Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Advertisements

Einheitskreis 1 tan α sin α α cos α.
Auflager- reaktionen B A
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Polynomial Root Isolation
Gruppenmitglieder des Leistungskurs Mathe ABI 09
Die drei überstehenden Dreiecke sind Pythagoräische (3, 4, 5)-Dreiecke
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Addition und Subtraktion ganzer Zahlen an der Zahlengeraden
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Verschiebung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar Schumacher.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Die Geometrie der Ebene
Beispiele für Gleichungssysteme
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Berechnung des Osterdatums
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Lösungsweg: Satz von Gauß
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Skalare, Vektoren.
Gleichungssysteme Galip Turan.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Funktionale Abhängigkeiten
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09
Berechnung des Winkels
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Die Zentrische Streckung
Mechanik I Lösungen.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Grundlagen der Geometrie
Emina Muharemovic Amela Sehic
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Reihenfolge der Operatoren
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Der Satz des Pythagoras
Physik: Kräftevektoren
Trigonometrie 1. Seitenbeziehungen im rechtwinkligen Dreieck
Physik: Kräftevektoren
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Grundlagen und Grundbegriffe
Die Erweiterung der Sinusfunktion auf Winkel über 90°
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Andreas Neu

Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.

Problem: Der Innere Astigmatismus (IA) kann nur bei gleichliegenden Achsen des Hornhautastigmatismus (HHA) und des Gesamtastigmatismus (GA) genauer bestimmt werden.

Lösungsweg Da es keinen direkten Weg zum errechnen des IA gibt, muss man einen größeren Umweg durch ein Parallelogramm in einem Koordinatensystem gehen.

Lösungsweg Da ein 360° System entgegengesetzte Vorzeichen in 0° bzw. 180° aufweist, dies aber bei einer astigmatischen Wirkung in 90° Abständen auftritt, ist der tatsächlich vorliegende Winkel in der Zeichnung zu verdoppeln.

Lösungsweg Dadurch erhalten wir den gleichen Vektor in 0° und 180° bzw. einen entgegengesetzten Vektor in 90°

Zuerst wird der GA in verdoppeltem Winkel und entsprechender Länge angelegt

Das gleiche gilt für den HHA

Der Winkel (a) ist durch Subtraktion 1-2 zu errechnen

Die Gegenkathete zu (a) ergibt sich aus sin(a) * GA

Dann ist ein zweites Dreieck nötig, welches als Hypotenuse A2 (=HHA – A1) enthält. A1 = cos (a) * GA

Die Gegenkathete ist bereits als G berechnet und die dritte Seite ist schon der IA. tan(b) = G/A2

Der IA ergibt sich jetzt aus G / sin(b) und wird hier zur Berechnung der Achslage auf den Ursprung verschoben

Die Achse ergibt sich jetzt durch 2+(b) Das Ergebnis 3 ist noch zu halbieren um die reale Achslage des Inneren Astigmatismus zu erhalten.

Neuer GA Der neue GA unter einer Spärischen Hartlinse ergibt sich aus dem errechneten IA und 10,6% des vorliegenden HHA

Eine rein sphärische Überrefraktion liefert uns die Lage des KkV. Addiert man hierzu den halben Betrag des IA, so erhält man die theoretische Vollkorrektion, bzw. die ÜR über eine sphärische Planlinse

Diese kann der Hersteller dann bei seiner Berechnung hinzufügen und so eine perfekt korrigierende Linse anfertigen.