Die ICF als Referenzrahmen zur Bewertung von Effektivenessstudien bei demenziellen Erkrankungen - ICF Effekt Alarcos Cieza 1, Anke Beckmann 2, Eva Esteban.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Cornelia Mahler AG Sitzung Teaching EBPGetting from Zero to One. Moving from Recognizing and Admitting Uncertainties to Asking Searchable,
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Vorlesung Rehabilitation
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Spezifikation von Anforderungen
Ablauf Grundgedanken und Zielsetzungen Förderdiagnostik nach ICF
Spital Riggisberg EbM.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Auswahl der Studien.
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Methoden der Sozialwissenschaften
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Das Leben ist kein Code. Funktionale Gesundheit durch Teilhabe Das Konzept der Funktionalen Gesundheit und die ICF - Grundlagen und Anwendungen in der.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Which chronic diseases are associated with frequent attending of ambulatory medical care in the elderly population in Germany? – A study based on statutory.
HEURISTIKEN.
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Tagebücher & Journale Exploration
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Entscheidungstabelle Kurzeinführung in die Vorgehensweise
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Produktname.
Kaduszkiewicz, Hanna; Bochon, Benjamin; van den Bussche, Hendrik; Hansmann-Wiest, Julia; van der Leeden, Carolin Medizinische Versorgung von wohnungslosen.
Zum Einstieg: Quiz und einige Fragen…
Elemente von Datenbanken
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Wie erbringe ich den Nachweis für fähige Prozesse?
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Die ICF als Referenzrahmen zur Bewertung von Effektivenessstudien bei demenziellen Erkrankungen - ICF Effekt Alarcos Cieza 1, Anke Beckmann 2, Eva Esteban 1, Heinrich Gall 1, Hanna Kaduszkiewicz 2, Elisabeth Linseisen 1, Ingmar Schäfer 2, Hendrik van den Bussche 2 1 Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Im Bereich der klinischen Praxis und Forschung bei demenziellen Erkrankungen gibt es eine große Anzahl von Interventionen, die im Rahmen von Effektivenessstudien bei unterschiedlichen Demenzarten überprüft werden. Es ist jedoch bislang nicht systematisch nachgewiesen, (1)inwieweit in Interventionsstudien bei Menschen mit einer Demenz vom Alzheimer Typ die Therapieziele berücksichtigt werden, die für die Betroffenen selbst relevant sind und (2)ob adäquate Instrumente für die Erhebung dieser Endpunkte zur Verfügung stehen. Dies kann untersucht werden, indem die Therapieziele sowie Outcome-Instrumente der Studien den Problemen und Herausforderungen aus Sicht der Betroffenen gegenübergestellt werden. Als Grundlage für diese Gegenüberstellung steht die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO zur Verfügung 1. Referenzen 1World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva: WHO, Ewert T, Fuessl M, Cieza A, Andersen C, Chatterji S, Kostanjsek N, Stucki G. Identification of the most Common Patient Problems in Patients with Chronic Conditions using the ICF Checklist. J Rehabil Med 2004; Suppl. 44: Boldt C, Brach M, Grill E, Berthou A, Meister K, Scheuringer M, Stucki G. The ICF categories identified in nursing interventions administered to neurological patients with post-acute rehabilitation needs. Disability and rehabilitation 2005; 27 : Cieza A, Stucki G. Content comparison of Health Related Quality of Life (HRQOL) instruments based on the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Quality of Life Research. Qual Life Res 2005; 14: Coenen M, Cieza A, Stamm TA, Amann E, Kollerits B, Stucki G. Validation of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Core Set for rheumatoid arthritis from the patient perspective using focus groups. Arthritis Res Ther. 2006;8(4):R84. 6 Cieza A, Geyh S, Chatterji S, Kostanjsek N, Üstün B, Stucki G. ICF linking rules: an update based on lessons learned. Journal of Rehabilitation Medicine 2005;37(4): Komponenten der ICF und ihre Wechselwirkungen Dr. Alarcos Cieza; Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften; Marchioninistr. 17; München; Hintergrund Kontakt Die ICF  ermöglicht ergänzend zur ICD-10 eine einheitliche und standardisierte Beschreibung von gesundheitsbezogenen Zuständen  bietet ein integratives bio-psycho-soziales Modell von Funktionsfähigkeit und Behinderung  erfasst Komponenten von Körperfunktion, Körperstruktur, Aktivitäten und Partizipation in Wechselwirkung mit Umwelt- und personbezogenen Faktoren  ermöglicht die umfassende Beschreibung von Problemen von Patienten 2  ist als Referenz für Interventionen 3, Outcome-Instrumente 4 und qualitative Aussagen von Patienten bzgl. der eigenen Funktionsfähigkeit und Behinderungt 5 geeignet Studien zu unterschiedlichsten Gesundheitsstörungen wurden bereits unter Anwendung der ICF durchgeführt der Bereich der demenziellen Erkrankungen wurde jedoch bisher vernachlässigt. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Das Linking-Verfahren  ermöglicht die Übersetzung von Interventionszielen, Outcome-Instrumenten oder Aussagen von Personen in die Sprache der ICF (ICF-Kategorien)  ist ein standardisiertes und etabliertes Verfahren mit spezifischen Regeln 6  wird erst abgeschlossen durch den Konsens von zwei unabhängigen Beurteilern darüber, welche ICF Kategorien übersetzt („gelinkt“) werden

Die ICF als Referenzrahmen zur Bewertung von Effektivenessstudien bei demenziellen Erkrankungen - ICF Effekt Alarcos Cieza 1, Anke Beckmann 2, Eva Esteban 1, Heinrich Gall 1, Hanna Kaduszkiewicz 2, Elisabeth Linseisen 1, Ingmar Schäfer 2, Hendrik van den Bussche 2 1 Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Kontakt Dr. Alarcos Cieza; Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften; Marchioninistr. 17; München; Fragestellung  Inwieweit werden in Interventionsstudien mit Menschen mit einer Alzheimer Erkrankung die Therapieziele berücksichtigt, die tatsächlich für die Betroffenen selbst relevant sind?  Inwieweit sind neue Erhebungsinstrumente nötig, um relevante Endpunkte in Effektivenessstudien zu demenziellen Erkrankungen vom Alzheimer Typ erfassen zu können? Linking In-Beziehung-Setzen  der Interventionsziele und der Outcome-Instrumente aus dem Literaturreview und  der Informationen aus den Interviews mit den Betroffenen und ihren Angehörigen zu den Kategorien der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) über ein standardisiertes Verfahren Ziel Ziele und Outcome-Instrumente von Interventionsstudien und die Sicht der Betroffenen mittels der ICF vergleichen Vorgehen Systematischer Literaturreview Ergebnisse Erarbeitung der Suchstrategie für medikamentöse und nicht- medikamentöse Studien in deutscher oder englischer Sprache für die Jahre Durchführung der Suche in den Datenbanken CINAHL, EMBASE, MEDLINE, PEDro und PsycINFO Suche nach weiteren Studien in publizierten Reviews 9597 Literaturstellen gefunden Bislang 1100 Abstracts nach den Ein- und Ausschlusskriterien doppelt untersucht- davon 180 Studien eingeschlossen (16%) To Do  doppeltes Screenen aller Abstracts  Bestellung und Untersuchung aller relevanten Publikationen Ziel Identifikation von Interventionsstudien und Extraktion von deren Interventionen, Interventionszielen und Outcome-Messinstrumenten Teilstrukturierte Interviews mit Menschen mit einer leichten Alzheimer Demenz und mit Angehörigen von Menschen mit Alzheimer Demenzen aller Schweregrade Ergebnisse Erarbeitung des Interviewleitfadens und des Fragebogens Einholen des Ethikvotums Gewinnung der Alzheimer Gesellschaft München e.V. als Kooperationspartner Kontaktaufnahme zu weiteren Einrichtungen mit der Möglichkeit, Interviewteilnehmer zu rekrutieren To Do  Rekrutierung von Interviewteilnehmern in München und Hamburg  Durchführung der Interviews  Transskription der Interviews Ziel Identifizierung der relevanten Probleme und Herausforderungen aus Sicht der Betroffenen Outcome  Durch die Gegenüberstellung von Interventionszielen, Outcome-Instrumenten und Aussagen der Betroffenen unter Verwendung der ICF wird analysiert, welche Aspekte von Funktionsfähigkeit und Behinderung - als konkrete Ziele in Interventionsstudien bei Alzheimer Demenzen dienen - von den in diesen Studien verwendeten Outcome-Instrumenten erfasst werden - für Betroffene im Hinblick auf das Alltagsleben relevant sind  Das Ausmaß der Übereinstimmung der genannten Aspekte wird sichtbar gemacht  Die Ergebnisse dieser Studie werden in einer öffentlich zugänglichen kostenfreien WebSite dargestellt Literaturreview Ziele von Interventionen und Messinstrumenten relevante Probleme und Herausforderungen Teilstrukturierte Interviews mit Erkrankten und Angehörigen b1 b130 b152 b180. s299 s710 s720 s730 s d170 d230 d360 d415 d430. e110 e115 e120 e125 e150.