Nur Leistung zählt!? Arbeits- und Geschlechterpolitik in wissensbasierten Unternehmen Ringvorlesung des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gender-Aspekte von Wärmeenergiekonsum
Advertisements

(Alles) Anders als gedacht.
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Frauen in Kommunalparlamenten
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Flexible Arbeitszeiten
Initiative „Frauen des 21
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Wandel der Erwerbsstruktur
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Ergebnispräsentation
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
PFAD Thiele - Professionalisierung - Siegen Professionelle Pflegefamilien Chancen und Grenzen einer speziellen Ausbildung und einer professionellen.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
GeschlechterverhAEltnisse
Berufliche Kompetenzentwicklung
Das neue Motivationshaus
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
„Müde und abgespannt aussehen – das können Sie jetzt auch!“
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Gruppenstruktur nach E. Berne
ein neues Unterrichtsfach
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Prekäre (Arbeits-)Zeiten > Ein Autonomieparadox
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Peter Bleses und Kristin Jahns
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Gendertraining Ursula Kress, Hümeyra Ak. Gender?
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
(Alles) Anders als gedacht.
 Präsentation transkript:

Nur Leistung zählt!? Arbeits- und Geschlechterpolitik in wissensbasierten Unternehmen Ringvorlesung des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung / SoSe 2012 / Prof. Dr. Maria Funder

Diskriminierung: kein Thema mehr? „Aber solange ich im Personalwesen bin und bei Pharmabeta überhaupt, habe ich immer das Gefühl gehabt, dass wir nicht diskriminieren (…) und darauf bin ich auch ganz stolz.“ (HR-Manager, Unternehmen Pharmabeta).

Diskriminierung: doch noch ein Problem?  „250 Millionen Dollar Strafe für Novartis. Pharmakonzern soll in den USA Ex-Mitarbeiterinnen diskriminiert haben. Viele Firmen kämpfen mit ähnlichen Vorwürfen“  (Süddeutsche Zeitung vom )

Gliederung 1. Hintergrund, Fragestellung und Zielsetzungen 2. Theoretische Rahmung: Die Suche nach einem gendersensiblen arbeitspolitischen Konzept 3. Methodisches Vorgehen 4. Ausgewählte Befunde 5. Fazit und Perspektiven

Hintergrund, Fragestellung und Zielsetzungen  Ausgangspunkt: Geschlechterverhältnisse sind in Bewegung geraten  Allgemeine gesetzliche Verankerung von Gleichstellung  Wandel gesellschaftlicher Leitbilder (u.a. Relativierung des Familienernährermodells; Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit; Debatte über Frauenquote)  Prognose Fachkräftemangel: Chance für Frauen?  Folge: Auflösung / Neukonfiguration von Geschlechterungleichheiten?  …gerade in modernen, wissensintensiven Unternehmen?

Hintergrund, Fragestellung und Zielsetzungen  Typisch für wissensintensive Unternehmen → Abkehr von klassischen Arbeits- und Organisationsstrukturen → die postpatriarchale Organisation als Auslöser für Neukonfiguration der Geschlechterverhältnisse? Frage:  Auflösung von Geschlechterasymmetrien oder  nur Wandel von Legitimationsformen geschlechtlicher Ungleichheiten? → „Semantik der Gleichberechtigung“ / „rhetorische Umarmung“ / „Egalitätsmythos“, Aufbau neuer Gleichheitsfassaden?

Hintergrund, Fragestellung und Zielsetzungen  Im Fokus:  Analyse der Arbeits- und Geschlechterpolitik in wissensintensiven Unternehmen  Anforderungen an theoretisches Konzept:  Inkorporierung von (un)doing gender in Arbeitspolitik (gender „embedded“)  Erfordert arbeitspolitisches Konzept, das Genderdimension berücksichtigt

Anknüpfungspunkte: arbeitspolitische Konzepte SOFI-Konzept – „Innovative Arbeitspolitik“  Good-Practice-Modelle in Betrieben: Automobil-, Elektro-, chemischen Industrie, Maschinenbau  Fokus: betriebliche Ebene (v.a. Arbeitsplatzgestaltung)  Annahme: „Win-Win-Situation“ durch innovative Arbeitspolitik: Gestaltungsspielräume für Beschäftigte + erhöhte Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit  Analyse konzentriert sich primär auf Erwerbsarbeit (Arbeitsbedingungen, -organisation, Technik etc.; Reproduktionsarbeit kein Thema) 7

Anknüpfungspunkte: arbeitspolitische Konzepte WZB-Konzept – „Arbeitspolitik“  Erweiterter Fokus: Entwicklungsbedingungen, Gestaltungsprinzipien und Durchsetzungsformen der Regulierung von Arbeit  Prozess und Wechselverhältnis von betrieblichen, überbetrieblichen und staatlichen Akteurssystemen auf die Organisation des Arbeits- und Produktionsprozesses  Wechselseitige Verknüpfungen von „politics in production“ und „politics of production“  Leerstelle aber auch hier: „politics in/of reproduction“ 8

Anknüpfungspunkte: arbeitspolitische Konzepte Fazit:  bislang sind arbeitspolitische Konzepte nicht gendersensibel und erfassen damit nicht die Vielschichtigkeit der Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzierungen!  Gender bislang „Randkategorie“ in arbeitspolitischen Konzepten (SOFI, WZB usw.)

Anknüpfungspunkte: arbeitspolitische Konzepte  Zielsetzung: systematische Einbeziehung der Kategorie Geschlecht in arbeitspolitische Konzeption  Bezugnahme auf Burawoys Konzept von Arbeitspolitik  Betrieb als eigenständige politische Arena  Arbeitsprozess als ein Set sozialer Beziehungen  Unterscheidung „relations in production“ (Arbeitsprozess/innerbetrieblich) – „relations of production“ (gesellschaftliche Einbettung)  Problem: Vernachlässigung von Geschlecht („gender relations in / of (re)production“) – erfordert eine Erweiterung des konzeptionelle Designs: Anknüpfungspunkte bietet der Bourdieusche Werkzeugkasten 10

Konzeptionelle Erweiterungen – der Bourdieusche „Werkzeugkasten“  Verbindung von struktureller und symbolischer Ebene:  Branche bzw. Betrieb als relativ autonomes Teilfeld (spezifische soziale Konstellation)  Habitus als Erklärungsansatz für Geschlechterdispositionen  Habitus ist durch Handeln in der sozialen Praxis erworben und veränderbar  Auch Zweigeschlechtlichkeit ist in den Habitus eingeschrieben  Symbolische Gewalt/Herrschaft/Illusio  Zweigeschlechtliches Ordnungsschema ist sowohl bei Herrschenden als auch Beherrschten im Habitus verankert – gleichwohl setzt Ausübung von Herrschaft Einverständnis voraus  Wird nicht als Gewalt erkannt, ist subtil, unsichtbar, verdeckt (Blicke, Gesten, Bemerkungen, Körperhaltungen etc.)  Unterschiedliche Verteilung von Machtressourcen (Kapitalien) 11

Im Fokus der Studie  „(Gender)Relations in and of (Re)Production“, insb. Wechselwirkungen zwischen Feld, geschlechtlichem Habitus + Geschlechterhierarchien  Gegenstand der weiteren Ausführungen: zwei ausgewählte Thesen der Studie:  1. Die Branchenkonfiguration (Feld) ist formgebend für spezifische Produktions- und Geschlechterregimes  2. Neues Leistungsregime (im Zusammenhang mit symbolischer Gewalt/Illusio/Habitus) trägt zur Reproduktion von Geschlechterungleichheiten bei (exemplarisch: Zusammenhang von Geschlecht und Führung (Karriere) sowie Bezahlung) 12

Basis und methodisches Vorgehen  Betriebliche Fallstudien in pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen: Methodenmix  Überbetriebliche ExpertInneninterviews (u.a. Branchenverbände)  Betriebliche ExpertInneninterviews mit VertreterInnen des Managements und Betriebsrats  Einzel- und Gruppeninterviews mit Beschäftigten  Betriebsbesichtigungen  Dokumentenanalysen (Daten, Broschüren etc.)  Auswertung mittels MaxQDA 13

Gesamtauflistung der durchgeführten Interviews und Betriebsbesichtigungen 126 InterviewpartnerInnen insgesamt 72 Frauen und 54 Männer Verbände und Sonstige UnternehmenBetriebsratBeschäftigteManagementBetriebs- Besichtigungen Interviews (Personen) insgesamt Interviews Davon Gruppen mit (x) Personen Interviews Branchen-Verbände6 (6) IGBCE7 (7) Sonstige Interviews3 (3) Summe insg (33)24891 (126)

Auswertung Thematische Schwerpunkte/Codes u.a.:  Leitbilder, Unternehmenskultur  Beschäftigungspolitik/Qualifizierung/Personalentwicklung  Arbeitszeitregelungen  Arbeitsorganisation/Arbeitsprozess/Kontrolle  Mitbestimmungskultur  Lohn- und Leistung/Anerkennung  Geschlechtliche Arbeitsteilung/Segregation  Vereinbarkeit/WorkLifeBalance  Institutionalisierung von Gleichstellungspolitik  Unternehmensstrategie/Branche/Regionaler Kontext

Das Feld  Gründe für Auswahl der pharmazeutischen und biotechnologischen Branche:  Unternehmen gelten als Vorreiter für moderne Arbeitsformen, u.a. projektförmige Arbeitsorganisation, v.a. in Forschung und Entwicklung  hoher Frauenanteil; hoher Anteil qualifizierter Beschäftigter, AkademikerInnen  Spezifische Corporate Identity: Produkt (Forschung und Entwicklung von Medikamenten) fördert Identifikation und Eigenmotivation

Das Feld Der Kontrast: Pharma – Biotechnologie Pharma:  Große Organisationen: hierarchisch strukturiert, hoher Grad der Formalisierung und Spezialisierung, funktionale Differenzierung / Segmentierung usw.  Tarifbindung/betriebliche Mitbestimmung Biotechnologie:  Start-up-Kultur, Unternehmen als „Familie“ (Commitment)  i.d.R. keine standardisierte Massenproduktion; vielfach projektförmige Arbeitsorganisation und weitreichende Flexibilität (Anrufung des „unternehmerischen Selbst“), flache Hierarchien  Keine Tarifbindung, Individualisierte Arbeitsbeziehungen

Das Feld: Die Branchenkonfiguration  Biotech als Risikopuffer für Pharma (Setting für Ausformung der relations in production)  Spezifische Arbeitsteilung zwischen BigPharma und Biotech (Innovationsimpulse etc.)  Machtgefälle: Biotechs können nicht mit Beschäftigungssicherheit, Gehältern, betrieblichen Sozialleistungen etc. mithalten  Befund: Machtgefälle bleibt nicht folgenlos auf Geschlechter  Frauen sind als hoch qualifizierte AK vor allem für Biotechs unverzichtbar  Frauen sind eher bereit, prekäre Bedingungen zu akzeptieren (weniger statusorientiert, andere Anreize) 18

Das Feld: Bedeutung feldspezifischer Strukturen  Pharma:  verkrustete bürokratische Strukturen: männliche Netzwerke erschweren betriebliche Karriere von Frauen  Biotech:  schnell, dynamisch, teamorientiert, aber auch männlich konnotiert (männliche Gründer, universitäre Netzwerke etc.)  Fazit: Machtressourcen sind in beiden Feldern nach Geschlecht ungleich verteilt  Befunde: kaum Frauen in mittleren und erst recht nicht in oberen Führungspositionen, gender-pay-gap, klassische Dominanz von Frauen in Teilzeit usw. 19

Das Feld: Bedeutung feldspezifischer Strukturen  … ein Befund: Branchenasymmetrie ist geschlechterwirksam (Feldasymmetrie = Geschlechterasymmetrie)  Biotechs: Frauen nehmen ungünstige Beschäftigungskonditionen in Kauf (Akzeptanz im Austausch für Gestaltungsspielräume, mehr Flexibilität etc.)  … Geschlechterasymmetrie weist offenbar große Beharrungskraft auf und unterliegt einer De-Thematisierung (hier greift „symbolische Gewalt“)  Aussagen belegen: Nachteile aufgrund des Geschlechts gibt es in den Unternehmen eigentlich nicht, Geschlechterdifferenzierungen gelten als legitim: Resultat von Leistung, Kompetenz, Wissen

Beispiel: Frauen im Management  „Nein, also wenn ich jetzt keine Kinder gehabt hätte, ich hab eigentlich nur aufgrund der familiären Situation Nachteile gehabt, aber nicht aufgrund der Situation dass ich eine Frau bin. Ich würde sogar sagen, eher im Gegenteil. Ich glaube, ich habe da nie mitgespielt, ich hab nie einen kurzen Rock angezogen oder sonst was. Aber ich glaube, dass wenn man freundlich lächelt und mit Männern nett umgeht, dass das durchaus positiv ankommt. Das ist so eine Typus-Frage, das hat aber nichts mit, dass man da keine Nachteile hat, keine Vorteile. Also viele Männer haben es gerne, wenn man im Team Frauen hat. Ne, ich habe das nie als Nachteil empfunden“ (Personalmanagerin/Pharmabeta) 21

Geschlechterhabitus und Karriereorientierung  Frauen bewerten sich selbst anders als Männer  Impression-Management weniger ausgeprägt  Formale Titel/Aufstieg haben weniger Bedeutung  Frauen geben sich mit geringeren Gehältern zufrieden  Betonen Aspekte der Selbstentfaltung (Aufstieg nicht um jeden Preis)  Frauen werden anders bewertet als Männer  Karriere steht bei ihnen nicht im Zentrum („sie wollen gar nicht“); Frauen einzustellen gilt immer noch als riskant („Familie/Kind“)  Reproduktion von „Gender Status Beliefs“ / vergeschlechtlichte Habitusformation 22

Geschlechterhabitus und Karriereorientierung  Die Bedeutung des geschlechtlichen Habitus: Pharma/Biotech: „Geschlecht spielt keine Rolle“  Widerspruch:  Einerseits „Vergessen von Geschlecht“ vor allem in alltäglicher, sachbezogener Arbeitsinteraktionen  gilt vor allem für Arbeitsfelder hoch qualifizierte Beschäftigte / AkademikerInnen (NaturwissenschaftlerInnen): Labore/F&E  Andererseits bricht die scheinbare Neutralisierung von Geschlecht, insbesondere wenn man die Mikroebene der Interaktion verlässt  Strukturebene: siehe Beharrungskraft geschlechtlicher Segregation (Frauen/Männer in Führungspositionen) 23

Problemfeld: Stellenbesetzung  „Die ungleiche Verteilung von Männern und Frauen auf der Führungsebene hat nichts mit der Ausbildung zu tun, sondern mit der Grundhaltung des Unternehmens. Da ist eine Diskrepanz zwischen Leitbild und tatsächlich gelebter Stellenbesetzung.“ (Leiterin der Personalent- wicklung/Pharmabeta)  Widerspruch zwischen:  Leitbild (Gleichstellung/Gleichbehandlung)  Entscheidungsprozesse und Strukturen (siehe große Beharrungskraft von Geschlechterasymmetrien) 24

Problemfeld: Leistung/Lohn Einerseits:  „Was man immer in der Presse liest, Frauen werden schlechter bezahlt, das ist bei uns überhaupt kein Thema, ja, also wirklich gar keins, kann ich nur bestätigen“ (Vorstandsmitglied/BioCarbo). Andererseits:  „Der Vorgesetzte hatte dieses Bild und das hat er mir auch ganz klar und deutlich gesagt: ‚Naja, du bist ja eine Frau und der hat ja noch eine Familie zu ernähren und da muss man doch gucken, dass der ein bisschen mehr verdient‘, hat er deutlich gesagt“ (Betriebsrätin/PharmaDelta).

Problemfeld: gender pay gap  Vorstandsgehälter Biometa Quelle: Geschäftsbericht Biometa 2008 In Euro Fixe Vergütung Variable Vergütung Sonstige Vergütung Gesamt- Vergütung Herr Dr. A (CEO) Herr B (Finanzen) Frau Dr. C (Forschung)

Problemfeld: Leistungsdiskurs  Leitbild: Gleichstellungsgebot  „Bei uns werden Männer und Frauen gleichbehandelt.“  Nicht Geschlecht, sondern Leistung/Qualifikation zählt:  „das Leistungsprinzip zählt hier und wenn ne Stelle ausgeschrieben wird oder ne Stelle zu besetzen ist, dann guckt man, wer kann die Stelle am besten besetzen und wer ist der Beste oder die Beste“ (HR Managerin Biometa)  „Also wir waren nie daran interessiert und haben gesagt wir wollen irgendwie mehr Männer als Frauen einstellen, sondern wir haben es wirklich immer nur fachlich gemacht. Und das ist bei uns eigentlich der Hauptfokus.“ (HR Managerin Biodelta)  Folge: „Illusio“ geschlechtsneutraler Leistungsbewertung

Problemfeld: Leistungsdiskurs Die „Illusio“ des Leistungsparadigmas  Leistung: gilt als geschlechtsneutrales Kriterium (Ungleichheit ist rein fachlich/kompetenzbedingt)  Rekrutierungsprozess: soll eigentlich unter Ausblendung des Geschlechts erfolgen: „Beachtungsverbot“ (Heintz)  Dennoch: Geschlechterdifferenz ist latent wirkungsmächtig  „Wenn ich eine Frau einstelle als Unternehmer, gehe ich vielleicht größere Risiken ein, als wenn ich einen (…) männlichen Kandidaten einstelle. (…) also gleiche Chancen wie Männer haben Frauen sowieso nie; weil wenn ich ein Kind kriege, hab ich eine Auszeit und eine Auszeit ist immer schlecht für die Karriere, immer!“ (Personalleiterin BioCarbo)

Problem: De-Thematisierung von Geschlecht  Leitsatz: Alle werden gleich behandelt ist folgenreich  „es gibt keine Frauenführungskräfte-Programme. […] Aber sonst, irgendwo zum Alleinstellungsmerkmal Frau: wir behandeln Frauen nicht, als wären sie behindert, die brauchen Extra- Förderung, sondern wir behandeln Frauen wie Männer gleichermaßen“. (Leiterin Personalentwicklung, Pharmabeta)  Ungleichheitstabu:  Ursachen liegen außerhalb der Organisation (Ausbildung, Arbeitsmarkt, weibliche Arbeits- und Lebenskonzepte etc.) 29

Problemfeld: Gleichstellungspolitik  Strukturen/Arbeitskulturen stehen nicht im Zentrum: Dominanz „symbolischer Politik“  Keine Konzepte einer nachhaltigen, institutionalisierten Gleichstellungspolitik (AkteurInnen müssen sich wandeln, Strukturen nicht!)  D.h.: keine umfassenden Fördermaßnahmen im Bereich Führungskräfteentwicklung (gezielter Kulturwandel); generelle Ablehnung von Strukturmaßnahmen (Quotierung)  Ausnahme: Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Viele Maßnahmen, aber häufig nur Imagefaktor  Fazit: neues Leistungsregime (u.a. entgrenzte, flexible Arbeitszeiten) verstärkt Reproduktion traditioneller geschlechtlicher Arbeitsteilung 30

Fazit  Einerseits: Angleichungsprozesse zwischen Geschlechtern  Im Bereich mittlerer Qualifikationen  Im unteren Führungskräftebereich  Insbesondere in den Laboren, F&E-Bereich, i.H. auf Projektarbeit („Arbeiten auf gleicher Augenhöhe“)  Auf den ersten Blick: „Vergessen des Geschlechts“ (Hirschauer)

Fazit... andererseits: Widerspruch zwischen Vorder- und Hinterbühne  Leitbild (symbolisch-normative Ebene): Norm der Gleichheit  Neukonstituierung von Geschlechterverhältnissen erweist sich in erster Linie als Politik der symbolischen Gleichstellung  Gleichzeitig: Beharrungskraft von (hierarchischen) Geschlechterdifferenzierungen  „gläserne Decken“ (besonders markant: obere Führungsebenen)  „gläserne Wände“ (strategisch relevante Tätigkeitsfelder noch weitgehend von Männern dominiert)  auch im Reproduktionsbereich: geschlechtliche Arbeitsteilung (altbekannte Muster der Zuschreibung von Haus- und Sorgearbeit; Teufelskreis durch Teilzeit)

Fazit  Erkennbar ist eine Tendenz zur Dethematisierung von Geschlecht: Geschlechterdiskriminierung ist tabu, es gibt ein „Beachtungsverbot“ (Heintz)  Leistungskriterien: gelten als geschlechtsneutral und tragen zur „Illusion der Gleichheit“ bei  u.a. Abwehr gegenüber struktureller, nachhaltiger Gleichstellungspolitik; gesetzliche Quoten  Folge: Kaum Institutionalisierung von Gleichstellungspolitik, sondern  Schwerpunkt Vereinbarkeit/Familienpolitik (Frauen immer noch hauptverantwortlich für Care-Arbeit → Kinder und TZ als Karriereknick; zunehmende Differenzierung auch innerhalb der Geschlechtergruppen

Fazit  Trotz Wandel in bestimmten Bereichen führt die vorgefundene Arbeitspolitik immer noch zur Reproduktion von Geschlechterasymmetrien (vorherrschend ist jedoch ein „Ungleichheitstabu“)  Legitimation von bestehenden Geschlechterdifferenzierungen: erfolgt auf der Basis einer ausgeprägten Individualisierungs- und Leistungssemantik (vor allem in Biotech-Unternehmen)  Bourdieus Konzept der „symbolischen Gewalt“ bietet Anknüpfungspunkte zur Erklärung der permanenten Reproduktion von Geschlechterasymmetrien (trotz Gleichheitsnorm!) in modernen Organisationen Was heißt das für weitere Analysen?  Betriebliche Arbeitspolitik hat immer eine geschlechtliche Dimension und muss systematisch in theoretisch fundierte Konzepte von Arbeitspolitik integriert werden