SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse 6 1110 Wien 2005-09-14 Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Leseförderung im Medien-Mix
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Tipps zur Durchführung einer Klassenfahrt (Wolfram Scherer)
Hannover und die Abschaffung der Orientierungsstufen
Actio-Reactio.
Doppelstunden Pro und Contra
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Begriffe der Einsatztaktik
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Zwangseinweisung ?.
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Rap Dich stark ! 2011.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Pädagogische Kommission Mittelschule (Amtsperiode 2012 – 2016) Wer wir sind und was uns beschäftigt.
Aus.
Freiarbeit.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-learning 1 / 7 Ihr Autohaus Handlungsoptionen und Maßnahmen Ihr Autohaus Handlungsoptionen und Maßnahmen.
FAGE August 2009 Verbindliche Regeln!
Die SanEL im neuen BayRDG
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Distanz- & Kontaktvergehen
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Dies ist eine automatisierte Lohnverhandlung. Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Ihre Antworten werden die Grundlage für Ihren neuen Lohn.
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
ICT – Netzwerk und PC ICT – Modul Netzwerk und PC Gymnasium Kirchenfeld Thomas Jampen Sebastian Forster.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
1 Personal- und Besoldungsverordnung für die Lehrpersonen der Volksschule 2012 Stellungnahme LSZ Februar 2012.
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
WELTWEIT EINHEITLICHER LINK, DER EINEN SCHNELLEREN UND LUECKENLOSEN AUFBAU DER EIGENEN STRUKTUR BEDINGT.
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
1 2 3 Start >(23_100) Bedarf < Typen-/ Verpackungsschild
Wichtige Informationen
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
Trainingsraummethode
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Verhalten im Brandfall
[ § ] A NWALTSBÜRO H ESSLING Der Arbeitgeber ändert einseitig den Dienstplan – was nun? Eine Praxishilfe für Betriebsräte von Rechtsanwalt Marc Hessling,
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Binnendifferenzierung
Samstags- zustellung ausfüllen!
Nikolausstiefel – Aktion 2017 in Saarbrücken
Schulung und Information
Nikolausstiefel – Aktion 2018 in Saarbrücken
 Präsentation transkript:

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 1

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 2

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 3 Aktuelle Schülerlisten – zugänglich für Lehrpersonal Klasse; Familienname, Vorname, Geburtsdatum; Kaliumiodid – ja/nein (Menge) Zur Abholung berechtigt KI-Tabletten – zugänglich gelagert Materialien für Schleusenbau – zugänglich aufbewahrt Elterninformation Schülerinformation Zivilschutzübung ? Radio (Batterie) bereit gestellt

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 4 Schleuse: 2 Leitern Zivilschutzkoffer 1 Kübel (wassergefüllt) Paar Gummihandschuhe Paar Stiefel (Ersatz: passendes Schuhwerk) 1 Mop (passendes saugfähiges Tuch) Schutzkleidung für Schülerinnen und Schüler (wenn vorhanden)

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 5 Stufe 1: leicht erhöhter Strahlenpegel keine Probleme  beobachten Stufe 2: erhöhter Strahlenpegel, noch ohne messbare Auswirkungen  erste Maßnahmen treffen wie  kein Unterricht im Freien, einfache Schutzmaßnahmen zur Dosisreduktion; behördliche Maßnahmen (Obst, Gemüse, Tierhaltung, Milchkontrolle...) Stufe 3/Stufe 4: Maßnahmen setzen ein Informieren ! Wo ? Beim SIZ !

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 6 SirenenwarnungRundfunk sofort einschalten !!!!

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 7 Was jetzt ?? Sicherheitserlass des SSRfWien Anordnungen des SSRfWien gegebenfalls befolgen Anordnungen des Landeshauptmanns sind verbindlich

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 8 Schüler werden – - sofern nicht eigenberechtigt – bis zur Abholung durch eine berechtigte Person BEAUFSICHTIGT !!

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 9 Lehrer Anwesenheits- und Aufsichtspflicht bis zur Abholung der Schüler durch eine berechtigte Person !!

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 10 Leitung......Im Freien befindliche Schülergruppen in das Haus beordern.... Einteilen der Personalressourcen !!

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 11 Checkliste-Administration: 1. Personal- und Schülereinteilung Frei verfügbar (Minimum): Aktuelle Leiterín/Leiter Schulwart Sicherheitsbeauftragter 2 Lehrpersonen – Schleusenbau 1 Nachrichtenüberbringer Zahl der jetzt verfügbaren Lehrerinnen/Lehrer feststellen Schüler in entsprechende Gruppenzahl aufteilen

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi Checkliste-Administration: 2.1. Schülerlisten – aktuelle Anwesenheit - Erhebung durch Lehrpersonal - Bereit halten für „Schleuse“ 2.2. Bereitstellung der KI-Tabletten 2.3. wenn vorhanden: Schutzbekleidung verfügbar machen Schüler Listen KI Schutz- bekleidung Schleuse Klassen Eingänge Gänge

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi Schleuse 3.1. Aufbau – Minimum 2 Lehrkräfte (eventuell Schülerhilfe) 3.2. Tischbarrieren aufbauen 3.3. Listen in der Schleuse vorhanden ? 3.4. Schreibgerät Schüler Listen KI Schutz- bekleidung Schleuse Klassen Eingänge Gänge

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi Klassen 4.1. Fenster schließen Schülerinformation Panik unbedingt vermeiden ! 4.3. Klasse adaptieren 4.4. Schüler beschäftigen Schüler Listen KI Schutz- bekleidung Schleuse Klassen Eingänge Gänge

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi Eingänge außer Schleuse 5.1. Verantwortlich: Schulwart (Nichtlehrerpersonal) versperren abdichten 6. Gänge Fenster schließen Schüler Listen KI Schutz- bekleidung Schleuse Klassen Eingänge Gänge

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 16 Alarmierung – Eintreffen der Gefahr Keine Panik Vorbereitete Maßnahmen durchführen Anweisungen des Landeshauptmanns befolgen (Radio)

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 17 Besondere Beachtung !! KI-Tabletten ausgeben nur auf behördliche Anordnung nur bei vorliegender Einverständniserklärung nur gegen Unterschrift des Schülers Bei Entlassung: Eintragung in Liste Abholperson – wer ? Uhrzeit der Abholung Unterschrift der abholenden Person

SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 18 Entwarnung: Aufhebung aller Schutzmaßnahmen Schüler gemäß bestehenden Richtlinien entlassen