Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit 30.10.2012 GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Die Befragung.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Bewegungswissenschaft
Das Erstellen einer Hausarbeit
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Hypothesen testen: Grundidee
Interview vs. Fragebogen
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Die Struktur von Untersuchungen
Theorie der Stichprobe
Phasen einer empirischen Untersuchung
Fragebogengestaltung
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Untersuchungsmethoden
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Methoden der Sozialwissenschaften
Examen IB Geschichte.
Ergebnisse der Elternbefragung
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Masterarbeitsvorbereitung
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2015.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Umfrage zur Zufriedenheit des ersten Bachelorjahrgangs VWL 120 Teilnehmer, davon 13 nicht mehr immatrikuliert.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Facharbeit Information für die Q1 am
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Projekt Activtiy Tracker
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Fragestellung Ins Internet geht man oft, weil man eine INformation sucht Ein Thema, das Sie vielleicht interessiert, ist Alkohol, Besonders sagenumwoben.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Interviews vorbereiten und durchführen
Wissenschaftliches Projekt
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Johann D. Müller, Merlin Dwenger , Mats Böttrich
 Präsentation transkript:

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1

Aufbau 1.Umfrage, eine Methode für die MA 2.Wie frage ich? 3.Wen frage ich? 4.Wie werte ich die Antworten aus? 5.Wann ist diese Methode sinnvoll? 2 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Umfrage Umfrage = [systematische] Befragung einer [grösseren] Anzahl von Personen (Duden, 2011) – v.a. quantitative Analyse – verbal; v.a. geschlossene Fragen – abhängig von gegenseitigen Erwartungen 3 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Umfrage Umfrage = eine Methode für die Maturaarbeit 4 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll? Titelblatt Verzeichnisse Vorwort Einleitung Hauptteil – Theoretischer Hintergrund – Hypothesen – Methodik – Ergebnisse – Diskussion Zusammenfassung Schlusswort Quellenverzeichnis Anhang Aufbau der Maturaarbeit

Umfrage Eine Methode für die MA? – oft erste, nicht unbedingt beste Idee eine mögliche Methode in der MA – Aufzählung von sozialwissenschaftlichen Methoden für MA: theoretische Arbeit, schriftliche Befragung mit Fragebogen, mündliche Befragung mit Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung, Fallstudie, Biografieforschung, Experiment (Badr, 2008) – unterschätzter Aufwand – kann dennoch interessant sein… 5 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie frage ich? - Allgemeines Fragebogen nach Einarbeitung in Theorie und Hypothesenformulierung erstellen Auswertbarkeit überprüfen: Probeauswertung Fragebogen mit Betreuungsperson vor Durchführung besprechen (Zeitlichen) Aufwand beachten Unter „Methodik“ Vorgehen beschreiben, unter „Anhang“ Fragebogen einfügen 6 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie frage ich? - Fragen Zielorientiert fragen (-> Fragestellung, Hypothese) Bereits validierte Fragen übernehmen  DAS wissenschaftliche Vorgehen (vgl. Brickenkamp Handbuch, Bähler et al., 2002) Suggestionskraft beachten 7 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie frage ich? - Fragen Anzahl: nicht möglichst viele, sondern zur Fragestellung passende Fragen (mehrere überlappende Fragen zu einem Aspekt sind oft sinnvoll)‏ Verständlichkeit: kurz, präzise, einfach Abfolge: von einfach und allgemein zu detailliert und komplex, ev. Springregeln („Falls Nein, direkt weiter zu....“)‏, Antworten beeinflussen weitere Antworten! 8 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie frage ich? – Antworten Gleiche Grundsätze wie bei den Fragen V.a. geschlossene Fragen mit einer begrenzten Anzahl von Antwortalternativen (ev. inkl. Ergänzungslinie): – O ja, O nein, O ich weiss nicht; – O lehne stark ab, O lehne ab, O unentschieden, O stimme zu, O stimme stark zu; – gut O O O O O schlecht; – O Freunde, O Familie, O Zeitung/Zeitschrift, O Internet, O Anderes:________________ Achtung: Mitte führt zu Mitte 9 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie frage ich? – „Drumherum“ Informationen zum Fragebogen Anonymität erwähnen Dank Schriftliche Form auf Papier oder im Internet – – unterschiedliche Rücklaufquoten beachten Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wen frage ich? Eine für eine Population repräsentative Stichprobe – Problem der Repräsentativität – Eingrenzung der Population – Wissen über die eingeschränkte Aussagekraft Es antworten nur Personen, die gewillt sind, sich sozial darzustellen. – soziale Erwünschtheit – systematische Stichprobenausfälle Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wen frage ich? - Stichprobengrösse Beispiel einer Maturaarbeit: 46 Nichtscheidungskinder und 23 Scheidungskinder – Richtwert: 50 oder mehr Personen In der Wissenschaft ist die erforderliche Menge abhängig von: – der Grösse des erwarteten Effekts – der Festlegung auf eine bestimmte Fehlerwahrscheinlichkeit – der statistischen Methode Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wen frage ich? - Stichprobengrösse α = 0.01 α = 0.05 kleiner Effekt mittlerer Effekt grosser Effekt kleiner Effekt mittlerer Effekt grosser Effekt x A -x B Korrela- tion (r) Wissenschaftliche Antwort von Bortz & Döring, 1995) 1. Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie werte ich aus? Unter „Ergebnisse“ werden die Ergebnisse beschrieben, noch nicht interpretiert. Beschreibende Statistik „obligatorisch“ – z.B. absolute und relative Häufigkeiten, Durchschnittswerte u.Ä. Schliessende Statistik „fakultativ“ Verständlicher Lauftext, in dem auf Abbildungen hingewiesen wird; Abbildungen gezielt einsetzen Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie werte ich aus? Tipps: – Antworten codieren und Excel verwenden – Skalen erstellen – Antworten kombinieren – Gruppen vergleichen – zielorientiert auswerten (->Fragestellung) – bewusst entscheiden, ob und welche Diagramme/Tabelle – Abbildungen sinnvoll beschriften und gestalten Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie werte ich aus? – Skala erstellen Es folgen fünf Aussagen, denen Sie zustimmen bzw. die Sie ablehnen können. Bitte benutzen Sie die folgende Skala von 1-7, um Ihre Zustimmung bzw. Ablehnung zu jeder Aussage zum Ausdruck zu bringen. 1 – starke Ablehnung 2 – Ablehnung 3 – leichter Ablehnung 4 – weder Ablehnung noch Zustimmung 5 – leichte Zustimmung 6 – Zustimmung 7 – starke Zustimmung a. In den meisten Punkten ist mein Leben meinem Ideal nahe. b. Meine Lebensbedingungen sind hervorragend. c. Ich bin zufrieden mit meinem Leben. d. Ich habe bisher die wichtigen Dinge, die ich mir vom Leben wünsche, auch bekommen. e. Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich fast nichts ändern. (vgl. Diener et al., 1985) Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wie werte ich aus? – Interpretation Die Interpretation folgt in der „Diskussion“. – häufige Fehler vermeiden Korrelation ≠ Kausalität!!! Stichprobengrösse ≠ Repräsentativität der Stichprobe Signifikanz ≠ Effektstärke/Power – Methode und Inhalte kritisch hinterfragen – unterschiedliche Interpretationen zulassen – Verknüpfung der Resultate mit Theorie und Hypothesen – „Herzstück“ der Arbeit! – … Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?

Wann ist die Methode sinnvoll? Man erhält nicht gute Antworten, sondern Antworten, die man gut quantitativ auswerten kann. – Beschreibung von Gruppen, nicht von Personen – Vergleiche von Gruppen – Zusammenhänge verschiedener Faktoren – wenige offene Fragen eventuell sinnvoll Eine Umfrage kann nicht die ganze Arbeit ausmachen! Eine Umfrage macht nur bei passender Fragestellung Sinn! Umfrage 2. Wie fragen? 3. Wen fragen? 4. Wie auswerten? 5. Wann sinnvoll?