Amt für Volksschule und Kindergarten Deutschschweizer Lehrplan: Grundlagen und Stand der Arbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Profilbildung inklusive Schule –
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Kommunale Schulorganisation
20. Febrauar 2008Medienkonferenz vom Thema: Entwicklungskonzept ICT Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn.
Pädagogische Kommission Mittelschule (Amtsperiode 2012 – 2016) Wer wir sind und was uns beschäftigt.
Neues Schulführungsmodell
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Ziele und Anlass von BIVOS
Abschlusszertifikat Volksschule
L E I T B I L D.
Strategie Sonderschulung
Lehrplan 21 – Willkommen zur Informationsveranstaltung!
Ein ganz besonderes Thema?
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Leistungstest Stellwerk Informationsveranstaltung
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Das Europäische Sprachenportfolio
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Herzlich willkommen zur Regionalen Delegiertenkonferenz Olten - Gösgen 3. März 2009.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Weshalb JA zu HARMOS ?. HARMOS 1. HARMOS erfüllt einen demokratisch gefällten Volksauftrag 2. HARMOS entspricht der gesellschaftlichen Entwicklung und.
Controlling : Die Themen
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Hamburger Bildungsoffensive
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Information für Lehrpersonen.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
Arena - Schule Root Elterninformation
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
 Präsentation transkript:

Amt für Volksschule und Kindergarten Deutschschweizer Lehrplan: Grundlagen und Stand der Arbeit

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Grundfunktionen von Lehrplänen Auftragserteilung und Steuerung durch den Schulträger Koordination der Stufen und der Zusammenarbeit von Fachlehrpersonen Arbeitsinstrument für Lehrerinnen und Lehrer Grundlage für die Lehrer- innen- und Lehrerbildung Grundlage für die Lehrmittelbeschaffung Reflexionshilfe für Unterricht und Schwerpunktsetzung Unterstützung von Entwicklungen Grundlage für Leistungsüberprüfungen Teil der Identität von Schule Begründung von Infrastrukturansprüchen Legitimation gegenüber Eltern, Behörden, Steuerzahlern Grundlage für Schulaufsicht und Schulevaluation

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Veränderter Unterricht  veränderte Lehrpläne 1984 bis 2000: Gesamtrevisionen der Lehrpläne der Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert in praktisch allen Deutschschweizer Kantonen

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Grundideen der aktuellen Lehrpläne aus den Neunzigerjahren Zielorientierung, nicht Inhaltsorientierung Was soll die Schülerinnen und Schüler wann können, nicht was sollen sie wann gehabt haben Zielhierarchie Leitideen – Richtziele – Grobziele Allgemeines – Didaktische Bemerkungen Spiralprinzip Vertiefung der Fertigkeiten und selbstständigeres Arbeiten mit zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler Rollenwechsel der Lehrpersonen Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung Individualisierung und Gemeinschaftsbildung Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und im Gegenzug Förderung der Sozialkompetenzen

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Funktionen von Lehrplänen Ebene Kanton Steuerung Kanton als vom Bund beauftragter Schulträger bestimmt, was gelehrt wird Grundlage für die Schaffung und Überarbeitung von Lehrmitteln Ebene Schulbehörde / Schulleitung Orientierungshilfe Bewegen sich die Lehrpersonen im kantonalen Rahmen? Ebene Lehrerschaft Legitimation Unterricht kann gegenüber Eltern, Schülerinnen und Schülern, Schulbehörde und Schulleitung begründet werden (Schulbehörde gegenüber Eltern) Planungsinstrument Mittel- und längerfristige Planung Grundlage für Absprachen mit Parallelklassen und abnehmenden Stufen

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Lehrplanarbeit auf drei Ebenen  Konfliktpotenzial Lehrplan Politische Ebene (Regierungsrat) Was ist gesellschaftlich relevant Unterschiedliche Interessen sowie Einstellungen und Haltungen bergen Konflikt- potenzial demokratischer Aushandlungsprozess Bildungsverwaltung Lehrplanerarbeitung, bzw. -revision Lehrplaneinführung Überprüfung der Zielerreichung Schulpraxis Konkrete Umsetzung im Unterricht

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer interkantonal kantonal Erkenntnisse aus den Evaluationen der Neunzigerjahrlehrpläne Neunzigerjahrlehrpläne erfüllen die in sie gesetzten Erwartungen nicht! Lehrpläne eignen sich kaum als Feinplanungsinstrument Lehrpläne eignen sich nur bedingt zur Zielüberprüfung (keine Feinziele) Leitfaden Unterricht (Thurgau) Treffpunkte (EDK) Schulbücher (interkantonal) Gesetze Vorschriften Lehrerbildung Weiterbildung Finanzen Klassencockpit (interkantonal) Stellwerk (interkantonal) Orientierungsarbeiten (BKZ) ESP (europäisch) IEF (schweizerisch) Qualitätskonzept Systembeobachtung Evaluation Bildungsmonitoring Kompetenzen Unterricht Lehrpläne INPUTOUTPUT Bezugsnorm für Überprüfung: Kompetenzprofile und Minimalstandards (= Feinziele)  HarmoS Überprüfung durch:

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Deutschschweizer Lehrplan: Zielvorstellungen Kompetenzorientierung, nicht Inhaltsorientierung Was soll die Schülerinnen und Schüler wann können, nicht was sollen sie wann gehabt haben Zielhierarchie Vom Übergeordneten zum Konkreten (Bezeichnungen der Zielebenen sind noch in Diskussion) Neu: Feinziele Überprüfbare HarmoS-Kompetenzbeschreibungen (Kann-Formulierungen = Feinziele) als Lehrplanbestandteil oder als Referenzrahmen  enge Zusammenarbeit mit HarmoS  Instrumentarien zur Kompetenzüberprüfung (Testsysteme)

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Kompetenz- niveaus Themen- bereiche Handlungsaspekte Quelle EDK Aufbau eines dreidimensionalen Kompetenzmodells HörenLesenSprechenSchreiben Sachtext Literatur ...

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Handlungsaspekte 1.Neugierde entwickeln 2.Fragen und untersuchen 3.Informationen erschliessen 4.Ordnen, strukturieren, modellieren 5.Einschätzen und beurteilen 6.Entwickeln und umsetzen 7.Mitteilen und austauschen 8.Eigenständig arbeiten 9.Reflektieren Themenbereiche Planet Erde Bewegung, Kraft und Energie Kommunikation; regeln und steuern Stoffe Lebewesen Lebensräume und -gemein- schaften Entwicklungen Mensch und Gesundheit Mensch und Natur Natur und Technik – Perspektiven Quelle EDK z.B. Handlungsaspekte und Themenbereiche Naturwissenschaften

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Basiskompetenzen kantonale Schwellen Sek I für leistungsdifferenzierte Strukturmodelle Entwicklungshorizont Kompetenzniveaus Möglicherweise standardisierte Prüfungen (z.B. im Bereich Fremdsprachen) Quelle EDK Basisstandards in einem Kompetenzmodell mit progressiven Niveaus

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Grundlagen: Unterricht Selbst- evaluation (Individuum) Interne Evaluation (Organisation) Fremd- evaluation (Individuum) Externe Evaluation (Organisation) Schülerinnen und SchülerLehrerinnen und Lehrer Schulorganisation Gesetz §§ 1a, 19a; Verordnung §§ 4-6 Berufsauftrag; Lehrplan Lehrmittel, ESP, HarmoS Guter UnterrichtGute Schule, Q-Merkmale, Schulbeh. SB, SL, L+L, SHP, Th-Th Diagnose Zielüberprüfung Diagnose Zielüberprüfung Umsetzung Lernprozess Umsetzung Lernbegleitung Lernen Bildungsmonitoring Planung Lernplan Planung Förderplan Standortgespräch Zielvereinbarung Diagnose Reflexion Diagnose Auswertung Umsetzung Unterricht Umsetzung Besuche Planung Vorbereitung Planung Umsetzung Standortgespräch Zielvereinbarung Diagnose Zielüberprüfung Umsetzung Teilprojekte Umsetzung Projekte/SCHILW Planung Entwicklung Planung Entwicklung Standortgespräch Zielvereinbarung Diagnose Zielüberprüfung Qualitätssicherung durch standardbasierte Beurteilung

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Deutschschweizer Kantone Plenarversammlung der deutschsprachigen EDK-Regionalkonferenzen Steuergruppe (erweiterter Lenkungsausschuss) Begleitgruppe Projektleitung mit Projektsekretariat Projektgruppe HarmoS Deutschschweizer Lehrplan: Arbeitsorganisation Kantonsvertretungen TG: Marco Rüegg LCH: Felix Züst Marco Adamina, PHBE Co-Leiter HarmoS NTW Konstantin Bähr BiPla ZH Christian Studer, C VSA BL Anton Strittmatter, LCH Brigitte Wiederkehr, PL 4bis8 EDK Ost Quelle

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Stand der Arbeiten Sommer 2007 In der Projektgruppe werden die gemeinsamen Grundlagen für die Erarbeitung des gemeinsamen Lehrplans diskutiert. Klar ist, dass es sich um einen ausgearbeiteten Lehrplan mit allen Zielstufen bis hin zur konkretesten (= entspricht den Feinzielen) handeln soll, damit er auch wirklich zur Feinplanung und Zielüberprüfung verwendet werden kann. Die HarmoS-Kompetenzprofile werden entweder integrierter oder ergänzender Bestandteil des Lehrplans. Aktuell geht es beispielsweise um Fragen wie Was beinhalten die Zielebenen, wie werden sie bezeichnet? Werden Stufen- oder Jahresziele formuliert? Werden für die Sekundarstufe I Niveaus festgelegt, falls ja, wie viele? Soll eine gemeinsmame Stundentafel erarbeitet werden? Die konkrete Lehrplanerarbeitung erfolgt auf diesen Grundlagen, die im ersten Halbjahr 2008 in eine breite Vernehmlassung gehen.

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer HarmoS Projektphasen Lehrplan EE Projektplanung und Meilensteine IVIIIIII IVIIIIII IVIIIIII IVIIIIII IVIIIIII IVIIIIII Planungsstand: EEEntscheid Quelle Entscheid über Durch- führung Entscheid über Durch- führung Ver- nehm- lass- ung Ver- nehm- lass- ung Erarbeitung Grundlagen Einsetzung Projekt- organisation Einsetzung Projekt- organisation Über- arbeitung Über- arbeitung Ver- nehm- lass- ung Ver- nehm- lass- ung Erarbeitung Lehrplan Erarbeitung Lehrplan Implemen- tierung … B B Mathematik Entwicklung B B Erstsprache Entwicklung B B Fremdsprachen Entwicklung Beratung Naturwissenschaften Entwicklung Ratifizierung Beratung / E. Konkordat Vernehmlassung EE EE EE EE EE EE

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Was soll mit dem HarmoS-Konkordat erreicht werden? Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule vom 14. Juni 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Zweck Die Vereinbarungskantone harmonisieren die obligatorische Schule, indem sie a.die Ziele des Unterrichts und die Schulstrukturen harmonisieren und b.die Qualität und Durchlässigkeit des Schulsystems durch gemeinsame Steuerungsinstrumente entwickeln und sichern.

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Was regelt das HarmoS-Konkordat? Definition der Grundbildung (Basisstandards) Sprachenunterricht (Fremdsprachen) Einschulung mit 4 Jahren Dauer der Schulstufen Individuelle Durchlaufzeit (Akzeleration, Retardation) Bildungsstandards (Kompetenzen und Bildungsinhalte) Lehrpläne und Lehrmittel (sprachregional) Portfolios (zur Dokumentation des Wissens und Könnens) Bildungsmonitoring Blockzeiten und Tagesstrukturen  Inkraftsetzung wenn mind. 10 Kantone ratifiziert haben  Sechsjährige Übergangsfrist

Amt für Volksschule und Kindergarten AVK Schulentwicklung, Marco Rüegg, AbteilungsleiterGrundlagenpräsentation Lehrplan Deutschschweiz, Sommer Vermessene Bildung Bildungsstandards werden erst wirksam, wenn deren Erreichung auch überprüft wird. Die Überprüfung erfordert entsprechende Testinstrumentarien (vgl. Lingualevel zum ESP). Idealerweise gibt es dazu Tools zur gezielten Förderplanung, die den Schülerinnen und Schülern auch eigenständiges Lernen ermöglicht.  Die Erarbeitung der Tools wird längere Zeit in Anspruch nehmen.  Erfahrungsgemäss werden sich hier nicht zuletzt Lehrmittelverlage und private Verlage profilieren wollen.