformen Die Grenzen der Normalisierung: das hohe Armutsrisiko

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 4 4 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Quelle: AE-Monitor

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 5 5 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Quelle: Familienreport B-W

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 6 6 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Quelle: Familienreport B-W

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 7 7 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende 2.Normalisierungsdruck auf die Alleinerziehenden Das Unsichtbarmachen des Besonderen „Man muss es alleine schaffen“

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 8 8 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende 3.Akteure in den Diskursen zu Alleinerziehenden Medien und Öffentlichkeit Die Politik Interessenverbände Wohlfahrtseinrichtungen Kirchen Wissenschaft und Forschung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 9 9 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende 4.Paradigmen zu Alleinerziehenden Alleinerziehende sind: Eine soziale Bedrohung (social threat) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 10 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Soziale Bedrohung (social threat) Eine soziale Bedrohung (social threat) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy) Alleinerziehende zerstören die Gesellschaft und die Familienwerte werden durch staatliche Transfers produziert bekommen Kinder um von Hartz IV und Wohngeld zu profitieren wollen nicht erwerbstätig sein sind eine Folge des Feminismus haben Beziehungen zu wechselnden Männern durch fehlende Väter sind die Kinder in ihrer Entwicklung gefährdet

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Soziale Bedrohung (social threat) Eine soziale Bedrohung (social threat) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy) Quelle: AE-Monitor

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 12 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Soziales Problem (social problem) Eine soziale Bedrohung (social threat) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy) Alleinerziehende sind Opfer und brauchen Hilfe sind ökonomisch und sozial benachteiligt sitzen in der Armutsfalle: Sie wollen arbeiten, aber Kinderbetreuung ist nicht vorhanden oder nicht finanzierbar haben keine Unterstützung, weil der Vater als Ernährer und Erzieher fehlt sind durch die Rollenvielfalt überfordert die Kinder leiden unter fehlender Betreuung leiden unter sozialer Isolierung brauchen sozialstaatliche und karitative Unterstützung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 13 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Sozialer Wandel (lifestyle change) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy) Eine soziale Bedrohung (social threat) Alleinerziehende entscheiden sich für eine neue Familienform sind Seismographen für gesellschaftliche Veränderungen verändern das Erwerbsverhalten von Müttern haben ein Recht auf Arbeit zeigen die wachsende Unabhängigkeit vom Mann haben ein Recht auf Trennung vom Mann bei Konflikten machen auf die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufmerksam nutzen soziale Netzwerke

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 14 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Sozialer Wandel (lifestyle change) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy) Eine soziale Bedrohung (social threat) Quelle: AE-Monitor

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 15 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Sozialer Wandel (lifestyle change) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy) Eine soziale Bedrohung (social threat) Quelle: AE-Monitor

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 16 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Befreiung (escaping patriarchy) Ein soziales Problem (social problem) Sozialer Wandel (lifestyle change) Befreiung (escaping patriarchy) Eine soziale Bedrohung (social threat) Alleinerziehende -brechen die klassische Frauenrolle auf -wollen nicht von einem Mann kontrolliert werden -sehen in ihrer Lebensform finanzielle und emotionale Vorteile -legen Wert auf ihre Unabhängigkeit -verstehen sich als selbstbewusste Kämpferinnen -wollen nach ihren Vorstellungen erziehen -sind kritisch beim Kontakt der Väter zu ihren Kindern -versuchen den Kindern den Vater zu ersetzen -haben es schwer einen neuen Mann zu finden

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 17 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Entscheidungsfreiheit (von 49 %), Wegfall von Partnerschaftskonflikten (22 %), eigene Persönlichkeitsentwicklung (20 %), v.a. die Entwicklung zu größerer Selbständigkeit und stärkerem Selbstbewusstsein Vorteile für das Kind (8 %), z.B. mehr Selbständigkeit, mehr Ruhe für das Kind Vorteile des Alleinerziehens (Nennungen von Alleinerziehenden)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 18 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Viel Aufmerksamkeit und hohe Durchsetzungskraft Fürsorgeprotektorat/Fürsorgehängematte Perverse Anreizstruktur der Sozialleistungen Heroisierung der allein erziehenden Frauen Abwertung von Männern Kultur der organisierten Vaterlosigkeit Alleinerziehende als Hätschelkinder der Nation

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 19 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Quelle: AE-Monitor

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 20 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Quelle: AE-Monitor

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 21 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende 5.Folgerungen: Unterscheidungen treffen - zur differenzierten Betrachtung von allein erziehen Folgerungen für die Lobbyarbeit Folgerungen für die konkrete Unterstützungsarbeit

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 22 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Folgerungen für die Lobbyarbeit des Verbandes Alle Paradigmen auf Aussagen über Teilgruppen, Themen, Erfahrungen analysieren. Glaubwürdigkeit der eigenen Aussagen durch deutliches Herausstellen der Heterogenität von Alleinerziehenden sichern. Die eigene Haltung muss auf dem Hintergrund dieser Paradigmen überprüft werden. Flexibel mit den Argumenten der verschiedenen Paradigmen umgehen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 23 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Quelle: AE in Baden-Württemberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 24 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Folgerungen für die konkrete Unterstützungsarbeit vor Ort Jede Entscheidung für oder gegen ein konkretes Angebot auf ihre Nähe zu den Paradigmen prüfen. Allein erziehende Frauen wollen nicht durchgängig als solche adressiert werden – Folgerungen ziehen! Im Denken und Handeln von „den Alleinerziehenden“ auf die aktuelle (möglicherweise vorübergehende) Situation „allein erziehen“ wechseln. Folge: zeitlich begrenzte, punktuelle Angebote Den Trend weg von der Selbsthilfeorientierung hin zur Dienstleistungsorientierung beachten. Schwerpunktsetzung der Hilfen für AE in sozial prekären Lagen ergänzen durch Strukturhilfen für alle allein erziehenden Elternteile. Differenzierung der Betroffenen in mehrere Untergruppen und Lebenslagen – nach relevanten Kriterien der Unterscheidung suchen! Spezielle Aufmerksamkeit für hochriskante Lebenslagen entwickeln In vielen Unterstützungsleistungen keinen Gegensatz zwischen Paarfamilien und Ein- Eltern-Familien aufbauen, sondern gemeinsame Bedarfe betonen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 25 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Quelle: AE in Baden-Württemberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 26 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation? Die veränderten Sichtweisen auf Alleinerziehende Danke für Ihre Aufmerksamkeit.