Überblick über die gymnasiale Oberstufe und Wahl der Fächer für die Einführungsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Qualifikationsphase - Kurswahl
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Informationsveranstaltung
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Halepaghen-Schule Buxtehude
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationen zur Einführungsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Philipp Melanchthon Gymnasium Meine Informationen zur Qualifikationsphase Erstellt von Torben Völkel Vorlagen: Hans O. Schulze (Albert-Schweitzer-Gymnasium.
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Materialien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes  AEG, Bm-Ha-Wo 12/2014 Infos zur Qualifikationsphase.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Integrierte Gesamtschule Buchholz Gymnasiale Oberstufe Aufbau und Schwerpunkte Zwei Abschlüsse Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Abschlüsse und Berechtigungen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
 Präsentation transkript:

Überblick über die gymnasiale Oberstufe und Wahl der Fächer für die Einführungsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Das Gymnasium vergibt zu diesem Zeitpunkt keinen Abschluss, bei Bedarf lediglich einen Gleichstellungs- vermerk mit dem Hauptschulabschluss. Ein Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss, Real- schulabschluss, erweiterter Realschulabschluss) wird erst nach dem erfolgreichen Besuch der Einführungsphase am Gymnasium oder einer entsprechenden BBS – Schulform bescheinigt. Welchen Abschluss habe ich nach der 9. Klasse ?

Wie ist das mit dem Sonderweg nach Klasse 9 ? Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines allgemein- bildenden Gymnasiums, die in die Klasse 10 versetzt worden sind, können direkt in die Klasse 11 (Einführungsphase) des Fachgymnasiums, der Fachober- schule oder anderer Vollzeitschulformen einer BBS wechseln, die einen erweiterten oder einfachen Realschulabschluss voraussetzen. Termine zur Anmeldung Mitte Februar ! Informationsveranstaltung an der CGLS am zur Fachoberschule und zum Fachgymnasium

Was ist bei einem solchen Wechsel zu berücksichtigen? mögl. Vorteile: ein Jahr gewonnen, Neuanfang, interessantere Fächer, Praxisorientierung, man muss nur noch Englisch belegen mögl. Nachteile: Gymnasiasten als Küken, frühe Spezialisierung

Schulabschlüsse und der Weg dorthin * * ggf. schulischer Teil der Fachhochschulreife * Wechsel zum Fachgymnasium (dreijährig) + Wechsel zur Fachoberschule (zweijährig) Gymnasium Realschule 9 9 Fachhochschulreife

- verstärkt selbständig Lernen und sich die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens aneignen - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erwerben Die Schüler sollen Ziele der gymnasialen Oberstufe

Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase und Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Abschlüsse und Berechtigungen

CertiLingua-Exzellenzlabel Dieses Sprach-Zertifikat kann seit 2008 von fremd- sprachlich besonders begabten Schülerinnen und Schülern an einigen niedersächsischen Gymnasien (u.a. auch am THG) erworben werden kann. Erforderlich sind 2 moderne, bis zum Abitur aus der Sek I fortgeführte Fremdsprachen, Teilnahme am bilingualen Unterricht und der Nachweis inter- kultureller Handlungskompetenz durch Teilnahme an internationalen Projekten oder Praktika (auch Aus- landsjahr).

Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase und Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Abgeschlossene Berufsausbildung oder einjähriges berufsbezogenes Praktikum oder FSJ, FÖJ, BFD Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Höchstzeit:4 Jahre Mindestzeit:2 Jahre Regelfall:3 Jahre Überschreitung der Regelzeit 1. Rücktritt nach dem 1. Halbjahr der Qualifikationsphase 3. Rücktritt nach dem 3. Halbjahr der Qualifikationsphase 2. Rücktritt nach dem 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe 4. Rücktritt nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase  keine Meldung zur Abiturprüfung oder vor Beginn der Abiturprüfung  Nichtzulassung zur Prüfung oder  Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung Einführungsphase Nichtversetzung Qualifikationsphase 1 Rücktritt 2 4 Rücktritt statt Meldung 4 Nichtzulassung 4 Wiederholung 3

Auslandsschulaufenthalt in der Einführungsphase Bei einem 12-jährigen Bildungsgang zum ABITUR ist in der Regel die Auslandszeit zu wiederholen.

Klasse 10 / Einführungsphase Bereich Pflicht- unterricht Wahl- unterricht Schülerpflichtstundenzahl: 34 Fach Deutsch 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Musik Kunst Darstellendes Spiel Informatik, Wahlfremdsprache Sporttheorie (2. Hj.) Arbeitsgemeinschaften Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion, Werte und Normen, Philosophie Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik Sport Aufgabenfeld A B C Sport Wochenstunden Schülerhöchststundenzahl: + +

Pflichtunterricht Kreuze bitte genau ein Fach an! Evangelische Religion (RE) katholische Religion (RK) Werte und Normen (WN) Philosophie (PL) Der Religionsunterricht ist Pflichtunterricht entsprechend der Konfession. Wer keiner Konfession angehört oder den Religionsunterricht abwählt, muss am Unterricht in Werte und Normen oder Philosophie teilnehmen. Kreuze bitte die 2. Frendsprache an! Französisch ab Klasse 6 (FR) Latein ab Klasse 6 (LA) Spanisch neu ab Klasse 10 (SNN) Spanisch ab Klasse 6 (SN) Wahlen in Klasse 9 für die Einführungsphase (Klasse 10) der gymnasialen Oberstufe Name, Vorname ____________________ Klasse: _______Abgabe (Datum): ___________ Auslandsaufenthalt in: _____________ von: ____________ bis: ___________

Kreuze bitte genau 2 musische Fächer an! Kunst (KU) Musik (MU) Darstellendes Spiel (DS) Falls DS gewählt wurde: Ich bin bereit, DS im JG 11/12 weiter zu wählen und werde an der Inszenierung am Ende des 12.Jahrgangs teilnehmen. Ob die Wahl realisiert werden kann, hängt von der Lehrerversorgung ab. Durch Attest dauernd vom Sport befreit (-2 Stunden) Bitte sprechen Sie mit dem Koordinator über ein Ersatzfach! Wahlunterricht Kreuze bitte an! Erdkunde/Geschichte als bilingualer Unterricht (+0 Stunden) Spanisch als 3. Fremdsprache Informatik (IN) zusätzlich (+2 Stunden) oder anstelle einer Naturwissenschaft Biologie-Abwahl Chemie-Abwahl Physik-Abwahl

Unterschrift des Schülers Unterschrift der Eltern Die Wahlen finden voraussichtlich im März statt (Abgabetermin beachten!)

Aufgabenfelder sprachlich- literarisch- künstlerisch A Deutsch Englisch Kunst Musik Darstellendes Spiel gesellschafts- wissenschaftlich B Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Werte und Normen Religion Philosophie Französisch Griechisch weitere Fremdsprachen Latein Mathematisch- naturwissensch.- technisch C Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Sport Seminarfach Fächer in der Qualifikationsphase

Kursarten in der Qualifikationsphase Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (g2N, g4N) - zwei- oder vierstündig - vermitteln Grundlagen Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (eN) - vierstündig - führen vertieft ein - insgesamt müssen drei gewählt werden (P1 bis P3) - werden doppelt gewichtet

Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig)  1 Fach auf grundlegendem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung  1 Fach auf grundlegendem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *) *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. Abiturprüfungsfächer  3 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2, P3) schriftliche Abiturprüfung *) (die beiden Schwerpunktfächer und das P3-Fach, doppelte Wertung)

Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Voraussetzung für die Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase 2. Unter den 5 Prüfungsfächern müssen enthalten sein: zwei der drei Fächer DEUTSCH, zwei der drei Fächer DEUTSCH, FREMDSPRACHE FREMDSPRACHE MATHEMATIK MATHEMATIK drei Aufgabenfelder abgedeckt 1.Mit den 5 Prüfungsfächern müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sein. Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer:

Möglichkeiten der Schwerpunktbildung am THG (austauschbar) P1 P2 P3 P4 P5 EN, FR, LA, SN FS DE MA BI, CH, PH MA BI, CH, PH B - Feld C - Feld beliebig DE, MA beliebig naturwissenschaftlicher Schwerpunkt sprachlicher Schwerpunkt BI, CH, PH NW MA DE EN MA DE EN B - Feld FS, MA DE, MA DE, FS beliebig

Möglichkeiten der Schwerpunktbildung am THG (austauschbar) P1 P2 P3 P4 P5 gesellschschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt musisch-künstlerischer Schwerpunkt KU, MU DE MA GE, EK, (PO) MA DE FS C - Feld beliebig GE DE EK, PO MA FSC - Feld beliebig EN EK, PO DE MA C - Feld beliebig MAEK, PO DE FS beliebig

zusätzliche Möglichkeit der Schwerpunktbildung am GiS (austauschbar) P1 P2 P3 P4 P5 DE, MA Schwerpunkt Sport Sport (5 WoStd mit Theorie) BI, PH DE MA EN B - Feld DE, EN B - Feld EN, MA CH (in Jg.11)

Volker Fabricius Theodor-Heuss-Gymnasium Koordinator Sek II Karl-von-Hörsten-Straße Wolfenbüttel Telefon: thg.versus-wf.de Diese Präsentation wurde im Januar 2016 auf dem Stand der aktuellen Verordnungen und Bestimmungen erstellt. Hierin sind auch Grafiken aus einer entsprechenden Präsentation des Niedersächsischen Philologenverbands in veränderter Form eingebunden.