Kompetenzorientierung in der Berufsbildung oder Unterricht vom Ergebnis her denken J o h a n n e s L i n d n e r.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Ergotherapie masterhaft.
Das Europäische Sprachenportfolio
Bildungsstandards - HAK
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
Von Bildungsstandards zu Leistungstests Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Enquete Sachunterricht „Wenn Brause knallt“ 2012 LSI Helga Thomann LSI Helga Thomann.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
SCHÖNER SCHEITERN Benotung und Beurteilung von Kompetenz.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Virtuelles Lernen – Mobile Learning Erasmus+ - electronical Lifelong Outcomeoriente Vocational Education.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
TeD– Beratung in Schule
Leittextorientierter Unterricht
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Geschäftsplanpräsentation
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierung in der Berufsbildung oder Unterricht vom Ergebnis her denken J o h a n n e s L i n d n e r

Kompetenzorientierung in der Berufsbildung Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Risiken und Chancen Steuerung des Bildungswesens durch Kompetenzen und Standards

Unterricht vom Ergebnis her denken „Kompetenzen stellen die Verbindung von Wissen und Können her. Sie sind als Befähigung zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen zu sehen.“ (Klieme 2003) Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung

Performanz und Kompetenz Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung

Inputorientierung Kompetenzen Inhalte lt. Lehrplan Unterricht Überprüfung gelernter Inhalte Bisher Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug erworben wird und als träges Wissen bezeichnet wird. Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung

Jetzt Outputorientierung Unterricht - Lernsituationen Kompetenzen Inhalte lt. Lehrplan Überprüfung der Kompetenzen „Die Aufmerksamkeit gilt dem anzustrebenden Können der Schüler/innen und nicht den im Unterricht zu behandelnden Inhalten.“ (Heymann 2004). Aktives Wissen, das mit Wissen vernetzt ist, auf Anwendungen bezogen ist unterstützt den Aufbau von Denk- und Handlungskompetenzen und beugt dem Auswendiglernen vor. Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung

1.Welche Kompetenzen soll die Schüler/in nach dem Tag/Monat haben? Bsp. Bestellprozess aufgrund eines Angebotsvergleichs selbständig erledigen können 2. Wie baue ich den Kompetenz- erwerbsprozess spannend, vernetzt und transferorientiert auf (= Hauptteil der Stundenvorbereitung) 3. Wie unterstütze ich diesen Prozess optimal (= Stunden- gestaltung, Klassenmanagement) Bsp. reflektierte Fragetechnik, wertschätzende Kommunikation, klare Regeln, Stimm- und Sprechtechnik Wie stelle ich sicher, der/die Schülerin die Kompetenz erworben hat? Bsp. Feedbackphasen, individualisierte Hausübungen, alternative Wieder- holungstechniken, „privatisierte Tafel“ nach Krauskopf 2011

Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Lindner u.a.: Wirtschaft gestalten, HAS 1, Trainingsbuch, Wien 2011

+) Erkennen, wie viel unser tägliches Leben mit Wirtschaft zu tun hat, +) die Auswirkungen des Wirtschaftens auf unser Leben einschätzen, +) den Zusammenhang von knappen Ressourcen und Gütern kennen. Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Lindner u.a.: Wirtschaft gestalten, HAS 1, Arbeitsbuch, Wien 2011

+) Erkennen, wie viel unser tägliches Leben mit Wirtschaft zu tun hat, +) die Auswirkungen des Wirtschaftens auf unser Leben einschätzen, +) den Zusammenhang von knappen Ressourcen und Gütern kennen. Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Lindner u.a.: Wirtschaft gestalten, HAS 1, Arbeitsbuch, Wien 2011

Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Lindner u.a.: Wirtschaft gestalten, HAS 1, Trainingsbuch, Wien 2011

Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Lindner u.a.: Wirtschaft gestalten, HAS 1, Trainingsbuch, Wien 2011

Outputorientierung Mikro-Ebne: Unterricht Makro-Ebene: Inhalte lt. Lehrplan Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Meso-Ebne: Jahresplan Kompetenzen als Zielvorgabe Kompetenzerwerb planen  Trainingsplan erstellen Aktivierende Lernsituation mit Lebenswelt-/Praxisbezug

Outputorientierung Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Kompetenzerwerb planen  Trainingsplan erstellen

Inputorientierung Kompetenzen Inhalte lt. Lehrplan Unterricht Überprüfung gelernter Inhalte BisherJetzt Outputorientierung Unterricht - Lernsituationen Kompetenzen Inhalte lt. Lehrplan Überprüfung der Kompetenzen Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung

1.Welche Kompetenzen soll die Schüler/in nach dem Tag/Monat haben? Bsp. Bestellprozess aufgrund eines Angebotsvergleichs selbständig erledigen können 2. Wie baue ich den Kompetenz- erwerbsprozess spannend, vernetzt und transferorientiert auf (= Hauptteil der Stundenvorbereitung) 3. Wie unterstütze ich diesen Prozess optimal (= Stunden- gestaltung, Klassenmanagement) Bsp. reflektierte Fragetechnik, wertschätzende Kommunikation, klare Regeln, Stimm- und Sprechtechnik Wie stelle ich sicher, der/die Schülerin die Kompetenz erworben hat? Bsp. Feedbackphasen, individualisierte Hausübungen, alternative Wieder- holungstechniken, „privatisierte Tafel“ nach Krauskopf 2011

Fachkompetenz Personale Kompetenz Sozial- kompetenz Handlungs- kompetenz Summe aus Wissen, Fachlich richtig arbeiten und beurteilen Stelbstbestimmte Ziele und Ent- wicklungen Soziale Sensibilität und Verantwortung Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz Dimensionen der Kompetenzen

Outputorientierung Mikro-Ebne: Unterricht Makro-Ebene: Inhalte lt. Lehrplan Veränderter Lernbegriff Grundlagen der Kompetenzorientierung Meso-Ebne: Jahresplan Kompetenzen als Zielvorgabe Kompetenzerwerb planen  Trainingsplan erstellen Aktivierende Lernsituation mit Lebenswelt-/Praxisbezug

Verbindliche Ziele in Form von Bildungsstandards Stärkung der Autonomie – der Eigenverantwortung – der Schulen Rechenschaftspflicht der Schulen im Hinblick auf das Erreichen der Bildungsstandards (z.B. durch zentrale Lernstandserhebungen). Steuerung des Bildungswesens durch Kompetenzen und Standards Makro-Ebene: Inhalte lt. Lehrplan Kompetenzen als Zielvorgabe

Bildungsstandards bestehen aus: Kompetenzmodell (Inhaltsebene + Handlungsebene) Deskriptoren Prototypischen / Unterrichtsbeispielen Steuerung des Bildungswesens durch Kompetenzen und Standards

Bildungsstandards in der Berufsbildung Minimalstandards Minimales – langfristig Verfügbares Regelstandards Erwartetes Idealstandards Ideales Inhaltsbezogene Standards Leistungsstandards Produktorientierte Standards Bildungsstandards Regelstandards Standards für den Unterrichtsprozess prozessorientierte Standards Steuerung des Bildungswesens durch Kompetenzen und Standards

Beispiel für ein Kompetenzmodell Entrepreneurship + Management Steuerung des Bildungswesens durch Kompetenzen und Standards

Initiativen der Sek. II des bm:ukk Steuerung des Bildungswesens durch Kompetenzen und Standards

Steuerung des Bildungswesens durch Kompetenzen und Standards Verbindliche Ziele in Form von Bildungsstandards Stärkung der Autonomie – der Eigenverantwortung – der Schulen Rechenschaftspflicht der Schulen im Hinblick auf das Erreichen der Bildungsstandards (z.B. durch zentrale Lernstandserhebungen). Steuerung des Bildungswesens durch Kompetenzen und Standards

Diskurs über das Konzept Bildungsstandards Risiken und Chancen Kritik an der konkreten Ausgestaltung der Bildungsstandards  z.B. Auswahl der Kompetenzen und zu tiefgehende Formulierung der Deskriptoren, kein Konsens in vielen Fachdidaktiken über ein Kompetenzmodell

Diskurs über das Konzept Bildungsstandards Risiken und Chancen Kritik an der bildungspolitischen Implementierung  z.B. Doppelgleisigkeiten

Diskurs über das Konzept Bildungsstandards Risiken und Chancen Kritik am Widerspruch der Stärkung der Autonomie und der Zentralisierung der Prüfungen  z.B. Aufgabenformate, die zum Nachweis von Kompetenzen dienen (keine Reduktion auf rein kognitive Kompetenzen), Prüfungskultur, „Teaching to the test“, Individualisierung, Ranking der Schulen, Verknüpfung mit der Tertiärstufe

Chancen kompetenzorientierten Lernens/Lehrens Additives bzw. „schubladisierendes“ Abhandeln von Themen wird übergeleitet in einen praxisnahen, kompetenz- und prozessorientierten Unterricht  anschlussfähiges statt „träges Wissen“ Der häufig praktizierte Lehransatz „Lernen von Strukturen“ wird übergeleitet in ein „Lernen mit Struktur“ z.B. Durchführung eines kompletten Einkaufsprozesses anstatt einer zu lernenden Struktur. Förderung der Selbstverantwortung der Lernenden Stärkung der „Diagnosefähigkeit“ der Lehrenden Gezielte Förderung der Lernenden

1.Welche Kompetenzen soll die Schüler/in nach dem Tag/Monat haben? Bsp. Bestellprozess aufgrund eines Angebotsvergleichs selbständig erledigen können 2. Wie baue ich den Kompetenz- erwerbsprozess spannend, vernetzt und transferorientiert auf (= Hauptteil der Stundenvorbereitung) 3. Wie unterstütze ich diesen Prozess optimal (= Stunden- gestaltung, Klassenmanagement) Bsp. reflektierte Fragetechnik, wertschätzende Kommunikation, klare Regeln, Stimm- und Sprechtechnik Wie stelle ich sicher, der/die Schülerin die Kompetenz erworben hat? Bsp. Feedbackphasen, individualisierte Hausübungen, alternative Wieder- holungstechniken, „privatisierte Tafel“ nach Krauskopf 2011

Keep in contact Johannes Lindner Leiter des Kompetenzzentrums für werteorientierte Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems Motto: Sage nicht „Fang an!“, sondern „Mach mit!“, Wenn du etwas erledigt haben willst.

Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen 1.Muttersprachliche Kompetenz 2.Fremdsprachliche Kompetenz 3.Mathematische K. und grundlegende naturwissenschaftliche Kompetenz 4.Computerkompetenz 5.Lernkompetenz 6.Interpersonelle, interkulturelle und soziale Komp. 7.Entrepreneurship & Eigeninitiative 8.Kulturelle Kompetenz