Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Advertisements

Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Beschwerdemanagement
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
BESCHWERDEMANAGEMENT
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
MODAL-PARTIKELN.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Hinweise zur Gesprächsführung
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Witze.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Montagagetechnik Band 2
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Die Radfahrprüfung! Der Termin für die Radfahrprüfung steht fest. Wochenlang haben die Schulkinder mit Frau Steckapfel fleißig Verkehrsregeln geübt, auf.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Das Geschäft mit dem Wasser PetersPowerPoint AutoPlay.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Kommunikation Köln 20. Januar
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
BESCHWERDEMANAGEMENT
Stadt Esslingen (Status )
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Unsere Themen heute: 1. Beschwerde- und Fehlermanagement in der Hausarztpraxis 2. HzV-Versorgungssteuerung  Verordnung häuslicher Krankenpflege  Schnellinformation 3.Diskussion, Austausch, Aktuelles…

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 2 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 2 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Fehler- und Beschwerdemanagement

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 3 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement 1 Fehlermanagement

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 4 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 5 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 5 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Es ist nicht dumm Fehler zu machen, Fehler sind der menschlichen Tätigkeit immanent… …aber es ist dumm nichts aus den gemachten Fehlern zu lernen. Prof. Dr. M.Martin Fehler sind lehrreich!

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 6 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Aber Herr Doktor: „Warum haben Sie denn Fischstäbchen verordnet?“ Der echte Fall

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 7 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement  Kleiner Junge kommt mit einem Einkaufszettel der Großmutter mit Medikamenten und Fischstäbchen darauf in die Praxis  In der Praxis nimmt eine neue Auszubildende den Zettel entgegen und schreibt alles auf ein Rezept  Das Rezept wird nicht geprüft und mit anderen zusammen auf den Tresen am Empfang gelegt und dort mit einer ganzen Reihe anderer Rezepte vom Arzt unterschrieben  Die Apotheke reagiert nicht / sie reicht nach Ausgabe der Medikamente das Rezept ein  Das Rezept landet beim Prüfungsausschuss und wird anlässlich eines Arzneimittelregresses dem Kollegen vorgelegt Ablauf des Fehlers

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 8 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement  Jede Handlung kann prinzipiell fehlerhaft ausgeführt werden  Es gibt in der Regel „Schutzfilter“ die verhindern, dass Fehler zu gravierenden Folgen führen > in unserem Fall:  Rezept Prüfung durch Med. Fachangestellte  Rezept Prüfung durch Arzt  Rezept Prüfung durch Apotheke  Medikamenten Prüfung durch Patienten  Nur wenn es zu wenig „Schutzfilter“ gibt, oder mehrere Versagen, so kommt es zu negativen Folgen Fehlervermeidung/Qualitätssicherung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 9 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement …beruht auf: Fertigkeiten, gespeicherten Denk- und Handlungsmustern (Schemata) – Fehler bei unterbrochener Routine > nach Unterbrechung wird nicht an der gleichen Stelle fortgefahren erlernten Regeln – Fehler durch falsche / falsch angewandte Regel Kenntnissen und synthetischem Denken – Fehler durch neues Problem ohne bekannte Lösung > falscher Lösungsansatz Medizinisches Handeln

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 10 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Die Wartezeit für Patienten mit Termin soll verkürzt werden (=Prozess) – Überprüfung der durchschnittlichen Wartezeit – Festlegung eines Ziels (=Ergebnis) – Festlegung von geeigneten Schritten auf das Ziel hin (=Struktur) – Prüfung der Wartezeiten nach dem Prozess Beispiel

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 11 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement  Problematisch erweist sich bei der Formulierung des Zieles vor allem die Unterschiedlichkeit der Patienten  Ein einheitliches Niveau ist nur in sehr wenigen Bereichen der medizinischen Versorgung zu bestimmen  Die Vorgaben sind meist an die Fachdisziplin und deren Vorgehensweise geknüpft  Sinnvolle Qualitätssicherung ist nur in Bereichen möglich, in denen eine große Zahl identischer Leistungen mit einem geringen Komplexitätsgrad an Patienten mit ähnlicher Erkrankung erfolgt (z.B. DMP / Vorsorgeuntersuchungen / Impfungen) Probleme bei der Zieldefinition

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 12 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement  Anzahl der Behandlungen  Was machen wir häufig?  Wo lohnt sich ein geregeltes Vorgehen?  Höhe des Behandlungsrisikos  Wo haben wir gehäuft Probleme oder Risiken?  Höhe der dabei entstandenen Kosten  Wo liegen unsere Kosten über den Erwartungen?  Verfügbarkeit und Güte von Qualitätskriterien  Wo wissen wir was gute Qualität ist?  Wo können wir Qualität definieren?  spektakuläre Ausreißer des Behandlungsergebnisses  Wo haben wir immer wieder unerwartet schlechte Ergebnisse? Möglicherweise zu überprüfende Bereiche

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 13 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement 2 Beschwerdemanagement

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 14 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement  Eine Beschwerde ist der Augenblick der Wahrheit und Wahrheit ist weder was falsches, noch etwas negatives.  Eine Beschwerde annehmen, heisst eine Chance ergreifen etwas zu verbessern. Ist eine Beschwerde etwas negatives?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 15 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Einhalten von Termin Freundlichkeit der Mitarbeiter Verhalten der Mitarbeiter Kompetenz der Mitarbeiter Auswahl an Angebot Vertrauen Flexibilität Räumlichkeiten Qualität der Behandlung Erreichbarkeit Kommunikation Verhalten bei Beschwerden Zuverlässigkeit Sicherheit Sauberkeit Wahrnehmung durch den Kunden Was ist Patientenzufriedenheit?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 16 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Warum? Niemand freut sich über wütende, schimpfende Patienten. Gegen Beschwerden braucht man ein dickes Fell? Wer sich so verhält, kann allerdings keine Konsequenzen aus den Beschwerden ziehen: Vielleicht ist der Ärger des Patienten ja berechtigt oder lässt sich sogar vermeiden? Die, die sich nicht beschweren, Tratschen über „die blöde Praxis und Dr. Soundso“… Ist leichter, aber deutlich schädlicher. Beschwerdeführer nicht abwimmeln, sondern erst einmal mit Dank zu überschütten und ihnen dann genau zuzuhören muss man lernen. Allerdings, nicht jede Nörgelei muss ernst genommen werden. Aber ein professioneller Umgang mit Beschwerden lohnt sich! Beschwerde annehmen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 17 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Beschwerden unterstützen (z.B. ein „Lob- und Tadel-Briefkasten!)  nicht viele Hinweise  signalisieren der Wertschätzung und Meinung  anonym ist es oft leichter, Ärger zu formulieren  statt beim Bäcker oder im Dorf! Wie annehmen?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 18 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Systematisch auf mündliche Beschwerden reagieren: Sprechen Sie ihm Team darüber, dass… …ein „meckernder Patient“ die Chance bietet, überhaupt zu bemerken, was die Patienten und Kunden in der Praxis stört.  Sammeln Sie konkrete Beschwerdeanlässe, um sie auf den Teamsitzungen zu diskutieren.  Ist der Ärger verständlich?  Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?  Oder handelt es sich um einen notorischen Mecker-Patienten? Wie annehmen?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 19 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Ein gutes Beschwerdemanagement sorgt für Patientenzufriedenheit

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 20 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement anregen- zur Neugierde - zur Aktivität - zur Flexibilität - zu neuen Ideen aufdecken- von lange bestehenden Missständen - von Problemen - von typischen Konfliktauslösern und Reaktionen Zusammenarbeit - Sichtweise des anderen kennen lernen verbessern - Verständnis für einander erhöhen - Grenzen erkennen - Beziehungen konstruktiver gestalten - Patientenbindung Veränderungen bewirken- Weiterentwicklung forcieren - ständig besser werden - Zufriedenheit erhöhen Patientenzufriedenheit Beschwerden als Herausforderung, Impulse und Chance

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 21 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Viele Sätze beginnen mit: „Sie müssen…“ „Ich muss erst noch frühstücken!“; „Ich muss zur Toilette!“; „Ich muss atmen!“ STOPP – ich muss mal gar nix! So geht es auch: „Bitte gehen Sie zum Blut abnehmen!“ „Bitte bringen Sie dem Impfausweis mit.“ „Bitte nehmen Sie im Wartezimmer Platz!“  Patient muss die Wahl haben Einfluss zu nehmen, er darf mitentscheiden! Druck erzeugt Gegendruck!!!!!

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 22 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement 3 Dokumentation

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 23 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Fehlerdokumentation

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 24 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Maßnahmen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 25 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Logo Praxis Beschwerden Praxis Dr. Muster Musterstr Musterstadt DatumPatient Thema Maßnahme Erstellt von:Geprüft von: Seite 1 von 1 Erstellt am:Geprüft am: EPA-Domäne:EPA-Dimension:EPA-Indikator: Qualität und Sicherheit Beschwerdemanagem ent 3 Beschwerdedokumentation

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 26 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Beschwerdemanagement Logo Praxis Prozess Beschwerdenmanagement Praxis Dr. Muster Musterstr Musterstadt ProzessschrittVerantwortlich Notwendige Formulare oder Dokumente 1 Persönliche Entgegennahme der Beschwerde MA 2 Ggf. deeskalierende Maßnahmen durchführen, oder Kollegen hinzu ziehen MA, ggf. PL z.B. Artikel im Visotool „Tipps zum Umgang mit Beschwerden“ 3 Wenn möglich den Beschwerdeführer sofort über Problemlösung informieren MA, ggf. PL 4 Wenn nötig spätere Rückmeldung zur Problemlösung ankündigen MA ggf. PL 5 Adresse des Beschwerdeführers notieren, Termin vereinbaren MA 6 Dokumentation der Beschwerde MA Formular „Beschwerden“ oder Beschwerdebuch / Verzeichnis 7 Eingegangene Beschwerden werden regelmäßig gesichtet QMB Formulare „Beschwerden“ oder Beschwerdebuch / Verzeichnis Patientenbriefkasten wird regelmäßig geleert

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 27 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement ProzessschrittVerantwortlich Notwendige Formulare oder Dokumente 8 Sammlung von möglichen Ursachen für die Beschwerden QMBBesprechungsprotokoll 9 Folgende Konsequenzen kann u. a. eine Beschwerde haben: - Analyse der Teambesprechung - Besprechung QMB mit PL - Sofortige Reaktion der PL oder MA - Keine Reaktion notwendig QMBBesprechungsprotokoll 10 Festlegung von Maßnahmen, um die Ursache der Beschwerde zu beseitigen QMB mit PraxisteamTo-do-Liste im Visotool 11 Festlegung des Zeitrahmens zur Erledigung der Maßnahme und Benennung einer dafür verantwortliche Person QMBTo-do-Liste im Visotool 12 Durchführung der festgelegten Maßnahme MA Evtl. Beschwerdeprotokoll 13 Eintrag „erledigt“ in To-do- Liste im Visotool MATo-do-Liste im Visotool 14 Evtl. Rückmeldung an Patienten, welche Maßnahme aufgrund seiner Beschwerde ergriffen wurde PLBeschwerdeprotokoll 15 Abschließende Kontrolle, ob Maßnahme das gewünschte Ergebnis gebracht hat QMBTo-do-Liste im Visotool Beschwerdemanagement

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 28 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement 4 Kommunikation

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 29 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement  Konstruktives Klima zum Thema Fehler, Kritik, Beschwerde schaffen (Beschwerde als Chance)  Zuständigkeiten für die Bearbeitung von Beschwerden klären  Ablauf der Beschwerdebearbeitung festlegen und bekanntmachen  Auswertung von Beschwerden (Dokumentation)  Kommunikation der Erkenntnisse (z.B. im Team) Beschwerdemanagement Kriterien für ein gutes Beschwerdemanagement

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 30 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement  Die Beschwerde anzweifeln: „Das kann ich mir nicht vorstellen.“  Dem Patienten die Schuld geben: „Da müssen Sie wohl irgend etwas falsch gemacht haben.“  Dem Kunden widersprechen oder ihn belehren: „Das stimmt nicht, das machen wir nie.“  Zu schnell sachlich werden, der Kunde muss erst „Dampf ablassen.“  Hilfe blockieren: „Da kann ich Ihnen jetzt auch nicht weiterhelfen.“  Den Patienten beruhigen: „Jetzt regen Sie sich doch nicht so auf.“ Kommunikation bei der Beschwerdebehandlung Typische Fehler bei Reklamationen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 31 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Grundeinstellung - Ich bin OK, Du bist OK  Aktives Zuhören  Offene Fragen  Beschreiben statt persönlich bewerten  Keine persönliche Wertungen oder Werturteile über die Äußerung des Gesprächspartners  Sachinformationen stehen im Vordergrund  Häufig spielen Emotionen eine große Rolle: Enttäuschung, Wut  Konkret werden, nicht allgemein bleiben  Prozessorientierte Kommunikation: Lösungsorientiert, Zukunftsorientiert  Blick nach vorn Kommunikation bei der Beschwerdebehandlung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 32 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement  Bestimmt in der Sache, aber weich mit dem Gegenüber  Verständnis haben auch für die Gegenposition  Vorwurf in ein Wunsch verwandeln  Verständnis für Empfindungen dem Gesprächspartners  Sachargumentation erst nachdem die Emotionen abgeklungen sind  Veränderungen der Sichtwiese um neue Lösungen zu finden (Perspektivenwechsel)  Ziel nie aus den Augen verlieren Tipps für Verhandlungen bei der Beschwerdebehandlung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 33 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 33 Qualitätszirkel MFA – Beschwerde- und Fehlermanagement