Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Biosphärenreservat Bliesgau | Im Bliesgau leben - Zukunft gestalten | Besuchte Einrichtung/Schule/Organisation, Ort, TT. Monat JJJJ Im Bliesgau leben,
Advertisements

„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Neue Regeln für Mitarbeiter
Neue Arbeitsanweisung
Messgrößen vereinbaren
Visionen KEP Vorhandene Kulturangebote mehr "vernetzen", so dass man unter Umständen auf andere Unterstützungen zurückgreifen kann 1.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
DIE GESCHICHTE EINES ELEFANTENKÖNIGS Mündlich überliefert.
Warum die A39 verhindert werden muss- und kann!
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
1 Mitgliederversammlung des BBNH am 14. April 2016 in Bahlburg Umsetzung des Abschlussdokuments und des Alpha-Konzepts Friedrich Goldschmidt DSN.
NJV Strukturreform - Arbeitsbericht zum VT 2012 Tätigkeitsbericht AG Strukturreform Verbandstag 2012.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Projekt CLARA 2 Teilbereich Moderne Verwaltung Auftaktworkshop am Uwe Lang Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Amtsleiter.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
...und der Umgang miteinander PetersPowerPoint Hannes Wader »Es ist an der Zeit« AutoPlay.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Kulturregion Hellweg Kreise Soest und Unna sowie die Städte Ahlen und Hamm.
MICRON ASSOCIATES associates-lobte-das-recht-die-fakturierung-einer- anleitung-fur-ihr-kleines- unternehmen/#.UBhMdmGviCp.
Monophylie und Stammbaum
Lenzburger Baumtrilogie
Neuer Internetauftritt der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Kommunikation + Beziehung
Logo Corporate Center Innovation
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Schiffe – Hafenanlagen - Länden
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Eigene Position: Kundenwahrnehmung | Historie
von Angelika Widhalm Präsidentin
Kartellrechtliche Hinweise
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Zwischenbericht Ihr Name.
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag auf Auflösung des Vereins Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf1

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf2 Zweck unserer BI laut Satzung § 2 Zweck Zweck des Vereins ist der Schutz von Natur, Umwelt und Landschaft und unseres Lebensraums insbesondere vor dem Hintergrund des von der Deutschen Bahn AG geplanten Neubaus einer Eisenbahntrasse zwischen Ashausen und Unterlüß oder Suderburg, da dieses Vorhaben nicht mit den oben genannten Zwecken vereinbar ist. Aus den gleichen Gründen tritt der Verein auch für das Ziel ein, jedweden Neubau einer Eisenbahntrasse im Landkreis Harburg und den angrenzenden Landkreisen zu verhindern.

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Wann ist ein Neubau zuverlässig verhindert? Endgültige Aufnahme einer alternativen Ausbaulösung im vorrangigen Bedarf des BVWP Keine „Hintertüre“ im BVWP Verabschiedung dieses BVWP durch das Kabinett Beschluss über die sich daraus ergebenden Ausbaugesetze durch den Bundestag Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf3

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Was haben wir? Einen übergroß mehrheitlichen Beschluss des DSN für die Alpha-E Ausbauvariante mit umfangreichen Schutzbedingungen für Umwelt und Anwohner (Bedingungen der Region), rechtlich nicht bindend Einen Referentenentwurf des BVWP (Noch keinen Beschluss durch das Kabinett) Die Aufnahme der Ausbauvariante ohne NKI und ohne Bedingungen der Region mit Bezug auf die alte Y-Trasse Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf4

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Welche Risiken drohen? Zur endgültigen Aufnahme in den BVWP: – NKI-Berechnung noch sehr unsicher (Wenn < 1,0: Aufnahme in den vordringlichen Bedarf unwahrscheinlich) – Durch Hamburg, Lüneburg und neue gegenläufige BI‘s Aufnahme einer „Hintertüre“ für eine Neubaustrecke in den BVWP Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf5

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Diese Risiken sind konkret: Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf6

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Die Risiken sind konkret: LZ Lüneburg: Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf7

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Welche Risiken drohen? Nach Verabschiedung des BVWP – Mangelnde bzw. fehlende Umsetzung in den Ausbaugesetzen – Davon insbesondere Bedingungen der Region betroffen, diese erscheinen im BVWP nicht! – Dadurch Entsolidarisierung mit den vom Ausbau betroffenen Regionen und Bürgern Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf8

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Wie können wir den Risiken entgegenwirken? Präsenz zeigen Aktive Mitwirkung im Projektbeirat (Nur den am DSN beteiligten Institutionen – also auch BI‘s - möglich) Bei Fehlentwicklungen sofort wieder an die Öffentlichkeit gehen Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf9

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Zusammenfassung Wir haben - gemeinsam mit anderen - aber auch durch unsere Aktivitäten unglaublich viel erreicht! Das Ziel der BI ist durchaus in Sicht und viel näher, als wir jemals dachten Aber das Ziel ist noch keineswegs erreicht! Daher gibt es keinen inhaltlichen Grund für die Auflösung des Vereins Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf10

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Wenn wir jetzt aufhören, senden wir an die Politik, die Bahn und durchaus vorhandene Gegner des DSN-Beschlusses genau das falsche Signal! Dr. Eckart Reichle, BBNH/Arbeitskreis Luhdorf11