Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen an der Realschule
Advertisements

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Realschulabschlussprüfung
Neue Realschulabschlussprüfung
Realschul-Abschlussprüfung 2013
Realschul-Abschlussprüfung 2014
Realschul-Abschlussprüfung 2012
Realschul-Abschlussprüfung 2011/12
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
am Bildungszentrum Niedernhall
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Was erwartet uns in Klasse 10?
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich Willkommen!.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Neue Abschlussprüfung an Realschulen
Wahlpflichtbereich Technik
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung Klasse 10
Die Abschlussprüfung an der Realschule Rheinmünster
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung Realschulen
Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2013/14
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
CARL NETTER REALSCHULE
Folie 1, 26. April 2006 T/ MUM/ 2. FS Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres- leistung 2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Deutsch Jahres- leistung.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Fachinterne Überprüfung
Handlungsfähigkeit im
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Die neue Abschlussprüfung
Information zur Abschlussprüfung
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Abschlussprüfung an Realschulen
Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2014/15
Realschul-Abschlussprüfung
Abschlussprüfung Realschulen
Titel des Vortrags Informationen zur Abschlussprüfung an der Abendrealschule im Schuljahr 2014/2015.
Information zur Abschlussprüfung
Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Versetzung & Zeugnisse
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2015 /16
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2016
Realschulabschluss Prüfung 2016
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Neue Realschulabschluss- prüfung Oskar-Schwenk-Schule Waldenbuch.
Fachkompetenz Sprachkompetenz Personalkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache EuroKom in der.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Was erwartet uns in Klasse 10?
Informationen zur Abschlussprüfung 2015/2016
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Abschlussprüfung 2019.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
 Präsentation transkript:

Abschlussprüfung an der Realschule

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt finden und eine Grundlage für die Bewältigung ihres privaten und beruflichen Lebens erhalten:  Personale Kompetenz  Sozialkompetenz  Methodenkompetenz  Fachkompetenz Ziel der Realschulabschlussprüfung

Fächer  Deutsch, Mathematik und Englisch Bewertung  Fachlehrer der Klasse und Fachlehrer einer anderen Schule  Durchschnitt aus der Jahres- und der Prüfungsleistung.  Prüfungsleistung: schriftliche und ggf. mündliche Leistungen zählen gleich. Schriftliche Prüfung

 mündliche Prüfung (in der 1. Xtra-Woche: 16. – nach Plan)  Prüfer: Englischlehrer der Klasse und ein weiterer Englischlehrer  Einzel- oder Zweierprüfung  Prüfungszeit: etwa 15 Minuten je Schüler/in.  Note: wird von den beiden Prüfern festgesetzt und d. Schüler/in auf Wunsch mitgeteilt Abschlussprüfung in Englisch Teil 1: EuroKom

 Nach der zentral gestellten schriftlichen Prüfung (April 2016) ist auf Wunsch des Schülers eine mündliche Prüfung möglich.  schriftlichen und mündlichen Prüfung zählen gleich  EuroKomPrüfung zählt immer 50% der Prüfungsleitstung Abschlussprüfung in Englisch Teil 2: schriftliche Prüfungen

Endnote im Fach Englisch Jahresleistung: 50%Prüfungsleistung: 50% * Auf Wunsch: Mündliche Prüfung 50 % EuroKomPrüfung 15 Min. pro Schüler interne Prüfungskommission Schriftliche Prüfung * 120 Minuten Juli April Feb. Nov. Sept. Jahresleistung (Anmeldenote)

 Wahl des Themas bis zum  Genehmigung des Themas d. d. Schulleitung nach Beratung in der Stufenkonferenz  Gruppengröße: drei bis fünf Schüler/innen  Betreuung und Beratung: zwei Lehrer der beteiligten Fächer / Fächerverbünde  Gruppenprüfung, mit individueller Note für jeden Schüler  In begründeten Ausnahmefällen: kleineren Gruppe oder Einzelprüfung möglich  Präsentation zu einem bestimmten Thema und ein daran anknüpfendes Prüfungsgespräch  Thema: Inhalte aus Kl. 9/10; zwei Fächer/Fächerverbünde Fächerübergreifende Kompetenzprüfung FÜK

 Interaktion in der Gruppe  Teamfähig- keit  Auftreten  Kreativität  Reflexion des Arbeits- und Lernpro- zesses  Strukturierung  Sprache (Tempo, Verständlich- keit)  Medieneinsatz  Informationsgehalt  sachliche Richtigkeit  angemessene Nutzung der Fachsprache  Verwendung von fachspezifischen Arbeitsmitteln  fächerübergrei- fende Darstellung Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Methodische Kompetenz Fachliche Kompetenz Kriterien für die Präsentation

2  Sicherheit bei der Beantwortung von Fragen  Sachliche und überzeugende Darstellung der eigenen Meinung  Flexibilität  Reflexionsfähigkeit  Vertiefung des Themas  fächerübergreifende Darstellung  Einbindung des Themas in die beteiligten Fächer  fachliche Korrektheit / Fachbegriffe  Transfer  Entwicklung von Perspektiven / Alternativen Personale KompetenzFachliche Kompetenz Kriterien für das Kriterien für das Prüfungsgespräch

 im NWA und im Wahlpflichtfach (MuM, Technik, Französisch) Fremdsprache)  fachinterne Überprüfung im Rahmen des Regelunterrichts  Inhalt bezogen auf Stoff Kl. 9/10 Fachinterne Überprüfung (FIP) in NWA und dem Wahlpflichtfach

Jahresleistung in NWA, Technik, MuM  4 Klassenarbeiten oder 2 Klassenarbeiten und zwei fachpraktische Arbeiten FIP Wertung:  FIP : Jahresleistung 1:2.

 mündliche bzw. fachpraktische Überprüfung im Rahmen des Unterrichts  Selbstständige Auseinandersetzung mit einer Thematik bzw. Fragestellung  Gruppenarbeit oder Einzelarbeit  Info der Schüler über Notengebung, Zeitfenster zur Erarbeitung und Kriterien zur Bewertung (Schuljahresbeginn) Fachinterne Überprüfung in NWA und dem Wahlpflichtfach

 Die Teile der Prüfung, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils mit „ungenügend“ bewertet.  Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes (z. B. Krankheit,…) entscheidet bei der schriftlichen Prüfung der Leiter, bei der mündlichen Prüfung der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Der wichtige Grund ist der Schule unverzüglich mitzuteilen.  Ärztliche Bescheinigung muss vorgelegt werden Formales

T/ MUM/ 2. FS Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres- leistung 2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Deutsch Jahres- leistung Schriftliche Prüfung Mathe- matik Jahres- leistung Schriftliche Prüfung EuroKom 1. Fremd- sprache Schriftliche Prüfung Jahres- leistung NWA Jahres- leistung 2 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung 1 Fachinterne Überprüfung 1 Fachinterne Überprüfung Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10

Zeitplan für die Realschulabschlussprüfung Folie 15, 23. Februar 2015