Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

STATISIK LV Nr.: 1375 SS 2005 19. April 2005.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "STATISIK LV Nr.: 1375 SS 2005 19. April 2005."—  Präsentation transkript:

1 STATISIK LV Nr.: 1375 SS 2005 19. April 2005

2 Regressionsanalyse Lineare Einfachregression:
2 metrisch skalierte Variablen Y, X Modell: yi = α + βxi + εi Regressionsfunktion: ŷi = a + bxi Schätzung: min. Residual-Quadratsumme KQ-Schätzer a und b: BLUE Tests für a und b: t-Tests

3 Regressionsanalyse F-Test
Hypothese: Kein Zusammenhang zwischen den Variablen X und Y in der Grundgesamtheit Basiert auf der Quadratsummenzerlegung SST = SSE + SSR

4 Regressionsanalyse Mittlere erklärte Quadratsumme:
MSE = SSE / 1 Mittlere nicht erklärte Quadratsumme: MSR = SSR / (n – 2) Teststatistik: F = MSE / MSR F ~ F1;n-2;1-α

5 Regressionsanalyse Beispiel: Körpergröße (X), Gewicht (Y)
Modell: Y = α + Xβ + ε Parameterschätzer: a = -95,89, b = 0,93 Regressionsfunktion: Ŷ = -95,89 + 0,93X Interpretation der Koeffizienten: a = -95,89: Verschiebung b = 0,93: Steigung, steigt X um eine Einheit (1cm), steigt Y um 0,93 Einheiten (kg). Vorsicht: Umkehrung gilt nicht! Bestimmtheitsmaß: 0,597 Korrelationskoeffizient: 0,77

6 Regressionsanalyse Beispiel: Körpergröße (X), Gewicht (Y)
Koeffiziententests (t-Tests): H0: α = 0 ablehnen (p-Wert < 0,05) => α  0 H0: β = 0 ablehnen (p-Wert < 0,05) => β  0 F-Test: H0 ablehnen (Prüfgröße > kritischer Wert) => Zusammenhang zw. den Variablen

7 Regressionsanalyse Prognose
Ziel: bei gegebenen Werten der unabhängigen Variable, zugehörigen Wert der abhängigen Variable prognostizieren. Schätzung des Erwartungswertes E(yf) an der Stelle xf. Schätzung eines Einzelwertes yf an der Stelle xf.

8 Regressionsanalyse Geg. xf (weiterer Wert von X)
Ges. zugehöriger Wert yf von Y und/oder „mittleres“ Verhalten E(yf) = a + bxf. Weitere Annahmen: yf = α + βxf + εf E(εf) = 0 E(εf²) = σ² Cov(εf, εi) = 0 xf nicht stochastisch

9 Regressionsanalyse Parameter α und β bekannt: Parameter unbekannt.
Prognose der Einzelwerte: yf = α + βxf Prognose des Erwartungswertes: E(yf) = α + βxf Parameter unbekannt. Prognose der Einzelwerte: ŷf = a + bxf ŷf ist ein unverzerrter Prediktor für yf Prognose des Erwartungswertes: E(ŷf ) = a + bxf ŷf ist ein unverzerrter Prediktor für E(yf)

10 Regressionsanalyse Prognose Erwartungswert: E(ŷf ) = a + bxf
Varianz des durchschnittlichen Prognosewertes sŷf²: Ist σ² unbekannt, wird es ersetzen durch s² (s² = 1/(n-2) ei²)

11 Regressionsanalyse Prognose Einzelwert: ŷf = a + bxf
Prognosefehler: ef = yf – ŷf Varianz des individuellen Prognosefehlers sf²: Ist σ² unbekannt, wird es ersetzen durch s² (s² = 1/(n-2) ei²)

12 Regressionsanalyse Zusätzlich Ann: Störvariable εf ~ N(0,σ²)
1-α Konfidenzintervall für E(ŷf): [ŷf – t sŷf ; ŷf + t sŷf] t = t1-α/2;n-2 1-α Prognoseintervall für ŷf: [ŷf – t sf ; ŷf + t sf]

13 Regressionsanalyse Residuenanalyse
Ex-post Überprüfung der Modellannahmen. Ann 1: E(εi) = 0 Ann 2: Var(εi) = σ² Ann 3: Cov(εi,εj) = 0

14 Regressionsanalyse Grafische Residualanalyse
Residuen der KQ Schätzer: ei = yi – ŷi Streudiagramm: Residuen gegen X (Werte der unabhängige Variable) Streudiagramm: Residuen gegen Ŷ (Prognosewerte). Es gilt: ei = 0 und arithm. Mittel der ei = 0

15 Regressionsanalyse Residuen gegen X:

16 Regressionsanalyse Residuen gegen Ŷ:

17 Regressionsanalyse Ann (2) verletzt, Varianzen nicht homogen, Hetroskedastizität

18 Regressionsanalyse Ann. linearen Regressionsfunktion verletzt.

19 Regressionsanalyse Streudiagramm: ei gegen ei-1
Autokorrelation der Residuen

20 Regressionsanalyse Normalverteilung der εi: QQ-Plot
Empirische- und Theoretische Quantile

21 Regressionsanalyse Linear Mehrfachregression Modell:
Eine abhängige Variabel Y Mehrere unabhängige Variabeln x1,…,xk-1. Modell: Yi = β0 + β1x1 + β2x2 + …+ βk-1xk-1 + εi für i=1,…,n β0 … Absolutglied, Interzept βj … Steigungsparameter (j=1,…,k-1) xj … unabhängige Variable (j = 1,…,k-1) εi … Störterm, zufälliger Fehler

22 Regressionsanalyse Beispiel: Körpergröße soll durch die Körpergröße der Eltern erklärt werden. Abhängige Variable: Y = Größe, Unabhängige Variablen: X1 = Größe Mutter und X2 = Größe Vater Modell: yi = β0 + β1x1 + β2x2 + εi

23 Regressionsanalyse Matrixschreibweise: Y = Xβ + ε
Y … n1 Vektor der abhängigen Variable X … nk Matrix der unabhängigen Variable, X=[1:Xj] mit j=1,…,k-1 β … k1 Parametervektor, β=[β0:βj]´ mit j=1,…,k-1 ε … n1 Vektor der zufälligen Störungen

24 Regressionsanalyse Annahmen: E(ε) = 0 Var(ε) = σ²
Cov(ε) = E(εε´) = σ²I X nicht stochastisch rang(X) = k (X sind nicht linear abhängig)

25 Regressionsanalyse Kleinste Quadrate Schätzung:
Minimierung der Abweichungsquadratsumme (Y-Xb)‘(Y-Xb) = (yi-xi.b)²  min

26 Regressionsanalyse Normalengleichungssystem: (X´X)b = X´y
Daraus ergibt sich als Kleinste Quadrate Schätzer für β: b = (X´X)-1X´y b … k1 Vektor der Schätzer

27 Regressionsanalyse Konsequenzen aus den Normalgleichungen: X‘e = 0
e = MY mit M = I – X(X‘X)-1X‘

28 Regressionsanalyse Statistische Eigenschaften: E(e) = 0
VC(e) = σ²M ( σ²I = VC(ε)) E(b) = β VC(b) = σ²(X‘X)

29 Regressionsanalyse Schätzung von σ²: E(s²) = σ²
Schätzung der Varianz-Kovarianz Matrix von b: VC(b)est. = s²(X‘X)-1 (unverzerrt für VC(b))

30 Regressionsanalyse Gauss-Markov Theorem:
Y=Xβ+ε Es gelten Ann. 1-4 und β k ist beliebig b* sei ein linearer unverzerrter Schätzer für β VC(b)  VC(b*), d.h. VC(b*)-VC(b) ist nichtnegativ definit. Var(bi)  Var(bi*) für alle i = 1, ..., k Man sagt: b ist BLUE c‘b ist der BLUE für die Linearkombination c‘β

31 Regressionsanalyse Ein Schätzer b* für β heißt linear, falls b*=DY, wobei D eine nichtzufällige kn Matrix ist. Ein Schätzer b* für β heißt unverzerrt, falls E(b*) = β.

32 Regressionsanalyse Tests der Regressionskoeffizienten:
Einseitige Hypothesen: H0: βi  β* (z.B. 0) gegen H1: βi < β* H0: βi  β* (z.B. 0) gegen H1: βi > β* Zweiseitige Hypothese: H0: βi = β* (z.B. 0) gegen H1: βi  β*

33 Regressionsanalyse Teststatistik: Testverteilung:
T = (bi - β*) / sbi Testverteilung: T ~ tn-k Entscheidung: Lehne H0 ab, wenn T im kritischen Bereich liegt.

34 Regressionsanalyse Konfidenzintervalle der Parameter:
Wahrscheinlichkeitsintervall: P(bi – t sbi  β  bi + t sbi) = 1 – α für i = 1,...,k Konfidenzintervall: [bi – t sbi ; bi + t sbi] für i = 1,...,k mit t = t1- α/2;n-k

35 Regressionsanalyse Beispiel Körpergröße:
Modell: Y = β0 + β1X1 + β2X2 Parameterschätzer und p-Werte: b0 = -28,26; p-Wert = 0,657 b1 = 0,277; p-Wert = 0,292 b2 = 0,871; p-Wert = 0,002 Körpergröße des Vaters hat einen positiven Einfluss auf die Körpergröße des Kindes

36 Regressionsanalyse Quadratsummen: Quadratsummenzerlegung:
SST = (yi -y)² = nsy² = Y‘AY SSE = (ŷi -ŷ)² = nsŷ² = Ŷ‘A Ŷ SSR = ei² = ns² = e‘Ae wobei A = (In – (1/n)ii‘) Quadratsummenzerlegung: SST = SSE + SSR

37 Regressionsanalyse F-Test: Mittlere quadratische Abweichungen:
Prüft, ob zw. der abhängigen Variable Y und den unabhängigen Variablen X2,…,Xk ein linearer Zusammenhang besteht. H0: β2 = β3 = … = βk = 0 Mittlere quadratische Abweichungen: MQE = SSE / (k-1) MQR = SSR / (n-k)

38 Regressionsanalyse Teststatistik: Entscheidung: F = MQE / MQR
F ~ F(k-1),(n-k) Entscheidung: F > F(k-1),(n-k) lehne H0 ab, d.h. es besteht eine lineare Abhängigkeit zw. Y und X.

39 Regressionsanalyse Lineares multiples Bestimmtheitsmaß:
R² = SSE / SST = 1 – SSR / SST Es gilt: 0  R²  1 Linearer multipler Korrelationskoeffizient: r = +R², absolute Größe (unterschiedliche Vorzeichen der einzelnen Koeffizienten mögl.)

40 Regressionsanalyse Lineares partielles Bestimmtheitsmaß:
Regressoren X2, ...,Xk: r²Y,X2,...,Xk = SSE(X2,...,Xk) / SST Zusätzliche erklärende Variable Xk+1: r²Y,X2,...,Xk,Xk+1 = SSE(X2,...,Xk,Xk+1) / SST Zusätzliche (durch Xk+1) erklärte Abweichungsquadratsumme: SSE(Xk+1|X2,...,Xk) = SSE(X2,...,Xk) – SSE(X2,...,Xk,Xk+1) = (r²Y,X2,...,Xk – r²Y,X2,...,Xk,Xk+1) SST

41 Regressionsanalyse Lineares partielles Bestimmtheitsmaß:
Quotient der zusätzlichen erklärten Abweichungsquadratsumme zu der bisher nicht erklärten Abweichungsquadratsumme: r²Y(k+1),X2,...,Xk = SSE(Xk+1|X2,...,Xk) / SSR(X2,...,Xk) = (r²Y,X2,...,Xk – r²Y,X2,...,Xk,Xk+1) / (1 – r²Y,X2,...,Xk) wobei SSR(X2,...,Xk) = SST – SSE(X2,...,Xk)

42 Regressionsanalyse Partieller F-Test:
f = MQE(Xk+1|X2,...,Xk) / MQR(X2,...,Xk,Xk+1) MQE(Xk+1|X2,...,Xk)=SSE(Xk+1|X2,...,Xk)/(k-2) MQR(X2,...,Xk+1)=SSR(X2,...,Xk+1)/(n-k) f ~ F(k-2),(n-k)

43 Regressionsanalyse Adjusted R²: berücksichtigt die Anzahl der Koeffizienten adj. R² = (1-k)/(n-k) + (n-1)/(n-k) R² Es gilt: (1-k)/(n-k)  adj. R²  1

44 Regressionsanalyse Variablenselektion: Kriterium?
Wie viele bzw. welche erklärenden Variablen sollen in das Modell aufgenommen werden? Kriterium? R² => Wähle Modell mit größten R² => immer Modell mit allen möglichen Variablen – Unsinn! Adj. R² => Wähle Modell mit dem größten Wert des korrigierten Bestimmtheitsmaßes. AIC, BIC => Wähle Modell mit kleinsten Wert von AIC (Akaike‘s Information Criterion) bzw. BIC (Bayesian Information Criterion)

45 Regressionsanalyse Vorwärtsauswahl
Einfachregressionen zw. Y und Xi (i=2,…,k) Sind alle Variablen nicht signifikant, Abbruch. Sind einige Variablen signifikant, wählt jene mit dem höchsten F-Wert. Variable mit höchstem partiellen F-Wert (und > als ein kritischer Wert) ins Modell aufnehmen usw.

46 Regressionsanalyse Rückwärtsauswahl
Umkehrung des Verfahrens der Vorwärt- Selektion. Modell mit allen erklärenden Variablen Sind alle Variablen signifikant, Modell mit allen Variablen. Sind Variable nicht signifikant, schließe jene mit dem kleinsten partiellen F-Wert aus. usw.

47 Regressionsanalyse Schrittweise Auswahl
Prüfe ob ein linearer Zusammenhang vorliegt Wähle jene Variable mit dem höchsten linearen Einfachkorrelationskoeffizienten. Wähle jene Variable mit dem höchsten signifikanten partiellen F-Wert Prüfe alle Variablen im Modell auf Signifikanz, bei nicht-signifikanten schließe jene aus, die den kleinsten partiellen F-Wert besitzen. usw.

48 Regressionsanalyse Prognose:
Ziel: bei gegebenen Werten der unabhängigen Variablen, zugehörige Werte der abhängigen Variable prognostizieren. Schätzung des Erwartungswertes E(yf) Schätzung eines Einzelwertes yf an der Stelle xf.

49 Regressionsanalyse Geg. xf. (weitere Werte von X)
Ges. zugehöriger Wert yf von Y und/oder mittleres Verhalten E(yf) = xf.b Weitere Annahmen: yf = xf.β + εf E(εf) = 0 E(εf²) = σ² E(εf ,εi) = 0 für alle i = 1,…,n xf. nicht stochastisch

50 Regressionsanalyse Parameter bekannt: Parameter unbekannt:
Prognose der Einzelwerte: ŷf = xf.β Prognose des Erwartungswertes: E(ŷf) = xf.β Parameter unbekannt: Prognose der Einzelwerte: ŷf = xf.b ŷf ist ein unverzerrter Prediktor für yf Prognose des Erwartungswertes: E(ŷf) = xf.b E(ŷf)ist ein unverzerrter Prediktor für E(yf)

51 Regressionsanalyse Prognose Erwartungswert E(ŷf) = xf.β
Varianz des durchschnittlichen Prognosewertes sŷf² Ist σ² unbekannt, wird es ersetzen durch s² (s² = 1/(n-k) e‘e)

52 Regressionsanalyse Prognose Einzelwert ŷf = xf.β
Prognosefehler: ef = yf – ŷf Varianz des individuellen Prognosewertes sf² Ist σ² unbekannt, wird es ersetzen durch s² (s² = 1/(n-k) e‘e)

53 Regressionsanalyse 1-α Konfidenzintervall für E(ŷf):
[ŷf – t sŷf ; ŷf + t sŷf] t = t1-α;n-2 1-α Prognoseintervall für ŷf: [ŷf – t syf ; ŷf + t syf]

54 Regressionsanalyse Nichtlineare Regression:
Nichtlineare Regressionsfunktion Gelten die üblichen Annahmen, gelten die Eigenschaften für die KQ Schätzer

55 Regressionsanalyse Nichtlinearer Einfachregression als lineare Zweifachregression ansehen z.B. yi= β1+β2xi+ β3xi² +εi setze x=x1 und x²=x2, und interpretiere yi= b1+b2x1i+ b3x2i im Sinne der linearen Zweifachregression Variablentransformation – Linearisierung – Anwendung d. linearen Regressionsanalyse z.B. Potenzfunktion: yi = β1·xiβ2·εi Logarithmieren ergibt lineare Funktion (linear in den Parametern): log(yi)=log(β1)+β2log(xi)+log(εi)

56 Nichtparametrische ANOVA
Kruskal-Wallis Test Unterscheiden sich die Mittelwerte von p Messreihen (n1, …, np)? Voraussetzungen: Stetige Verteilung der Messreihen Mindestens Ordinalskala Setzt weder Normalverteilung, noch Varianzhomogenität voraus. Hypothese: H0: Mittelwerte der p Messreihen sind gleich H1: Mittelwerte unterscheiden sich

57 Nichtparametrische ANOVA
Vorgehensweise: N Messwerten X11, …, Xpnp werden Rangzahlen rij zugewiesen. Summe der Ränge der einzelnen Messreihen berechnen: Bindungen (mehrere Messwerte sind gleich): Mittelwert der Ränge

58 Nichtparametrische ANOVA
Prüfgröße: g … Anzahl der verschiedenen Messwerte t … wie oft tritt ein Messwert auf Treten keine Bindungen auf, ist B = 1

59 Nichtparametrische ANOVA
Entscheidung: H0 ablehnen, wenn H > hp(n1,…,np);1-α h … kritische Werte (Tabelle, z.B. Hartung S. 615) Approximation durch χ²p-1,1-α Verteilung: H0 ablehnen, wenn H > χ²p-1,1-α (Quantile der χ² Verteilung)


Herunterladen ppt "STATISIK LV Nr.: 1375 SS 2005 19. April 2005."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen