Oliver W. Lembcke (HSU-HH) AM-1: Regieren in komplexen Mehrebenensystemen Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Regieren unter den Bedingungen moderner Staatlichkeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Verstehende Soziologie : Entzauberung der Welt Max Weber (
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Sport und Gesellschaft
Konzeptionen soziologischer Klassiker:
Vorlesung 6 3 Soziologische Perspektive auf Texte und Textsorten
Subjekt und Moderne Vorlesung
Aristoteles Kategorienlehre
Max Weber.
Max Weber (Fortsetzung)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Thorsten Gromes Vorlesung Ordnungen des Politischen 16
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Religion und Politik.
Politik für Nicht-Politiker
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Das Menschenbild des Marxismus
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Soziales Handeln Ausgangspunkt: Der Mensch im Spannungsfeld sozialer Gebilde: Soziale Rollen, Soziale Normen „Wie ist es möglich, dass individuelle Akteure.
Familienföderation e.V.
Was ist Industriesoziologie
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität Jena
Globalgeschichte Einführung in die VO
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Macht, Herrschaft, Kontrolle, Konflikt
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Fundamentalismus und Religion
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Leitbild in 10 Sätzen.
Referat „Soziale Wandel“
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
GK/LK Sozialwissenschaften
Ulrich Beck -Weltrisikogesellschaft
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Herzlich Willkommen zur 11
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Geschichte und theoretische Ansätze.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
 Präsentation transkript:

Oliver W. Lembcke (HSU-HH) AM-1: Regieren in komplexen Mehrebenensystemen Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Regieren unter den Bedingungen moderner Staatlichkeit

Moderne Gesellschaft MODERNE  Charakteristika: Kontingenz und Komplexität Individualisierung  Kosmos – Gott – Mensch Rationalisierung  Zweck-Mittel-Kalkül Differenzierung  Eigenlogik sozialer Systeme

Moderne Gesellschaft GLIEDERUNG A. Erste und zweite Moderne (Beck) B. Ausdifferenzierung sozialer Systeme (Luhmann) C. Selbstreflexivität des Rechts (Kelsen) D. Legitimität durch Legalität (Weber)

A. Erste und Zweite Moderne ULRICH BECK (*1944) Hauptwerke  “Risikogesellschaft” (=RG), 1986  “Weltrisikogesellschaft”, 2007 Leitidee  Industriegesellschaft und Risikogesellschaft

A. Erste und Zweite Moderne „Ordnungsschwund“ (Blumenberg)  Entraditionalisierung der Lebensformen  Bastelbiographien, Ungleichheit zw. Mann/Frau  Wahlmöglichkeiten und Entscheidungszwang Erste Moderne (Industriegesellschaft)  Fortschrittsglaube – Wohlstand – materielle Güter  Modernisierung – Rationalität: Individuell vs. Kollektiv  Zusammenhang von Wirtschaft und Wissenschaft Zweite Moderne (“Reflexive Moderne”)  Nebenfolgen der Modernisierung: Risiken  Modernisierungskepsis – Kosten – Latenz

A. Erste und Zweite Moderne “Rich Society” und “Risk Society”  Erstrebenswerte Knappheiten (Reichtümer) – verhinderungswerter Überfluß (Risiken)  „Not ist hierarchisch, Smog demokratisch“ Wissenschaft, Wirtschaft: “Selbstkonfrontation” Orientierungsverlust und Deutungsmacht  Potentielle Gefährdungen, Latenz, Zukunft  Risiken „sagen, was nicht zu tun ist, nicht aber, was zu tun ist“ (Beck, Erfindung des Politischen, 48)  Abhängigkeit von (wissenschaftlichen) Definitionen  RG: Wissenschafts- und Informationsgesellschaft

B. Soziale Systeme NIKLAS LUHMANN ( ) Hauptwerke  “Soziale Systeme”, 1984  “Gesellschaft der Gesellschaft” (=GuG), 1997 Leitidee  “Neue” Systemtheorie  Selbstreferentialität (statt Teil/Ganzes, System/Umwelt)

B. Soziale Systeme Zwei Charakterisktika autpoietischer Systeme  Real: Strukturierung der Realität  Operativ geschlossen: Selbstregulation des Umweltkontakts Komplexität iund Kontingenz  Komplexität: Selektion möglicher Verbindungen  Kontingenz: Selektion setzt Alternative voraus Soziale Systeme  Grundsituation der Sozialität: Doppelte Kontingenz  two black boxes  Emergente Struktur – kaum Kontrollmöglichkeiten

B. Soziale Systeme Systeme sinnhafter Kommunikaktion  Kommunikation: Information, Mitteilung, Verstehen  Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien: Kopplung von Selektion und Motivation (zB Geld)  Handeln und Erleben: (beobachtbare) Zurechnung und Umweltzurechnung  Sinn: Selektion, weil Überschuß an Verweisungen  Struktur: Ordnung der Selektion (Semantik: zB Liebe als Passion) – Erwartung (bezogen auf Handlungen)  Umwelt sozialer Systeme: Einheit der Differenz von System und Umwelt

B. Soziale Systeme Gesellschaft und ihre Subsysteme  Dynamische Reproduktion der Gesellschaft (keine Umwelt)  Fortlaufende Ausdifferenzierung der Subsysteme (autokatalytisch)  Ausdifferenzierung: nicht hierarchisch, nicht segmentär, sondern funktional Funktionale Ausdifferenzierung  Kommunikation – Kommunikationsmedien (Recht)  Sinn – binäre Codierung: (zB Recht/Unrecht)  Struktur – Semantik: “Programm” (zB Dogmatik)

C. Reflexivität des Rechts HANS KELSEN ( ) Hauptwerke  “Reine Rechtslehre” (=RR), 1934 (2. Aufl. 1960)  Allgemeine Staatslehre, 1925 Leitidee  Eigenständigkeit des Rechts („Recht kann jeden Inhalt haben“)

C. Reflexivität des Rechts Rechtspositivismus  Naturrecht vs. Rechtspositivismus – Trennungsthese Zwei Perspektiven des RP  Gesellschaft (soziale Regeln: Gewohnheit, Akzeptanz)  Staat (gesatztes Recht: zB Tiere-Sachen, § 90a BGB) Einheit der Rechtsordnung  Normhierarchie  Staat = Rechtsstaat  „Daß der Staat, wenn er sich juristisch begreifen läßt, Recht sein muß, da etwas rechtlich begreifen nichts anderes heißen kann als etwas als Recht begreifen, scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein“ (RR, 118).

D. Legitimität durch Legalität MAX WEBER ( )  “Max Weber hat nicht nur die Soziologie begründet, er wird sie auch noch überleben” (Beck, 1988). Hauptwerke  Wirtschaft und Gesellschaft (=WuG), 1921/22  Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, 1904/05 Leitidee  “Unentrinnbarkeit” der Moderne

D. Legitimität durch Legalität Verstehen und Erklären  Verstehen des subjektiven Sinns von Handlungen – Ausgang vom Individuum  Gegen metaphysische, funktionalistische oder strukturalistische Deutungen  Gegen Ursache/Wirkung-Erklärungen (hypothetisch) Typen-Begriffe  Generelle Regeln des sozialen Geschehens  Gedankliche Abstraktionen der Realität  Idealtypen: Essenz von Handlungsmustern

D. Legitimität durch Legalität Idealtypen sozialen Handelns  Traditional: Sitten, Gebräuche etc.  Affektual: Solidarität  Zweckrational: Interessen  Wertrational: Eigenwert Zwei Grundtypen sozialer Beziehungen  Gemeinschaft: affektual, traditional (Familie)  Gesellschaft: Interessenvereinbarungen (Markt) Stabilität von Ordnungen  Fügsamkeitsmotive – Legitimitätsglaube

D. Legitimität durch Legalität Politische Ordnung: Staat  „Staat soll ein politischer Anstaltsbetrieb heißen, wenn und insoweit sein Verwaltungsstab erfolgreich das Monopol legitimen physischen Zwanges für die Durchsetzung der Ordnungen in Anspruch nimmt“ (WuG, 29).  Staat = Verwaltungsstab + Legitimität  Politischer Verband  Verband: Geschlossenes Gefüge sozialer Beziehungen – politischer Verband: Gebiet  Herrschaftsverband: Unterscheidung in Befehl und Gehorsam  Anstalt: Rational gesatzte Ordnung  Gewaltmonopol: faktisch und legitim

D. Legitimität durch Legalität Idealtypen legitimer Herrschaft  Unterscheidung: Normallage – Ausnahmsituation  “Alltagsglaube” – “außeralltägliche Hingabe”  Rational: Glaube an die Legalität gesatzter Ordnungen  Traditional: Glaube an die “Heiligkeit” der Tradition  Charismatisch: Glaube an Heiligkeit, Heldenkraft etc. Quellen des Legitimitätsglaubens  Legitimität: Anspruch (Führung) und Glaube (Bürger)  Legitimitätsglaube: wertrational (diffuse support)  Leistung: zweckrational (concrete support)  Glauben und glauben machen: Regierungstechnik

Zusammenfassung Skeptizismus  “Entzauberung der Welt” (M. Weber)  Fragwürdigkeit: Objektivität, Werte, Zwecke etc  Relativismus, Pluralismus Funktionalismus  Ausdifferenzierung sozialer System  Eigenständigkeit und Instrumentalität Prozeduralismus  Gewißheits- und Orientierungsverluste  “Legitimation durch Verfahren” (Luhmann)