Die Profiloberstufe Wirtschaft/Politik als profil - gebendes Fach Konzeption, Erfahrungen, Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Modelle im WiPo-Unterricht
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Evangelische Schule Neuruppin Neue GOSTV Einführungs- und Qualifikationsphase 10. Klasse ist Einführungsphase, hier gilt nicht die GOSTV sondern die SEK.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
professioneller Akteur
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
GK/LK Sozialwissenschaften
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
GK/LK Sozialwissenschaften
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Waldorfschulen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Medien- und gesellschaftswissenschaftliches Profil an der Johannes-Brahms- Schule Pinneberg Konzeption und erste Erfahrungen.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
DEUTSCHLAND vs. TSCHECHIEN Le Thuy Linh Sabina Flašarová Jiří Papoušek Nguyen Xuan Huy Sonja Arnold Celine Li Ben Mertner Vergleich der Schulsysteme.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Schwerpunktsetzung für die Oberstufe an der IGS
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
GK/LK Sozialwissenschaften
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Das Berliner Schulsystem
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Projektkurse.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Inklusion – Eine Schule für alle?
GK/LK Sozialwissenschaften
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Die Profiloberstufe Wirtschaft/Politik als profil - gebendes Fach Konzeption, Erfahrungen, Analyse

WiPo als Leitfach zur Ausbildung von Urteilskompetenz 3-Säulen bieten integrativen Ansatz Vermittlung von kategorialem Denken (z.B. Effizienz, Legitimität, Partizipation) Vermittlung von zentralen Schlüsselqualifikationen Überleitungsfunktion von Schul- und Berufsleben (z.B. Berufsorientierung)

Beispiel einer ungewöhnlichen Konzeption Der Inhalt EU/Europa herausgelöst aus der Halbjahresstruktur 12.2 zukünftig 11.2 Einbindung in Einführungs- und Qualifikationsphase mit dem Ziel des verbesserten fächerübergreifenden Arbeitens

Thesen zur Didaktik der EU- Vermittlung im Unterricht „Europapolitische Bildung hat nicht die Aufgabe, für die EU zu werben, sie muss aber die tatsächliche, im letzten halben Jahrhundert ständig gewachsene politische Bedeutung der europäischen Integration verstehbar machen, Probleme und offene Zukunftsfragen herausarbeiten und die reflektierte Urteilsbildung fördern.“

Thesen zur Didaktik der EU- Vermittlung im Unterricht „Europa wird mit der EU identifiziert und in Lehrplänen und Schulbüchern als ein Gegenstandsbereich neben anderen abgehandelt. Diese Vorgehensweise geht aber an der Realität vorbei.“ „Europa ist gleichsam eine Teilmenge vieler nationaler Gegenstände.“

Thesen zur Didaktik der EU- Vermittlung im Unterricht „Die wichtigste Aufgabe des Politikunterrichts kann nur darin bestehen die Sachkompetenz der Jugendlichen bezogen auf Europa und die europäische Politik zu erweitern.“

Mögliche Konzeption der Profiloberstufe 11.1 PG-Fach WiPoPE Fächer Konzeptionen in der Familien-Stadtentwicklungsprobleme Politik in D und EuropaKonzeption soziale Stadt (Ek) Soziale Ungleichheit im VergleichRaumentwicklung im Migration und Einwanderungspol.Globalisierungsprozess (Ek) im VergleichWo bin ich zu Hause?, Hausen, Wohnen, Residieren (Ku)

Mögliche Konzeption der Profiloberstufe 11.2 PG-Fach WiPoPE Fächer Regieren in D und EuropaWahlumfrage, z.B. Grafstat Zukunft der DemokratieEmpir. Sozialforschung Rechtliche Steuerung BverfG(Inform.) und EuGh

Mögliche Konzeption der Profiloberstufe 12.1 PG-Fach WiPoPE Fächer Wettbewerbs- und GeldpolitikIndustrialisierung, Welt- der EZBwirtschaftskrise im Vergleich Standort Deutschland in Europazur Finanzkrise (G) Entscheidungsprozesse inGeschichte der Gewerksch. Betrieben in D und Europa

Mögliche Konzeption der Profiloberstufe 12.2 PG-Fach WiPoPE Fächer Sozialpolitik auf EU-EbeneAgenda 21, sustainable externe Effekte auf national-development staatlicher und EU-EbeneBelastung der Ökosysteme (B)

Mögliche Konzeption der Profiloberstufe 13.1 PG-Fach WiPoPE Fächer GASP der EU: Friedens- oderGlobalisierung von Handel Zivilmacht?und Produktion Nonproliferation und sicher-Weltwirtschaftsräume und heitspolitische Herausforderungenihre Verflechtungen (Ek) durch TerrorismusFunktionsweise von atomaren Massenvernichtungswaffen (Phy) Krieg und Frieden (K)

Mögliche Konzeption der Profiloberstufe 13.2 PG-Fach WiPoPE Fächer Ökonomisierung des Medien-Das Politische in der systems: gesellschaftlicherKunst (K) Auftrag und wirtschaftl. Interesse Mediatisierung von Politik in Europa (Berlusconi)

Erste Erfahrungen Erfahrungen mit Integration der „europäischen Perspektive“ in 11.1 gut, z.B. bei sozialem Wandel, Vergleich der Familien- und Integrationspolitiken, Einkommensverteilung in europ. Ländern

Erste Erfahrungen Erfahrungen mit 11.2 eher negativ, Grund: Zeitmangel, hier also Nachbesserungsbedarf und Entlastung der Stoffverteilung notwendig Besser: Einbindung in 12.1, auch thematisch plausibel

Erste Erfahrungen Kooperation mit anderen Fächern zufrieden stellend, aber: Ausbau möglich und nötig stark personenabhängig Zusammenarbeit mit Geographie gut, Zusammenarbeit mit Informatik problematisch, da I. nach 11.2 ausläuft, somit mangelnde Akzeptanz bei Schülern

Erste Erfahrungen Gelingen hängt vorwiegend von der Kooperation der Kolleginnen und Kollegen ab!

Nachteile der PO und eines profil gebenden Faches WiPo Zu geringe Stundenzahl: 3 Stunden (Einführungsphase) zu wenig Problem verschärft sich bei anderer Taktung: 60-Minuten-Takt reduziert WiPo auf 2 Stunden in der Woche

Nachteile der PO und eines profil gebenden Faches WiPo Hohe Anzahl an Klausuren/erforderlichen Leistungsnachweisen 2 Klausuren pro HJ bei 3 U-Stunden: Zu viel?

Nachteile der PO und eines profil gebenden Faches WiPo Zu große Klassen Gesellschaftswissenschaftliches Profil besteht aus 30 SuS Klasse bestand aus 5-8 LK-fähigen SuS sowie 8-10 nicht oberstufentauglichen SuS

Fazit Gesellschaftswissenschaftliches Profil= „Reste-Profil“ oder „Was-vom-Profil-übrig-blieb…?“ Diskussion