Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

„Wenn sie so wären wie wir……“
Kulturelle Heterogenität
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Arbeitstitel der Dissertation:
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Glück Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet, und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes.
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Leitbild des Deutschunterrichts
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
GAR NRW KOMMUNAL TAGUNG Inklusive Stadtgesellschaft Inklusive Bildung in der Jugendhilfe Umgang mit Diversität schafft Inklusion – Bildung für Alle Samstag,
Interkulturelles Lernen & Lehren und Interkulturelle Kompetenz Univ.-Prof. Mag. Dr. İnci Dirim Vorlesung “Sprache, Migration & Bildung”, WiSe 2010/11 Deutsch.
Romanische Augenblicke. Kontakt Chanson Assistent Schüleraustausch Fremde Kultur Mythen Sagen Kino Urlaub Exkursionen.
Modelle sprachlicher Bildung Univ.-Prof. Mag. Dr. İnci Dirim Universität Wien Vorlesung “Sprache, Migration und Bildung”, WiSe 2010,
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Wintersemester 2010/11 Univ.-Prof. Mag. Dr. İnci Dirim Einführung am 12. Oktober 2010.
Deutsche Wörterbücher Part 1 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Medical University of Vienna T. Akkaya-Kalayci Diversity Care als Herausforderung Türkan Akkaya-Kalayci, M.D. Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
L313 Thema 4 E-tutorial Migration Copyright © 2010 The Open University Pictures © Microsoft Corporation.
Heiner Barz Bildung und Migration Sommersemester 2016 Krefelder Modell
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Projekte planen und durchführen
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Die Bundesrepublik Deutschland einige Tatsachen. wo liegt Deutschland liegt im Mitteleuropa hat Grenzen mit den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
Schule in Deutschland.
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Positives denken fördern
Schüco International KG
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Judit Langer-Buchwald
Kulturalisierung sozialer Probleme
Einführung in die Stadtsoziologie
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
Werkvergleich mit Außentext
RUSSISCH.
Inklusion – Eine Schule für alle?
RUSSISCH.
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im Rahmen der Interkulturellen Bildung 19. Oktober 2010

1.Das Sprechen über Migration 2.Auf die Gesellschaft bezogene Begriffe 3.Auf das Individuum bezogene Begriffe 4.Empirisches Beispiel: Vergleich der Sprechweisen in Deutschland und in Frankreich 5.Zum Begriff „Kultur“ 6.Fazit: Die Macht der Begriffe Vortragsstruktur

Das Sprechen über Migration Migration ist eine Tatsache, die die europäischen Gesellschaften in allen Lebensbereichen prägt und verändert. Migration stellt die Gesellschaftssyteme daher vor eine Reihe von Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Die diskursive Bearbeitung dieser Herausforderung geschieht mit einer Reihe von Begriffen, die Haltungen offenbaren und Sichtweisen prägen. Auf Grund der hohen Wirksamkeit der Begriffe ist es notwendig, den eigenen Sprachgebrauch einer kritischen Reflexion zu unterziehen. Die Vorlesung hat zum Ziel, hierzu einige Impulse zu liefern.

Migration prägt die europäischen Gesellschaften in entscheidendem Ausmaß. Welche Begriffe sind dazu geeignet diese Gesellschaften zu kennzeichnen? Einwanderungsgesellschaft? Zuwanderungsgesellschaft? Migrationsgesellschaft?

Zum Ausdruck „Migration“ Umfasst Ein- und Auswanderung sowie Pendelmigration Formen regulärer und irregulärer Migration Phänomene der Fremdheit Phänomene des Alltagsrassismus Entstehung neuer sprachlicher Ausdrucksweisen Erschaffung neuer Formen von Ethnizität Diskurse über Migration oder „die Fremden“

Das Individuum bezeichnende Begriffe Ausländer Zuwanderer Asylanten Migranten „neue Kanadier“ Österreicher

„Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit“ „Migrationsandere“ und „Nicht- Migrationsandere“ (Mecheril 2004)

Beispiel: „die türkischen Kinder“ „Othering“ (Mecheril 2004) Ausländisch = türkisch (Krüger-Potraz 2005)

Schülerkategorisierung in Deutschland und in Frankreich Frankreich primo arrivant enfant migrant élèves issue de l’immigration 1 ière génération 2 ième génération les enfants français issus d’une immigration parentale...

Deutschland türkische Mädchen rein türkische Mädchen arabische Kinder arabische Zuwanderer russische Jungen Ausländerkinder Zugewanderte sprachlose Kinder...

Kultur Unvereinbarkeit der Kulturen (Herder)? Kultur als Konstrukt Von wem wird „Kultur“ zu welchem Zweck verwendet?

Die Macht der Begriffe Professionalisierung im Hinblick auf die Verwendung von Begriffen heißt nicht, immer zu wissen, welcher Begriff verwendet werden soll. Es heißt, Begriffe im Hinblick auf ihre Wirksamkeit kritisch überprüfen zu können und auch nicht zu wissen, welcher Begriff der passende ist.

Entwicklung des pädagogischen Diskurses 1.Zum Begriff „Diskurs“ 2.Zur Entwicklung des allgemeinen Diskurses über Migration 3.Pädagogischer Diskurs: Chronologische Modellierung des Diskurses zum Umgang mit ethnisch-kultureller Heterogenität an Schulen 4.Kritik an der „Ausländerpädagogik“ 5.Kritik an der „Interkulturellen Pädagogik“ 6.Alternativvorschläge: „Transkulturelle Pädagogik“ und „Migrationspädagogik“

Chronologische Modellierung 1960-er Jahre: Dekade diskursiver Stille 1970-er Jahre: Dekade des Defizitdiskurses 1980-er Jahre: Dekade des Differenzdiskurses 1990-er Jahre: Dekade des Dominanzdiskurses 2000-er Jahre: Dekade der Disziplinierung

Kritik an der chronologischen Modellierung Darstellung der Geschichte in homogenen Abschnitten Entstehung des Begriffs „Ausländerpädagogik“ aus der Kritik an Sichtweisen und Handlungen Interkulturelle Pädagogik als explizit entwickeltes Programm („Ausländerpäd.“ bleibt im Gegensatz dazu eher implizit) Ausländerpädagogik und interk. Pädagogik eher Paradigmen des Umgangs mit migrationsbedingter Heterogenität

Kritik an der „Ausländerpädagogik“ Defizitorientierung Pathologisierung Einseitige Ausrichtung auf MigrantInnen

Kritik an der „Interkulturellen Bildung“ Oft versteckt „ausländerpädagogisch“ Kulturalistische Reduktion („Kultur als Sprachversteck für Rasse“) Gegenvorschlag: Transkulturelle Bildung Gegenvorschlag: „Migrationspädagogik“

Literatur Mecheril, Paul (2004): Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz) Mecheril, Paul u.a. (2010): Mecheril, Paul; Castro- Varela, Maria do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita & Claus Melter (2010); Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz) Krüger-Potraz, Marianne: Interkulturelle Pädagogik. Eine Einführung. Münster (Waxmann) Sievers, Isabel (2009): Individuelle Wahrnehmung, nationale Denkmuster. Frankfurt a.M. (Brandes & Apsel)