Diagnosis of LB Diagnostik der Lyme-Borreliose PD Dr. med. Walter Berghoff Seite 0.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Advertisements

Herzzentrum Osnabrück-Bad Rothenfelde 1 Epidemiologie Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmus- störung und wird bei insgesamt 0,4–2 %
Meningitis, Enzephalitis Sepsis
Differentialdiagnose Fazialisparese
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
- eine seltene Differenzialdiagnose
Hauptgruppen der Klassifikation I
(Einteilung nach Seddon)
Diagnostik in der Kinder-
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Akute (und chronische). inflammatorische. Polyradikuloneuropathien
Diagnostik der Multiplen Sklerose
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Das Gehirn.
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
Zecken Klein und gemein.
Zecken & Borreliose – Die unterschätzte Gefahr
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
1 Anästhesie Masturbation Angst
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Schlaf und Schlaf Apnoe Syndrom.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Dr. med. Daniel Inglin, Leitender Arzt Geriatrische Klinik St.Gallen
Serologie: Indikation und Interpretation
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Gesundheitstraining Brustkrebs
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Therapie von Gallensteinen
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Psychosen By Kevin und Oliver.
Schmerzaspekte aus psychosozialer Sicht
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Meningitis Hirnhautentzündung.
3. Vorlesung: Neurosenlehre
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
geistig behinderter Erwachsener
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
EINFACH GESUND..
Klinik und Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Nerven der oberen Extremität
Borreliose – wann abklären, wann therapieren?
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Behandlungsprinzipien
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Sommerkrankheiten in der Hausarztpraxis
Neurologisch auffälliger Patient
Treatment of LB Behandlung der Lyme-Borreliose PD Dr. med. Walter Berghoff.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Klinik für Immunologie und Rheumatologie Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Herzlich willkommen zum Deutschen.
Labormedizinische Diagnostik des Myokardinfarktes
Zwei Fälle von zerebraler Vaskulitis bei Neuroborreliose in 2007
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Borreliose.
Lyme-Borreliose: Diagnostik
Zeckenbiss mit Folgen – Diagnostik von Borrelieninfektionen
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
 Präsentation transkript:

Diagnosis of LB Diagnostik der Lyme-Borreliose PD Dr. med. Walter Berghoff Seite 0

Seite 1 Basis:Technikerkrankenkasse TK Häufigkeit (%) der Diagnose Lyme-Borreliose (ICD-10) bei allen TK-Versicherten © Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. Prevalence of LB in Germany Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der BRD (TKK 2009)

Endemic area of LB (moderate climate) Verbreitungsgebiet von Borrelia burgdorferi Seite 2

Cross-section of the tick Anatomischer Querschnitt der Zecke Seite 3 Mitteldarm (middle intestine) Stech- und Saugapparat stick and suction apparatus Ösophagus Speicheldrüse (salivary gland) Enddarm

Development cycles of the tick Verschiedene Entwicklungsstadien der Zecke Larve Nymphe adulte Zecke vollgesogen (engorged) Männchen male Weibchen female Seite 4

Seite 5 Residence area of tick in nature Aufenthaltsbereich der Zecke in der Natur 90 cm Gebüsch (Zeckengefahr) low vegetation (herbage, bushes) Weg

Seite 6 Bb long- and cross-section Borrelia burgdorferi (Längs- und Querschnitt) cellwall outer membrane

Seite 7 Infectious risk / duration of suction

Cascade of pathogenesis (LB) Stufen der Krankheitsentstehung Zeckenstich ↓ Erythema migrans (EM) ↓ Dissemination (Ausbreitung von Bb) ↓ Multiorganerkrankung LB Stadium III (Spätstadium) (chronische Lyme-Borreliose) Kritisches prognostisches Intervall 4 Wochen (critical prognostic interval) Seite 8

Clinical stages of LB Klinische Stadien (orientierende Übersicht) Lokalisiertes Frühstadium (EM) Frühstadium mit Dissemination Spätstadium (chronische Multiorganerkrankung) Seite 9

Traditional definition of stages (LB) Traditionelle Stadieneinteilung der Lyme-Borreliose Stadium I (EM) Erythema migrans (EM, Wanderröte) a) mit grippeähnlichen Begleitsymptomen b) ohne Begleitsymptome Stadium II (acute disease) Akuter schwerer Krankheitszustand (akute Lyme-Krankheit), Wochen bis Monate nach Infektionsbeginn Stadium III (chronic stage) Spätphase einer chronisch verlaufenden Lyme-Borreliose Seite 10

Seite 11 Shapes of EM irregular forms

Seite 12 Erythema migrans (anulär)

Seite 13 Erythema migrans (maculär (axillär))

EM under antibiotic treatment Erythema migrans (axillär, Abblassung unter Behandlung) Seite 14

Seite 15 Erythema migrans (anulär, fleckig) (anular, sprinkled)

Seite 16 Erythema migrans (maculös, fleckig) (macular, sprinkled)

Lymphozytom Seite 17

Accompaning symptoms of EM Begleitsymptomatik des EM -Fieberfever -Müdigkeittiredness -Allgemeine Erschöpfung (Fatigue) -Kopfschmerzenheadache -Schlafstörungensleep disturbance -Gelenkschmerzenarthralgia -Muskelschmerzenmyalgia -Gastrointestinale Beschwerdengastro- intestinal complaints Seite 18

Seite 19 Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) skin: thin lost elasticity wrinkled (folds)

20 (Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) (nach Stanek)

Main problem of LB Hauptproblem der Lyme-Borreliose Chronification CHRONIFIZIERUNG Chronische LB und LNB bei persistierender Bb-Infektion (=Stadium III) chronic LB and LNB persistent infection Seite 21

Proved pathogen agent (Bb) after antibiotic treatment Erregerresistenz bei Lyme-Borreliose Stadium III (chronische Lyme-Borreliose) nach antibiotischer Behandlung Autor Jahr der PublikationProbenherkunftNachweismethode Weber et al (1)1988HistologieGehirn, Leber (Autopsie) Schmidli et al (2)1988KulturSynovialflüssigkeit Cimmino et al (3)1989HistologieMilz Preac-Mursic et al (4)1989KulturHaut, Liquor Pfister et al (5)1991KulturLiquor Strle et al (6)1993KulturHaut Preac-Mursic et al (7)1993KulturIris Haupl et al (8)1993KulturGelenkkapsel Strle et al (9)1996KulturHaut Preac-Mursic et al (10)1996KulturHaut Oksi et al (11)1996KulturLiquor PCRGehirn PCRGehirn (Autopsie) Priem et al (12)1998PCRSynovialflüssigkeit Oksi et al (13)1993Kultur, PCRBlut Breier et al (14)2001KulturHaut Hunfeld et al (15)2005KulturHaut Hudson et al (16)1998Kultur, PCRHaut Steere et al (17)1988HistologieSynovialflüssigkeit Kirsch et al (18)1988HistologieLymphknoten Liegner et al (19)1993HistologieHaut Battafarano et al (20)1993Histologie, PCRSynovialflüssigkeit, Gelenkkapsel Chancellor et al (21)1993HistologieHarnblase Nocton et al (22)1994PCRSynovialflüssigkeit Shadick et al (23)1994HistologieGehirn (Autopsie) Masters (24)1994KulturBlut Lawrence et al (25)1995PCRLiquor Bayer et al (26)1996PCRUrin Nocton et al (27)1996PCRLiquor Kleeman et al (28)2009IEM, PCR, KulturHaut Seite 22

Chronic LNB (in 20% of chronic LB) Chronische LNB ist Teil einer (generalisierten) chronischen LB (LB in 80% ohne Neuroborreliose) (Liquoruntersuchung nur bei LNB im ZNS (Encephalitis, Myelitis) indiziert) Examination of cerebro-spinal-fluid (CSF) only indicated in case of encephalo-myelitis in LNB III Seite 23

Frequency of anamnestic data in chronic LB Anamnestische Angaben bei chronischer LB (Häufigkeit der Fälle) Zeckenstichtick bite30% Erythema migrans (EM)50% Pathologische serologische Befunde50% Serology positive Seite 24

Symptomatology of chronic LB (involved organs) Symptomatik der chronischen Lyme-Borreliose (betroffene Organe) Anamnese - Zeckenstich tick bite - Wanderröte EM Fatigue, Allgemeinsymptome (u.a. Kopfschmerz) fatigue, bad general condition Muskelskelettsystem Nervensystem (inkl. Encephalopathie mit kognitiven und mentalen Störungen) Sonstige: Haut skin Herzheart Magen-Darmgastro-intestinal system Auge eye Seite 25

Frequency of symptoms of LB, not obligatory for diagnosis Häufigkeit einiger Krankheitsmanifestationen bei Lyme-Borreliose (diagnostisch nicht obligat) Erythema migrans 50 % Arthritis 40 % Karditis 6 % Akrodermatitis chronica atrophicans 10 % Neuroborreliose 10%-15% Seite 26

Symptomatik der chronischen Lyme-Borreliose (LB III) -Fatigue -Chronisches Krankheitsgefühl (chronic sickness) -Kopfschmerzen (headache) -Nackensteifigkeit (neck stiffness) -Gelenk- und Muskelschmerzen (arthralgia myalgia) -Arthritiden -Rücken-, Wirbelsäulenschmerzen (back pain) -Encephalomyelitis -Hirnnerven-Entzündung (cranial neuropathy) -Neuroradikulitis (M. Bannwarth) -Polyneuropathie -Encephalopathie: kognitive Hirnleistungsstörungen, mentale Störungen, Schlafstörungen -Neurodegenerative Erkrankungen (Demenz, Parkinson-ähnliche Zustände) -Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) -Myokarditis -Perikarditis -Erregungsleitungsstörung (AVB I-III) -Herz-Rhythmus-Störung (heart rhythm) -Gastro-intestinale Beschwerden -Entzündliche Erkrankung des Auges, des Sehnerven und der Augenmuskeln (eye disease) -Erkrankung des Harntraktes (urinary tract) Seite 27

Seite 28 KrankheitsmanifestationenHäufigkeit Erythema migrans50 % Grippeähnliche Beschwerden (flulike)80 % Fatigue80 % Gelenkschmerzen (arthralgia) 70 % Schlafstörungen (sleep problems)70 % Kopfschmerz (headache)60 % Störung der Hirnleistung (kognitive50 % Psychische Erkrankung mental k.A. Parästhesien symptoms)40 % Arthritis30 % Halsschmerzen (sore throat)25 % Schweißausbrüche(sweating)20 % Kardiale Symptome15 % Rezidivierende Hautausschlägedermatitis15 % Akute Neuroborreliose (Stadium II)3,5 % Periphere Facialisparese facial palsyk.A. Meningo-Radiculitis (Bannwarth-Syndrom)k.A. Augenerkrankungen eye disease10 % k.A. = keine Angaben Häufigkeit von Symptomen der LB (1)

Seite 29 Neurologische Erkrankungen: 16 % Frequency of neurological symptoms Häufigkeit der neurologischen Manifestationen: Radikulitis77 % Meningitis70 % Encephalitis10 % Myelitis 3 % Hirnnerven- cranial neuropathy befall70 % Polyneuropathiek.A. Augenerkrankungeye disease10 % Die in Prozent angegebene Häufigkeit entspricht annähernd gemittelten Werten aus der Literatur. (Asch ES et al (1994), Ziska MH et al (1996), Hassler, D (1997), Logigian EL et al (1990), Fallon BA, Nields JA (1995), Culp RW et al (1987), Pfister HW et al (1986), Klemann, W, Huismans, BD (2008)). Häufigkeit von Symptomen der LB (2)

Essential diagnostic handicap in case of LB III Wesentliches diagnostisches Handicap bei LB Stadium III missing positive disease marker Fehlen eines positiven Markers Seite 30

Seite 31 -Anamnesehistory -Körperlicher Untersuchungsbefundphysical findings -Medizinisch-technische Untersuchungen medical-technical results -(Serologie beweist stattgehabte Infektion aber nicht die Erkrankung (LB)) serology proves infection, not disease -Differentialdiagnose Diagnostic basis of LB Diagnostische Basis

Proving manifestations of LB Krankheitsbeweisende Manifestationen der Lyme-Borreliose Erythema migrans (Wanderröte) Lymphozytom ACA (Acrodermatitis chronica atrophicans) Akute LNB mit entsprechendem pathologischem Liquorbefund Erregernachweis pathogen agent proved Seite 32

Symptomatology of LB III according to different sources of literature Symptomatik der LB-Spätphase (verschiedene Literaturquellen) (1) DBGSteereCDCIDSA*LindenStanek 1983Steereet al** 2012 Fatigue + + Schlafstörung + Kopfschmerz + + Nackensteifigkeit + + Benommenheit + Gelenkschmerzen Muskelschmerzen Arthritiden (insbesondere Gonarthritis) + + Sek. Arthrose + Rücken-Wirbelsäulenschmerzen + + Meningitis Meningo-Encephalitis Paraparese Cranielle Neuropathie (insbesondere Fazialisparese) + + Neuroradiculitis Polyneuropathie Encephalopathie (kognitive und mentale Störungen) + *IDSA benutzt Sammelbegriff Late neurologic LD **benutzt Sammelbegriff chronische LNB Seite 33

Symptomatik der LB-Spätphase (verschiedene Literaturquellen) (2) DBGSteereCDCIDSALindenStanek 1983Steereet al 2012 Demenz Erythema migrans + Acrodermatitis chronica atropohicans Fibrome + + Morphea-ähnliche Hautveränderungen + + Myokarditis (+ AVB) Perikarditis + AVB I-III (II, III) Herzrhythmusstörungen + Supraventrikuläre Tachykardie + Dilatative Kardiomyopathie + Gastrointestinale Beschwerden + Opticus Neuritis + + Uveitis + Okuläre Myositis + Vaskulitis + Entzündung der Keimdrüsen + (Differentialdiagnostischer Ausschluss + + Sonstiger Erkrankungen) Seite 34

Post-Lyme-Syndrome (PLS) So genanntes Post-Lyme-Syndroms (PLS), IDSA, Foregoing LB according to CDC criteria -Vorausgegangene Episode LB (Früh- oder Spätstadium) nach CDC- Kriterien oder vorausgegangenes EM (in CDC-Kriterien bereits enthalten) -Adequate antibiotic treatment according guidelines of IDSA -Sogenannte adäquate antibiotische Behandlung nach Standard (IDSA) -Symptoms for at least 6 months -Anhaltende Symptome für mindestens 6 Monate, Auftreten innerhalb von 6 Monaten nach Erstdiagnose Fatigue Muskelskelettschmerzen muscle-skeletal pain Kognitive Störungen kognition Keine wesentliche Beeinträchtigung der Lebensqualität und sozialer Funktionen no impairment of social functions and life quality (also kein PLS bei Arthritis, neurologischen Symptome, ACA, Karditis u. a. m., Anm. d. Verf.) no PLS in case of arthritis, LNB, ACA, carditis Seite 35

Manifestations of acute LNB (stage II) Manifestationen der akuten Lyme-Neuroborreliose (Stadium II) Meningo-Encephalitis Cranielle Neuropathien Neuroradikulitis Opticus-Neuritis Polyradiculo-Neuropathie (Guillain-Barré-Syndrom) Encephalitis Myelitis (Encephalo-Myelitis) Seite 36

Manifestations of LNB III Manifestationen der chronischen Lyme-Neuroborreliose (Stadium III) Encephalitis Myelitis (Encephalomyelitis) Opticus-Neuritis Neuroradiculitis (M. Bannwarth) Polyneuropathie Cranielle Neuropathien Encephalopathie (kognitive und mentale Störungen) Hirninfarkt (infolge Vaskulitis) Kompressions-Syndrome (Karpaltunnelsyndrom, Ulnaris-Syndrom u.a.m.) Neurodegenerative Erkrankungen (Parkinson-ähnliches Syndrom Demenz) Mononeuritis Mononeuritis multiplex Plexopathie (cervikal, lumbosacral) Seite 37

Plexus cervicalis Seite 38

Motorik obere und untere Extremität Nervenwurzeln und periphere Nerven Seite 39 BewegungNervenwurzelPeripherer Nerv A.SchulterabduktionC5N. axillaris B.EllbogenbeugungC5 – 6N. musculocutaneous C.EllbogenstreckungC6 – 7N. radialis D.HandstreckungC6 – 7N. radialis E.HandbeugungC7 – 8N. medianus F.FingerbeugungC8N. medianus G.FingerstreckungC8N. radialis H.FingerabduktionT1N. ulnaris

Plexus lumbosacralis Seite 40

Motorik untere Extremität, Nervenwurzeln und periphere Nerven BewegungNervenwurzelPeripherer Nerv HüftbeugungL2-3N. femoralis → (m. ileopsoas) KniestreckungL3-4N. femoralis FußhebungL4-5N. peronealis HüftstreckungL4-5N. glutealis KniebeugungL5-S1N. ischiadicus FußsenkungS1-2N. tibialis Seite 41

Lokalisation radikulärer Schmerzen entsprechend den Dermatomen cervikaler, truncaler, lumbaler und sacraler Nervenwurzeln Seite 42