Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Koordinierungsstelle
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Feuerwehr Schwerin - Jahresbericht Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Einsatzaufkommen und Zahlen der Feuerwehr Schwerin im Jahr.
Zusammenfassung der Alarmierungsplanung
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
HAUPTRISSE (Technische Zeichnungen)
Hauptmenü Brandbekämpfung ppt-Präsentation
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Freiwillige Feuerwehr Mittelherwigsdorf Bericht an den Gemeinderat.
Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
I NSHEIM IST NICHT H ARTHAUSEN ! - O DER DOCH ? Die alltägliche Gefahr vor unserer Haustür BI Energieforum Rohrbach & Insheim e. V. + BI Geothermie Landau-Südpfalz.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Freiwillige Feuerwehr Saal a.d.Donau Ersteller: Robert Fuchs Brandschutz in den eigenen vier Wänden - Rauchmelder - Referent: Robert Fuchs.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Seminar am 2. und 3. Mai 2016 für Brand- und Katastrophenschutz-Sachbearbeiter Herausforderung: Terroristische Anschläge Einsatzvorbereitung im Bevölkerungsschutz.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Sichtprüfung von Rettungsgeräten Grundlage ist hierbei die GUV – G9102 Auszug GUV-G9102 Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte Spreizer (DIN /08.92)
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Darstellung Kundenprojekt
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Gerätekunde Geräte für die einfache technische Hilfe
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Grundlagen der Mechanik
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Gestaltung von Computerpräsentationen [Titelseite Hauptüberschrift]
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
„Einheiten im Löscheinsatz“
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Titel Referent, Datum.
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
 Präsentation transkript:

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen gemäß der dritten Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Inneren zur Änderung der Sächsischen Landesrettungsdienstplanverordnung vom 06.01.2011 sowie dem Rahmenlastenheft Punkt 6.1 Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 1

Rechtliche Grundlagen Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erstellung von Alarm- und Ausrückeordnungen bei der Einführung Integrierter Regionalleitstellen im Freistaat Sachsen Landesrettungsdienstplanverordnung Feuerwehrdienstvorschrift 100 (Führung und Leitung im Einsatz) Feuerwehrdienstvorschrift 3 (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 2

Forderungen an eine AAO aus der Sächsischen Landesrettungsdienstplanverordnung Zur Realisierung der Redundanzforderungen ist von allen IRLS eine normierte Alarmordnung vorzuhalten. Es sind landesweit einheitliche Alarmstichwörter und -kategorien zu verwenden. Realisierung durch: 1. Vereinheitlichung der Alarmstichwörter und -kategorien 2. Reduzierung der Gesamtzahl der Alarmstichwörter und -kategorien auf ein notwendiges Maß 3. Ergänzung der Alarmstichwörter und -kategorien in einheitlicher Form Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 3

Die Alarmierung enthält künftig die zwei Hauptbestandteile: Alarmstichwort: Alarmkategorie: 1. Brand - klein 2. Hilfeleistung - mittel 3. ABC-Einsatz - groß 4. Feuerwache/Gerätehaus besetzen 5. Katastrophenabwehr 6. Notfallrettung 7. Krankentransport 8. MANV Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 4

Eine weitere detailliertere Unterscheidung erfolgt durch: Personengefahr: Objektart: Objektnutzung: keine Verkehrsfahrzeug Luft unbekannt Schiene Hochbau > fünf Wasser Tiefbau Gewässer Straße / Autobahn Tier Wald / Feld Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 5

Für die Erstellung der AAO durch die Gemeinden sind folgende drei Hauptbestandteile zu betrachten: Alarmstichwort: Alarmkategorie: 1. Brand - klein 2. Hilfeleistung - mittel 3. ABC-Einsatz - groß 4. Feuerwache/Gerätehaus besetzen 5. Katastrophenabwehr 6. Notfallrettung 7. Krankentransport 8. MANV Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 6

Brand Alarm-stichwort Alarm-kategorie Merkmale In der Regel ausreichend: Ortsfeuerwehr mit wasserführendem LF: mind. 500 l klein Kleinbrände ohne Tendenz zur Ausbreitung Einsatzkräfte- und mittel in Löschzugstärke, mindestens 1000 l Löschwasservorrat Brände mit Tendenz zur Ausbreitung, Gefahr für Personen, Tiere, Umwelt und Sachwerte mittel Brand Brände mit starker Tendenz zur Ausbreitung, Gefahr für größere Anzahl von Personen und Tiere, sowie Umwelt und erhebliche Sachwerte, hoher Löschmittelbedarf Einsatzkräfte- und mittel in doppelter Löschzugstärke, ein Hubrettungsfahrzeug mindestens 2000 l Löschwasservorrat groß BMA Feuermeldung durch BMA Kräfte nach objektbezogener Einsatzplanung Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 7

Hilfeleistung Alarm-stichwort Alarm­ kategorie Merkmale klein einfache technische Hilfeleistung mit geringem Umfang In der Regel ausreichend: Ortsfeuerwehr Einsatzkräfte- und mittel in Löschzugstärke, Rg-m, bei VKU mind. 500 l Wasser, hydr. Rettungssatz und Einsatzstellenbeleuchtung mittel technische Hilfeleistung, Gefahr für Personen, Tiere, Umwelt und Sachwerte Hilfeleistung groß Einsatzkräfte- und mittel in doppelter Löschzugstärke, Sondergerät (Rg-m, Rg-s), mindestens 1000 l Löschwasservorrat technische Hilfeleistung mit größerem Umfang, Gefahr für größere Anzahl von Personen und Tiere, sowie Umwelt und erhebliche Sachwerte Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 8

Rettungsgerät leicht Rg-l Brechstange, Handwerkzeug, Kettensäge, Besen, Schaufel; Rettungsgerät mittel Rg-m Hydraulischer Rettungssatz aus Spreizer SP 30 und Schneidgerät S 90 (ggf. Kombigerät), Satz Hebekissen, Rettungszylinder, Schwelleraufsatz, Sicherungsmaterial wie Unterbaukeile, Glasmanagement und Rg-l; Rettungsgerät schwer Rg-s Spreizer > SP 45, Schneidgerät > S 140; Hebekissen > V 24, Satz Rettungszylinder (RZ 1 bis 3), Schwelleraufsatz, Sicherungsmaterial wie Unterbaukeile, Glasmanagement, Rettungsplattform und Rg-l. Datum 13.03.2011 AAO der IRLS

ABC - Einsatz Alarm-stichwort Alarm­ kategorie Merkmale Freiwerden einer geringen Menge eines identifizierten, umweltgefährdenden Stoffes, geringe Toxizität und Mobilität/Ausbreitung klein In der Regel ausreichend: Ortsfeuerwehr ABC - Einsatz Freiwerden von geringer Menge nicht identifizierten Stoffes oder einer größeren Menge eines identifizierten Stoffes mit geringer Toxizität, geringe Mobilität/Ausbreitung zuständige Feuerwehr (GAMS) LF ABC + ABC ErkKW mittel zuständige Feuerwehr (GAMS) ABC-Zug + Messkomponente groß alle bei klein und mittel nicht genannten Fälle Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 9

Datum Titel

Datum Titel

Spezialkräfte anfordern Gefahr erkennen Absperrmaßnahmen Menschenrettung Spezialkräfte anfordern Datum 13.03.2011 AAO der IRLS Seite 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre / Eure Ansprechpartner: Leiter IRLS-OSN: Peter Mummert peter.mummert@hoyerswerda-stadt.de Telefon: 03571 / 45 73 56 Stellv. Leiter IRLS-OSN: Gerd Hörnig gerd.hoernig@hoyerswerda-stadt.de Telefon: 03571 / 45 73 69 Datum 13.03.2011 AAO der IRLS