Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
ADHS und Mediensucht Beelitz,
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Stärkung von Widerstandsfähigkeit bei Kindern
Armut und Familie Im Rahmen des Seminars Kinder- und Jugendarmut
Persönlichkeits-entwicklung
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Haus der Familie Puderbach
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
COOKi – Nachmittage an der VS Ottendorf/R. 2013/ VDir. Dipl.-Päd. Ulrike Hofer-Turek.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Prävention sexueller Gewalt
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
Referat im Rahmen der Fachtagung
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Triple P Ein präventives Erziehungsprogramm Name: Institution:
Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Unsere Mission ist die Unterstützung bedürftiger Personen im christlichen Sinn, ohne Rücksicht auf Nationalität, Konfession, Rasse, Geschlechte oder politischer.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Computer, Internet und Facebook
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.02– Um die Interessen der Kinder an Geschichten.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Die Heterogenität.
Resilienz Wie erhalte ich mir meine Kraft?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Schütttisch lassen sich viele verschiedene.
Lehrer/ Multiplikatorenschulung Multiplikatorenschulung zum Thema „Umgang mit schwierigen Kindern, Jugendlichen und Eltern 10 Nachmittage, gesucht 2er.
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Angebote der Fachstelle XX
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.10– Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven.
Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung
Resilienz 2.0 – Positive Verläufe bei schwersten chronischen psychischen Erkrankungen Beitrag im Rahmen der Fachtagung SGB XII „Von der Langzeitunterbringung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
 Präsentation transkript:

Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg KINDER UND JUGENDLICHE STÄRKEN: KANN RESILIENZ DURCH ERZIEHUNG GEFÖRDERT WERDEN? Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Resilienz – Ein neues (altes)Thema? Fachtagung, Alden Biesen 06.11.2006

RESILIENZ Kombinantion von Faktoren, die sich mit einer ungünstigen Entwicklungsprognose verknüpfen (Risikofaktoren) Kombination von Faktoren die eine Gegengewicht zu diesen Risiken bilden (Protektive Faktoren)

KAUAI-STUDIE 1955 - 1995 (E.E. WERNER & R.S. SMITH) Geburtskohorte von Kauai im Jahr 1995 (n = 698) Kombination von mindestens vier Risiken (etwa 30 %) Follow-ups mit 1, 2, 10, 18, 32 und 40 Jahren

SCHUTZFAKTOREN IM KIND Temperament Impulskontrolle Kommunikationsfähigkeiten Aufmerksamkeit fokussieren können Lesefähigkeit Hilfen annehmen und geben Interessen und Hobbys positives Selbstkonzept internale Kontrollüberzeugung hohe Bildungsaspiration

SCHUTZFAKTOREN IN DER KINDLICHEN LEBENSWELT Aufmerksamkeit durch zentrale Fürsorgepersonen (erstes Lebensjahr) zusätzlicher Fürsorgepersonen Soziale und emotionale Unterstützung Strukturen und Regeln im Haushalt, Beratungsangebote (z. B. durch Lehrer) mit anderen geteilte Werte Zugehörigkeitsgefühl

RISIKOINDIKATOR vs. –MECHANISMUS: DIFFERENZIERUNGSVERSUCHE INTENSITÄT UND DAUER ALTER UND GESCHLECHT MULTIPLE RISIKEN (Kumulation) SENSIBILITÄT FÜR RISIKEN KETTENREAKTIONEN SCHLÜSSELERLEBNISSE KOGNITIVE VERARBEITUNG

KINDER STÄRKEN FAMILIE PÄD. INSTI- TUTIONEN GEMEINDE PEERS

KINDER STÄRKEN FAMILIE PÄD. INSTI- TUTIONEN GEMEINDE PEERS

3. POSITIVE PEERKULTUR