FI Mag. Günther Schwarz.  Vorstellung des Projekts KidZ und des Programms der Dienstbesprechung  Vorstellung der KoordinatorInnen und Schulen – Vorhandene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Notebook- In der Grundschule Eichen
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Hannover
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
Erfahrungen und Materialien aus dem Projekt „mathe online für Sek 1“
Strategien beim kooperativen Lernen
E-Learning Didaktik fachtagung 2012
Digitale Kompetenzen FI Mag. Günther Schwarz. Kein Kind ohne digitale Kompetenzen.
Erfahrungen technische Probleme sind recht selten technische Probleme sind recht selten permanente LAN-Party unterbrochen von lästigem Unterricht findet.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Regionales Netzwerk Regionales Netzwerk 1. Oktober Oktober 2008 Regionales Fachdidaktikzentrum Regionales Fachdidaktikzentrum.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Online Lernen – Business English
Englisch Offenes Lernen Informatik.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
FI Mag. Günther Schwarz.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Mag. Rowena Hametner, Europagymnasium Baumgartenberg
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Informatik in der Keimgasse
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Online Zusammenarbeit
& Neuigkeiten vom OÖ Bildungsserver.
Rückblick und Ausblick um 19:00 Uhr.  Austausch und Unterstützung des KidZ Projekts  Dokumentation der Expertise der eLSA advanced II Schulen.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Google Apps for Education
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Was ist eine Lernplattform?
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Projekt Tablet-PC-Klasse
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Klagenfurt | 28. Mai 2015 Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
ELearning Didaktik Fachtagung | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Job-Shadowing im Ørestad Gymnasium Kopenhagen
OneNote Class Notebook an der BHAK Innsbruck Technische, funktionale und didaktische Aspekte des Einsatzes von Microsoft OneNote Class Notebook in Laptopklassen.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Tablets im Unterricht Technik FI Mag. Günther Schwarz.
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Was ist ein Tablet? Ohne Maus und Tastatur. Touchscreen. [Stift].
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
EEducation wirkt!.
Tablet-PC-Klasse.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
 Präsentation transkript:

FI Mag. Günther Schwarz

 Vorstellung des Projekts KidZ und des Programms der Dienstbesprechung  Vorstellung der KoordinatorInnen und Schulen – Vorhandene Erfahrungen, Unterstützungsbedarf  KidZ Rahmenbedingungen  Methodisch-Didaktisches Konzept  Anschaffung der Tablets  Infrastruktur an der Schule  Organisation an der Schule  Fortbildungsmaßnahmen  Digi.komp.mobile

   

 Erprobung von neuen Lernformen mit IT- Unterstützung in (einer) zweiten Klasse(n)  Vorrangig Einsatz von Tablets und Smartphones  Im Vordergrund Methodik-Didaktik ◦ Eigenständiges/eigenverantwortliches Lernen ◦ Individualisierung/Differenzierung ◦ Kommunikative und Kooperative Lernformen ◦ Kreatives Lernen ◦ Kompetenzorientierung ◦ …

 Ausweitung auf 1. Klassen ab dem Sommersemester  Einsatz in verschiedenen Gegenständen – 4 Gruppen: NAWI, Sprachen, Geisteswissenschaften, Kreativfächer  Unterstützung durch erfahrene LerherInnen (eBuddies)  Unterstützung durch Fortbildung (Workshops, Seminare, Coaching)  Austausch von Materialien und gemeinsame Unterrichtsaktivitäten

 KidZ ist ein Entwicklungsprojekt – Erfahrungen müssen erst eingebracht und gesammelt werden  Es besteht kein Zeit- und Leistungsdruck – jede/r wie er/sie kann

 Auswahl und Ankauf der Tablets – Budget  Begleitende Infrastruktur  Organisation des Einsatzes an der Schule  Methodik-Didaktik  Apps und Webservices  Fortbildungsmassnahmen  Sammlung von Aufgaben – digi.komp.mobile

 Tablets (iPad, Android, MS Surface) der Schule  BYOD – Bring your own device  Smartphones  Notebooks/Netbooks  EDV-Raum  Derzeitiger Stand OÖ: Schule kauft die Geräte und stellt sie zur Verfügung

 iPad: sehr gut aber auch sehr teuer Umgewöhnung der Arbeitsweise – Datenspeicherung und Austausch – viele sehr gute Apps – Standardsoftware in der Cloud  Samsung Galaxy Pad (2, Note 10.1) Umgewöhnung der Arbeitsweise, viele gute Apps, Standardsoftware in der Cloud 10.1 mit Stift

 MS Surface – Windows RT € ohne Tastatur bis MS-Office vorhanden wenige Apps sehr gute Leistung Windows-Ähnlichkeit (Dateiverwaltung, USB, Anbindung ans Netzwerk der Schule, …) Auslaufmodell – neues Modell demnächst

 WLAN  Beameranschluss (Apple TV, push2TV, allshare cast)  Drucker  Austausch und Verteilung von Materialien  Externe Tastatur, Maus?  Zusatzgeräte (Sensoren, Mikroskop,…)  Stromversorgung (Aufladen, Aufbewahren der Tablets, Verantwortung dafür)

 Apps – Kauf, Verteilung  Webservices: ◦ Google Apps for Education (Grabner) ◦ Office 365 ◦ Dropbox ◦ Moodle, LMS ◦ und viele andere ◦ !

 Geräte für eine Klasse oder mehrere  Aufbewahrung und Wartung  Verantwortlichkeiten  Verhaltensvereinbarungen, Nutzungsbedingungen  Installation der Geräte - Absicherung  Installation von Apps  Ausleihvorgang

1 Inhalt und Kurrikula 2 Beurteilung 3 Lernpraktiken 4 Lehrpraktiken 5 Organisation 6 Leadership und Werte 7 Vernetzung 8 Infrastruktur

1 Emotionale Intelligenz 2 Vielfältige Denkweisen 3 Individuelle Stärken 4 Soft Skills 5 Soziales Handeln 6 Inklusion und Gleichheit 7 Informelles Lernen 8 Qualitätsprüfung 9 Innovative Zeiteinteilung 10 ICT Infrastruktur 11 Erneuerung der Sevices 12 Räume 13 Fächer und Klassenübergreifend 14 Forschendes Lernen 15 Kreatives Lernen 16 Spielbasiertes Lernen 17 Vielfältige Lernstiele 18 Selbstreguliertes Lernen 19 Personalisiertes Lernen 20 Bedeutungsvolle Aktivitäten 21 Zusammenarbeit in der Gruppe 22 Open Educational Ressources 23( Ein)fordernde Beurteilungsformate 24 Förderliche Bewertung (Rückmeldung) 25 Learning Events 26 Soziale Netzwerke 27 Vernetzung mit der realen Welt

 Nutzung der Geräte zu einem eigenständigen, kreativen Arbeiten:  Medienproduktion ◦ Fotodokumentation ◦ Filmdokumentation ◦ Podcasts  Informationsmanagement ◦ Recherchieren ◦ Beurteilen der Güte von Informationen ◦ Informationsverarbeitung zu eigenen Produkten ◦ Dokumentation und Präsentation

 Veranschaulichen von Inhalten ◦ Videos ◦ Animationen ◦ Interaktive Applets  Üben und festigen ◦ Übungen mit Selbstkontrolle ◦ Lernspiele

 Kollaboratives Arbeiten ◦ Gemeinsam an einem Dokument, einer Präsentation arbeiten (Google Docs) ◦ Aufteilung und Zusammenführung von Arbeiten (Wiki)  Fächer- und Klassenübergreifendes Arbeiten  Förderliche Bewertung und Rückmeldung  Verschiedene Lernorte, Lernräume  ….

 2 Wokshops ◦ – SPES, Schlierbach ◦ – Lohninger, Hipping, St. Georgen  Seminare ◦ 27F4A2IK ◦ IK - Tablet PC im Mathematikunterricht ◦ 27F4A2IK ◦ IK - Tablet PC im Physikunterricht ◦ 27F3A2IK ◦ IK - Handys und Tablet-Computer im Fremdprachenunterricht? Wozu? ◦ Medienproduktion im Unterricht:

 SCHILF/SCHÜLF ◦ Gruppe 1: BG Rohrbach, Helfenberg, St. Peter Aigen ◦ Gruppe 2: Khevenhüller, KS Linz, Baumgartenberg ◦ Gruppe 3; BG VB, BRG VB, Neukirchen  Fachbezogene Workshops ◦ NAWI: PH, BU ◦ Sprachen: D, E ◦ Geistesw. GSK, GWK ◦ Kreativfächer: BE, ME, TEW, TEX  eCoaching ◦ eBuddy – Virtuelle PH, Thomas Narosy und an der PH OÖ AHS ◦ eTutor – PH OÖ AHS

  Jeder bekommt Managerrechte  Offener Zugang (auch für SchülerInnen) – analog digi.komp  Vorschlag: Jede Schule gestaltet mindestens 4 Beispiele (Szenarien) aus den verschiedenen Gegenstandsbereichen und testet mindestens 4 Szenarien einer anderen Schule  Forderung Stemmer: gemeinsames Erproben von Szenarien (gleichzeitig, kollaborativ)

 Wo steht die Schule bezüglich KidZ?  Welche Fragen gibt es zum KidZ Projekt?  Wo liegen die Stärken der Schule?  Was kann die Schule für andere Beitragen?  Wo liegen die Defizite?  Welche Unterstützung braucht die Schule/die LehrerInnen?  Welche Hürden werden vermutet?  Welche Herausforderungen werden gesehen?

 Technische Lösungen ◦ WLAN – EDUGROUP, Hammerl ◦ Beamer – EDUGROUP, Pöchtrager, Schwarz ◦ Samsung-Klasse (Schwarz)  Cloud-Lösungen ◦ Google-Apps for Education ◦ Office office-365.aspx?locale=de-de&country=AT office-365.aspx?locale=de-de&country=AT ◦ Cloud – Programme ( ◦ =921 =921

 Mathematik: Geogebra Buch Pöchtrager  Myscript-Math  Englisch: Steinkogler, Schwarz