VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 2 Semiotik
Advertisements

Einführung in die Literaturwissenschaft
Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Einführung in die Semantik
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Text-Bild-Zusammenhang
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Information & Kommunikation
Einführung in die Literaturwissenschaft
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Nonverbale Kommunikation
Zusammenfassung.
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Zeichentheorie I.
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Der Spracherwerb des Kindes
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Zwei Bedeutungen von Wort
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
7. Vorlesung – Structura limbii Semantik
Einführung in die Semantik
Einführung in die Semantik
Die Verschriftung der Sprache
Lexikalische Semantik
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Radikaler Konstruktivismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Thema 1: Lexikologie als sprachwissenschaftlicher Bereich und als Studienfach Teil 2.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
KUNST IST DAS, WAS VERKAUFT WIRD. KUNST IST NUR UNTERHALTUNGSINDUSTRIE.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Vo#7 Phraseologie, Lexikographie, Onomastik Lexikologie Zuzana Tuhárska Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica.
Sprache als Zeichensystem. Semiotik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
VO#3: Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
 Präsentation transkript:

VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska

Wortschatzkunde - eine der Teildisziplinen der Lexikologie - das Lexikon – verschiedene Aspekte (semiotischer, grammatischer, kognitiver, sozialer, kultureller und struktureller A.) Semiotische Wortbetrachtung: Semiotik = Zeichenlehre das Wort unter semiotischer Perspektive = (sprachliches) Zeichen

Zeichenmodelle in der Sprachwissenschaft: Ferdinand de Saussure - Sprache als ein Zeichensystem - Wort als sprachliches Zeichen 1) Das bilaterale (zweiseitige) Zeichenmodell Sprachzeichen = eine psychische, ganzheitliche Entität -Vorstellung (Bedeutung, sens, Signifikat, signifié, Inhalt) - Lautbild (Wert, Signifikant, signifiant, Form)

2) Das triadische (dreiseitige) Zeichenmodell. -die neue Komponente = Referent -Referenten = die Gegenstände der Welt, auf die wir Bezug nehmen, die wir mittels Zeichens bezeichnen wollen -Referenz = das Verhältnis zwischen Gegenstände bzw. Erscheinungen dieser Welt und sprachliche Zeichen mit ihrer Form und Inhalt -im Prozess der Referenz können wir Gegenständer unserer Welt identifizieren

3) Das unilaterale (einseitige) Zeichenmodell: Zeichen = Zeichenkörper, der allerdings die Eigenschaft hat, die Bedeutung zu haben. - Vorteil: die Mehrwortlexeme als Zeichen mit einer Bedeutung - Nachteil: die Idiomatizität und Mehrdeutigkeit lassen sich nicht gut abbilden bzw. sie gehen verloren

Charakter von Zeichen / Arten von Zeichen 1. ikonische Zeichen (Bildzeichen): direkter Zusammenhang: Zeichen - das Bezeichnete 2. indexikalische Zeichen (Anzeichen): eine mittelbare, indirekte Beziehung 3. Symbolische Zeichen (Symbole): kein direkter, objektiver Zusammenhang Symbole sind durch Konventionen entstanden.

Zeichenarten in der Sprache: 1. ikonische Zeichen: - i.e.S. lautnachahmende Wörter - i.w.S. grammatischen Ikonizität Römer, Matzke (2004, 12): „Im weiteren Sinne wird auch eine grammatische Ikonizität angenommen, wenn einem Mehr an sprachllicher Form ein Mehr an Bedeutung entspricht.“

2. indexikalische Zeichen:Deiktika (Ausdrücke, die auf etwas hinweisen). Die Position, Lokalisation der Tasche wird nur mittelbar - im Bezug auf die angesprochene Person angegeben. 3. symbolische Zeichen: die Wörter, d.h. sie stehen für etwas, die äußere Form eines Wortes, seine Gestalt steht für einen Inhalt, wobei die Beziehung zwischen der Form und Inhalt arbiträr (freiwillig, beliebig) ist und auf Konventionen beruht.

In der Kommunikation: -verbale Zeichen -nonverbale Zeichen -paraverbale (Stimme) -nonverbale Zeichen i.e.S. (Gestik, Mimik).

Grundeigenschaften der sprachlichen Zeichen A: nach Römer, Matzke 1. Sprachzeichen sind strukturierte Gebilde (Bilateralität) Sprachzeichen: Formativ (Zeichenkörper und eine Zeichengestalt) und Bedeutung - de Saussure: „Die Sprache ist... vergleichbar mit einem Blatt Papier: das Denken ist die Vorderseite und der Laut die Rückseite; man kann die Vorerseite nicht zerschneiden, ohne zugleich die rückseite zu zerschneiden; ebenso könnte man in der Sprache weder den Laut vom Gedanken noch den Gedanken vom Laut trennen.“ (???)

2. Arbitrarität - symbolische Zeichen: Zeichenform – Zeicheninhalt: eine beliebige Beziehung, Schwarz, Chur 2001, 23: „Aus dem Ausdruck können wir nicht schließen, welche Eigenschaften die bezeichneten Gegenstände haben. Die beiden Komponenten sind innerhalb einer Gesellschaft konventionell miteinander verbunden. Dies kann man sich auch mit einem Blick auf andere Sprachen verdeutlichen: Im Französischen wird derselbe Gegenstand abre und im Englischen tree genannt.“ Ausnahme: Onomatopoetika

3. Neubildungen sind in der Regel motiviert d.h. die Beziehung zwischen Formativ und Bedeutung ist durchsichtig, lässt sich ableiten Arten von Motivation. a) natürlich (phonetisch) motiviert: der Kuckuck b) morphologische M.: der Diskussionsbeitrag c) figurative (semantische): die Maus (PC) d) etymologisch motivierte Wörter: Bett – indogermanisch *bhedh- (graben) – eine in den Boden gegrabene Lagerstätte

4. Sprachzeichen sind in Zeichensystemen angeordnet Die Sprachzeichen bilden ein System und ihr Wert ist nur im Zusammenhang mit dem ganzen System, d.h. in Verbindung mit anderen Zeichen vollständig. Erst wenn wir die Buchstaben nacheinander setzen entsteht ein Wort.

5. Sprachzeichen sind unveränderlich und veränderlich a) Sprache: konstant - konventionalisierte Bezeichnungen Kommunikation in einer Sprachgemeinschaft b) Sprache: entwickelt sich - Veränderungen Im Laufe der Zeit ändert sich sowohl die Form als auch die Bedeutung bei manchen Ausdrücken. z.B. Form: ahd. thenken (8. Jh.) – nhd. denken Bedeutung: Arbeit – mhd. – Last, Belastung

6. Sprachzeichen sind allgemein (ein Typ) und speziell (ein Token, ein Repräsentant eines Typs) Das Wort Baum a)ein Typ:eine allgemeine Bedeutung: beinhaltet alle typischen Eigenschaften eines (beliebigen) Baumes b)ein Token:ein konkreter Baum – (dieser Baum) Repräsentant dieses Types

Grundeigenschaften der sprachlichen Zeichen B: nach Ferdinand de Saussure: 1. Bilateralität 2. Arbitrarität 3. Linearität 4. Konventionalität 5. Repräsentativität 6. Materialität

Bünting 1996, 34: „Die Linearität bezieht sich auf den Sprachkörper. Sprachliche Zeichen sind linear, weil sie primär als akustische Signale manifestiert sind, die einen zeitlichen Verlauf haben und in der Zeitdimension wahrgenommen werden. An geschriebener Sprache wird das noch deutlicher: man schreibt in einer Richtung, je nach Konvention von links nach rechts, oben nach unten usw. Andere Zeichen, z.B. Verkehrsschilder, sind nicht linear strukturiert. … rein linear angeordnet ist nämlich nur der Sprachkörper, während die Inhalte oft nicht linear strukturiert sind; … Das Satzzeichen Der Zug fährt gleich ab ist aus den - morphologisch variierten - Wortzeichen der, Zug, abfahren, gleich gebildet…“

Grundeigenschaften der sprachlichen Zeichen C: nach Thea Schippan Reproduzierbarkeit „Wörter sind reproduzierbare Einheiten aus Formativ und Bedeutung, die als solche fixiert, gespeichert und für die Bildung von Sätzen und Texten reproduziert werden. Mit der Bedeutung werden auch Regeln der Verwendung gespeichert.“ (Schippan 1992, 88)

Fazit: „Das sprachliche Zeichen ist ein Laut- oder Buchstabenkomplex (in besonderen Fällen auch ein einzelner Laut oder Buchstabe), dem eine Bedeutung zukommt. Es ist also die Verknüpfung von Form und Inhalt, die an eine bestimmte Sprache gebunden ist. Im Sinne der Zeichentheorie ist das Wort als Zeichen ein sprachlicher Bedeutungsträger.“(Agricola 1969, 36)

Die einfachste Realdefinition des Wortes: „Ein Wort ist der kleinste selbständige sprachliche Bedeutungsträger.“ (Fleischer 1982, 31)