Bedarfsorientierte Mindestsicherung Aktueller Stand, offene Fragen Impulsreferat für BAWO-Fachtagung Linz, 28. 5. 2008 a.Univ.Prof. Dr. Walter J. Pfeil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Bedarfsorientierte Mindestsicherung. (c) Mag. Michael Wall Stand: Juni 2010 Folie 2 Zentrale Themen der Neuregelung: Besondere Berücksichtigung der Situation.
Umsetzung der BMS in Österreich
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS)
Grundversorgung.
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
"Sozialhilfe - nein danke
PFLEGE Finanzen Sozialsprengel Vorderwald Casemanagement Langenegg, Bach 127
Vergleich der Sozialleistungen in Europa
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Freizügigkeitsrecht Rechtswirkungen. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Studienfinanzierung. €€€€€€€€€ Finanzierungsvarianten BAföG Stipendium Kredit Familie Jobben.
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
Deutsch lernen Erwachsene Flüchtlinge in Vorarlberg Vernetzungsveranstaltung „Sprachbegleitung in der Flüchtlingsintegration“ am 18. April 2016.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Im Brennpunkt: Menschenhandel und Asyl Tagung der Hanns Seidel Stiftung am 15. Oktober 2015 Das Phänomen des Menschenhandels im Asylbereich aus Sicht des.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Individualarbeitsrecht Entgelt und Entgeltfortzahlung Michaela Windisch-Graetz.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Das ordentliche Ausländerrecht Zwangsmassnahmen. Übersicht Haft bzw. Einsperrung: –kurzfristige Festhaltung (Art. 73 AuG) –Vorbereitungshaft (Art. 75.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Pflegestärkungsgesetz II
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
28. Mai a-tarifvertrag Verhandlungsstand.
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Armutsgefährdung in Österreich
Erbschaftsteuerreform
Betriebliche Altersvorsorge
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Armutsgefährdung in Österreich
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Datum Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Bedarfsorientierte Mindestsicherung Aktueller Stand, offene Fragen Impulsreferat für BAWO-Fachtagung Linz, a.Univ.Prof. Dr. Walter J. Pfeil

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Übersicht 1.Ausgangssituation 2.Besondere Problemgruppen 3.Neuer Ansatz durch Regierungsübereinkommen Eckpunkte der Bund-Länder-Vereinbarung nach Art 15a B-VG (Begutachtungsentwurf) 5.Offene Fragen 6.Perspektiven

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Ausgangssituation  (Bedrohung durch) Armut, soziale Ausschließung steigen trotz Wirtschaftswachstums auch in Österreich  Sozialpolitik (nicht nur) in Österreich nicht (vorrangig) auf Vermeidung/ Bekämpfung von Armut/ sozialer Ausschließung ausgerichtet  Schwerpunkt im Versicherungsprinzip: Erwerbs-/ Beitragszentriertheit: Spannungsverhältnis zu Armuts- bekämpfung (stärkere Betonung der Äquivalenz)  Sozialhilfe von Strukturen und Rahmenbedingungen (Subsidiarität‚ Kostenersatz, Stigmatisierung, Zugang, Co-Finanzierung durch Gemeinden …) ungeeignet  Systeme greifen häufig nicht ineinander

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Besondere Problemgruppen  Erwerbslose/ Arbeitsunfähige ohne ausreichende Zeiten in Pensions- oder Arbeitslosenversicherung  Von ALV/ Krankengeld nicht Erfasste (bisher freie DN)  NotstandshilfebezieherInnen (> 60% männliche, > 80% weibliche BezieherInnen NH < AZL-RS)  AlleinerzieherInnen (Kinderbetreuungsgeld mit Zuschuss ~ durchschnittliche SH-RS ohne Wohnen!)  Teilzeitbeschäftigte, AN mit mehreren Kindern („working poor“ – EU-SILC: > Personen)  Von Krankenversicherung nicht (hinreichend) Erfasste  Drittstaatsangehörige (ohne Recht auf Daueraufenthalt)

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Neuer Ansatz durch Regierungsübereinkommen  Erhöhung AZL-RS : Orientierung an EU-SILC: 60% des Median-Äquivalenzeinkommens auf Basis 2004 Erhöhung für 2008 auf € 747,- (= netto € 708,90), x 14  Mindestlohn für Vollbeschäftigung: € 1000,- x 14  Bundesweite BMS durch Art 15a-Vereinbarung : Einheitl. Mindeststandards für SH, Anhebung auf AZL Einbeziehung SH-(Dauer-)BezieherInnen in KV mehr Mindestsicherung in ALV; One-Stop-Shop AMS  Arbeitsgruppe Bund-Länder Februar 2007 – April 2008: Entwurf in Begutachtung bis Mai 2008  Erfassung der „working poor“: Steuerreform? zB. „working tax credit“ wie in GB?

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Eckpunkte: Allgemeines  Art 15a-B-VG-Vereinbarung als Grundlage für bundesweit einheitliche Mindestsicherung  Bund und Länder gewährleisten Rechtsansprüche  BMS durch Geldleistungen zur Sicherung des Bedarfs für Lebensunterhalt einschließlich der Unterkunft  Schutz bei Krankheit, Schwangerschaft, Entbind.: Ein- beziehung in Krankenversicherung: VO nach § 9 ASVG  BMS subsidiär: keine ausreichende Bedarfsdeckung durch Leistungen Dritter/ eigene Mittel/ Arbeitskraft  BMS als bundesweiter Mindeststandard: weitergehende Leistungen möglich (und zu erwarten ?)  Verschlechterungsverbot: haushaltsbezogen

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Eckpunkte: Personenkreis  Personen mit Inlandsaufenthalt (kein Export!), die Bedarf nicht (ausreichend) decken können  eigenständiges Antragsrecht und Parteistellung außer BMS nur als Annex (insb. Ausgleichszulage)  Ansprüche nur bei „Recht auf dauernden Aufenthalt“: Daueraufenthalt nach NAG Unbefrist. Niederlass.bewilligung/ Niederlass.nachweis anerkannte Flüchtlinge/ Asylberechtigte EWR-BürgerInnen (und Angehörige), soweit sie nicht durch BMS-Bezug Aufenthaltsrecht verlieren würden Nicht: insb. EWR in ersten 3 Mon., Asylwerber, Touristen, Grundversorgung; Härteklauseln

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Eckpunkte: Eigene Mittel  BMS subsidiär: Rechtsverfolgungspflicht, aber Bedarfsdeckung gewährleisten  Leistungen Dritter und Einkünfte anzurechnen, außer: Freiwillige Zuwendungen, FLAG-Leistungen, Pflegegeld Freibetrag: 15% des Erwerbseinkommens (max. € 120,- und längstens für 18 Monate)  Berücksichtigung verwertbaren Vermögens, außer: ununterbrochener Bezug nicht > sechs Monate Auslösung/ Verschärfung der Notlage: insb. bei für Erwerbsausübung/ geistig-kulturelle Bedürfnisse erfor- derlichen Gegenständen; erforderlichen Kraftfahrzeugen Vermögensfreibetrag: 5 x „Ausgangswert“ (= € 3.544,50)  Sicherstellung nur bei > 6-monat. ununterbroch. Bezug

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Eckpunkte: Arbeitskraft  Grundvoraussetzung bei allen arbeitsfähigen Personen Verbindliches Clearing, wenn Arbeitsfähigkeit strittig  Stärkere Verschränkung mit AMS AMS setzt besond. Schwerpunkt für BMS-BezieherInnen Projekte in Übereinkommen Länder – AMS AMS als Anlaufstelle auch für BMS-Anträge (Beratung, Prüfung, Weiterleitung an jeweil. Landesstelle) (BMS als „Ausgleichszulage“ für „Aufstocker“ vorerst nicht) Zumutbarkeit stärker am AlVG (NH) orientiert, aber:  Kein Einsatz der Arbeitskraft insb.: Betreuung von Kin- dern bis 3, Ausbild. vor 18 begonnen, Regelpensionsalter  Bei Weigerung trotz Ermahnung: Kürzung idR. nur um 50%, keine Beeinträchtigung unterhaltsberecht. Angeh.

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Eckpunkte: Leistungen  Ausgangswert AZL-RS netto : Jährliche Anpassung  enthält Unterkunftsanteil („Selbstbehalt“) von 25% Höhere Leistung bei gerechtfertigtem größeren Bedarf: Rechtsanspruch ? (Verhältnis zur Wohnbauförderung ?)  Äquivalenzrelationen wie EU-SILC: Mindestbeträge, 14x: Alleinstehend/ AlleinerzieherIn: 100% (= € 708,90) Paar: 2 x 75% (= € 1.063,35) jede/r weitere Erwachsene: 50% (= € 354,45) Kinder: 18% (= € 127,60), ab 4. Kind: 15% (= € 106,34)  Sonderzahlungen ohne Wartezeit, Auszahl.modus frei  Sachleistung/Auszahlung an Dritte nur ausnahmsweise  Sonderbedarf: Zusatzleistungen zumind. nach Privatrecht

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Eckpunkte: Ersatz, Verfahren  BMS subsidiär: grundsätzliche Ersatzpflicht, insb.: Legalzession aus Sozialvers., and. kongruenten Leist.; Unterhaltsanspr. von EhegattInnen, minderj. Kindern Nicht: Großeltern/ Enkelkinder (wie bisher); andere unterhaltspflichtige Angehörige; Geschenknehmer etc.  Kein Ersatz von ehemaligen BMS-BezieherInnen aus Erwerbseinkommen, erwirtschaftetem Vermögen Nur: Ersatz bei Sicherstellung; Erschleichung  Verfahrensrecht: Vereinheitlichung/ Verbesserung insb. durch Erleichterung Zugang, Soforthilfe, Beschleu- nigung, schriftliche Bescheide, besserer Rechtsschutz  Einheitliche Datenerhebung und Austausch

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Offene Fragen Strukturell ?Verschränkung mit AMS ? Clearinggutachten, Verhältnis zu Pensionsversicher. ?Erfassung der working poor Leistungen ?Wohnbedarf: Selbstbehalt, regional höherer Bedarf ?Sonstige Zusatzleistungen ?Bisherige Besserstellungen Finanzierung ?Verteilung Mehrkosten für Krankenversicherung ?Evaluierung „Nettomehraufwand“ der Länder ?…?…

BMS: BAWO-Fachtagung, Linz Perspektiven  Politische Grundsatzeinigung mit Ländern: SozialreferentInnen: ,  Klärung der Finanzierungsfragen: Finanzausgleich „Nettomehraufwand“ für Länder max. 50 Mio €/Jahr (30 Mio €/Jahr für ein Land), sonst Nachverhandlung; zunächst Befristung auf zwei Jahre  Entwurf für 15a-Vereinbarung in Begutachtung  Klärung allfälliger offenen Fragen  Art 15a-Vereinbarung unterschriftsreif: Juni 2008  Umsetzung in Gesetzen, Verordnungen: Herbst 2008/ Frühjahr 2009  Inkrafttreten der BMS:

Bedarfsorientierte Mindestsicherung Aktueller Stand, offene Fragen Vielen Dank für Ihr Interesse!