Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gunda Kerper Geändert vor über 11 Jahren
1
DJW-Business Talk 2013 - dem Fachkräftemangel entgehen
Dornbirn 11. Juni 2013 Christoph Jenny
2
1 Vorarlberg als Wirtschaftsstandort
3
Wirtschaftsstandort Vorarlberg
Top-30-Region (von fast 400 Regionen) mit 135 % der durchschnittlichen Wirtschaftsleistung der EU Wirtschaftswachstum – Spitzenreiter innerhalb Österreichs Erwerbsquote: 52,6 % (Österreich: 51,2 %) Arbeitslosenquote von 5,8 % (deutlich unter dem Österreich-Mittel von 6,7 %)
4
Daten zur Lehrlingsausbildung
Lehrlinge 7.996 Lehrlinge pro Einwohner 22 15,2 Anteil der Pflichtschulabgänger, die sich für eine Lehrlingsausbildung entscheiden 54 % 42 % Jugendarbeitslosigkeit (15 – 20 Jahre) 3,2 % Lehrstellensuchende / offene Lehrstellen 236 / 157 531
5
Wirtschaftsstandort Vorarlberg
Stärken Schwächen Günstige europäische Zentrallage im Vier-Länder-Eck Exponierte Lage innerhalb Österreichs und große Entfernung zu den Wachstumsmärkten Europas Gute überregionale Vernetzung und ausgebaute Kooperationen Vielseitige, leistungsfähige Wirtschaftsstruktur mit gesundem Branchenmix Strukturbereinigung in der Textilindustrie noch nicht abgeschlossen Wettbewerbsvorteile durch Exportkompetenz und hohe Technologieorientierung Relativ kostenintensiver Produktionsstandort Hohe Innovationsleistungen und Umsetzungsorientierung der Unternehmen Unterentwickelte regionale F&E-Strukturen Hochwertiges und dichtes Bildungsangebot im Bodenseeraum Mangel an hochqualifizierten technischen Arbeitskräften Qualifizierte Fachkräfte als wesentlich(st)er Faktor für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Vorarlberg
6
Forschung, Entwicklung,
Wirtschaftsstandort Vorarlberg Ausbildungsgrade in der Vorarlberger Industrie Forschung, Entwicklung, Innovation Umsetzungskompetenz
7
Lehrlinge / Entwicklung
+ 12,2 % + 9,9 % + 16,5 % Quelle: WKV Lehrlingsstatistik – Stichtag: 31.5.
8
Lehrlinge im 1. Lehrjahr / Entwicklung
+ 4,6 % Quelle: WKV Lehrlingsstatistik – Stichtag: 31.5.
9
1 2 Vorarlberg als Wirtschaftsstandort
Der Wettbewerb um die Jugendlichen
10
Bevölkerungsprognose
Die Alterung der Bevölkerung stellt für die Wirtschaftsstandort eine der größten Herausforderungen der Zukunft dar Quelle: Statistik Austria
11
… die Potenziale unserer Jugendlichen nicht auszuschöpfen
Die Demografie als Herausforderung Wir können es uns als Wirtschaftsstandort, aber auch als Gesellschaft nicht leisten … … die Potenziale unserer Jugendlichen nicht auszuschöpfen
12
Lehrlinge / Österreich-Vergleich
Lehrlinge / Gesamt Lehrlinge / 1. Lehrjahr % Burgenland 2.638 2.679 - 1,5 Kärnten 8.087 8.346 - 3,1 Niederösterreich 17.748 18.109 - 2,0 Oberösterreich 24.132 24.686 - 2,2 Salzburg 9.151 9.367 - 2,3 Steiermark 16.620 17.060 - 2,6 Tirol 11.798 12.037 Vorarlberg 7.499 7.519 - 0,3 Wien 17.773 18.118 - 1,9 GESAMT - 2,1 % Burgenland 896 884 1,4 Kärnten 2.588 2.758 - 6,2 Niederösterreich 5.787 5.984 - 3,3 Oberösterreich 7.692 8.170 - 5,9 Salzburg 2.711 2.823 - 4,0 Steiermark 5.343 5.636 - 5,2 Tirol 3.794 3.818 - 0,6 Vorarlberg 2.300 2.502 - 8,1 Wien 5.774 5.631 2,5 GESAMT 36.885 38.206 - 3,5 Quelle: WKÖ Lehrlingsstatistik – Stichtag: 31.5.
13
Wettbewerb um die Jugendlichen
Künftige Entwicklung der Lehrlinge - 18 % - 20 % - 21 % - 26 % Szenario 1: ca. 50 % der Pflichtschulabgänger entscheiden sich für eine Lehre Szenario 2: Die Anzahl der Jugendlichen in weiterführenden Schulen bleibt gleich
14
Lehrlinge / Staatsangehörigkeit
12,3 % 9,4 % Quelle: WKV Lehrlingsstatistik – Stichtag:
15
Entscheidung für die Lehre
Quelle: WKV Lehrlingsstatistik – Stichtag:
16
… als Tauziehen zwischen …
Wettbewerb um die Jugendlichen … als Tauziehen zwischen … Schule und Lehre Berufen Regionen Ausbildungsbetrieben
17
Berufsbezogene Faktoren
Wettbewerb um die Jugendlichen Aspekte einer Berufs- oder Bildungswahl Umgebungskonzept Selbstkonzept Persönliche Faktoren Berufsbezogene Faktoren Interessen, Fähigkeiten, Charaktereigenschaften, … Image eines Berufes, Soziale Anerkennung, Möglichkeiten im Beruf, … Soziale Faktoren Bildung/Beruf der Eltern, Wohnort, Freundeskreis, …
18
Lehrberufe / Mädchen Die zehn beliebtesten Lehrberufe 50,4 % 66,9 %
Jungs Einzelhandel 689 26,4 232 Bürokauffrau 252 9,7 59 Friseur 226 8,7 12 Restaurantfachfrau 147 5,6 38 Verwaltungsassistentin 87 3,3 15 Hotel- u. Gastgewerbeassistentin 85 19 Metalltechnik 81 3,1 797 Koch 69 2,6 185 Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin 55 2,1 1 Fußpflegerin und Kosmetikerin 54 50,4 % 66,9 % Quelle: WKV Lehrlingsstatistik – Stichtag: 31.5.
19
Lehrberufe / Jungs Die zehn beliebtesten Lehrberufe 50,5 % 63,3 %
Mädchen Metalltechnik 797 16,8 81 Elektrotechnik 547 11,5 28 Kraftfahrzeugtechnik 305 6,4 14 Tischlerei 264 5,5 36 Installations- und Gebäudetechnik 258 5,4 8 Einzelhandel 232 4,9 689 Maurer 193 4,1 1 Koch 185 3,9 69 Zimmerei 123 2,6 2 Maler und Beschichtungstechniker 105 2,2 50,5 % 63,3 % Quelle: WKV Lehrlingsstatistik – Stichtag: 31.5.
20
1 2 3 Vorarlberg als Wirtschaftsstandort
Der Wettbewerb um die Jugendlichen 3 Qualität der Ausbildung als Erfolgsfaktor
21
Wettbewerb um die Jugendlichen
Lehre und Schule Image Attraktivität Regionen Betriebe Qualität Berufe
22
Herausforderungen der Zukunft
Ausbildungsbetriebe Die Anzahl der Jugendlichen, die für eine Lehre zur Verfügung stehen, wird deutlich abnehmen Der Anteil der „benachteiligten“ Jugendlichen wird sich in absehbarer Zeit nicht verringern. Wir haben nur die Jugendlichen, die wir haben! Qualität der Lehrlingsausbildung als Erfolgsstrategie … … im Wettbewerb um die Lehrlinge … um auch die Potenziale schwächerer Jugendlicher zu nutzen
23
Qualität / Ausbildungsbetriebe
47,7 % 88,6 % 54,5 % 22,9 %
24
Qualität als Erfolgsfaktor
Qualität in der Ausbildung ist nicht in erster Linie eine Frage der Größe des Ausbildungsbetriebes … … sondern des Engagement und der Begeisterung in der Ausbildung Employer Branding als Erfolgsstrategie für Ausbildungsbetriebe „… sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb darstellen und von anderen „Wettbewerbern“ positiv abheben!“
25
Erfolgsstrategien Ausbildungsbetriebe mögliche Ansätze zum Erfolg
Ausgezeichneter Lehrbetrieb … im Wettbewerb um die „besten“ Lehrlinge Akademie für Ausbilder Ausbildungs- verbünde
26
Erfolgsstrategien Ausbildungsbetriebe mögliche Ansätze zum Erfolg
Ausgezeichneter Lehrbetrieb Ausbildungs- berater … in der Begleitung „benachteiligter“ Jugendlicher … im Wettbewerb um die „besten“ Lehrlinge Akademie für Ausbilder Lehrstellen- berater Ausbildungs- verbünde Lehrlings- coaching Förderberatungen
27
Qualität in der Lehrlingsausbildung
Herausforderungen der Zukunft Employer Branding Attraktivität Produktivität Qualifizierte Fachkräfte Wettbewerbsvorteil Qualität in der Lehrlingsausbildung Wirtschaftliche Vorteile für den Ausbildungsbetrieb Motivation Berufliche Perspektiven Image Geringeres Risiko einer Arbeitslosigkeit Engagement Einkommen Wohlstand Ausbildungsbetriebe tragen Verantwortung für die von ihnen ausgebildeten Jugendlichen!
28
1 2 3 4 Vorarlberg als Wirtschaftsstandort
Der Wettbewerb um die Jugendlichen 3 Qualität der Ausbildung als Erfolgsfaktor 4 Internationale Fachkräfte als Alternative
29
Einsatz einer Kooperationsplattform
Fachkräfte – Rekrutierung in Spanien Pilotprojekt „Madrid“ Möglichst effiziente Unterstützung Vorarlberger Unternehmen in der Rekrutierung von Fachkräften in Spanien Einsatz einer Kooperationsplattform Unterstützung in der Umsetzung durch das AußenwirtschaftsCenter in Madrid Zielgruppe im Pilotprojekt - Fachkräfte mit akademischer Ausbildung in technischen Berufsfeldern
30
1 2 3 4 5 Vorarlberg als Wirtschaftsstandort
Der Wettbewerb um die Jugendlichen 3 Qualität der Ausbildung als Erfolgsfaktor 4 Internationale Fachkräfte als Alternative 5 Demografie – (auch) eine Chance für die Jugend
31
Jugendliche / Anforderungen
Quelle: ibw, Eingangsanforderungen an Lehranfänger 2004
32
Einstufung der Lehranfänger in %
Jugendliche / Anforderungen Schulische Fähigkeiten und Vorkenntnisse in technisch gewerblichen Lehrberufen Wie wichtig? Wie weit bei den Lehranfängern vorhanden? Fähigkeiten / Kenntnisse Wichtigkeit Einstufung der Lehranfänger in % Mittelwert (1 – 5) sehr gut gut weniger gut überhauptnicht gut sehr gut + gut Rechnen (Mathematik 8. und 9. Schulstufe) 1,44 5,1 44,0 44,7 6,3 49 Mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch 2,13 52,5 40,2 2,2 58 Technische naturwissen- schaftliche Grundkenntnisse 2,20 3,4 38,3 52,1 6,1 42 EDV-Grundkenntnisse 2,64 48,1 38,4 8,4 53 Grundkenntnisse in Englisch 3,43 1,5 20,1 61.6 16,8 22 Quelle: ibw, Eingangsanforderungen an Lehranfänger 2004
33
Einstufung der Lehranfänger in %
Jugendliche / Anforderungen Schulische Fähigkeiten und Vorkenntnisse im Lehrberuf Bürokaufmann/frau Wie wichtig? Wie weit bei den Lehranfängern vorhanden? Fähigkeiten / Kenntnisse Wichtigkeit Einstufung der Lehranfänger in % Mittelwert (1 – 5) sehr gut gut weniger gut überhauptnicht gut sehr gut + gut Schriftliche Ausdrucksweise in Deutsch 1,36 7,4 47,8 38,2 6,6 55 EDV-Grundkenntnisse 1,48 29,4 59,6 9,6 1,5 89 Rechnen (Mathematik 8. und 9. Schulstufe) 1,68 4,4 60,3 31,6 3,7 65 Wirtschaftlich-kaufmännische Grundkenntnisse 2,13 2,2 37,5 46,3 14,0 40 Grundkenntnisse in Englisch 2,58 0,8 45,0 48,9 4,6 46 Quelle: ibw, Eingangsanforderungen an Lehranfänger 2004
34
Ausbildungsstarthilfe Lehrstellenförderungen
Von der Schule in den Arbeitsmarkt Übergang Schule Arbeitsmarkt Berufsorientierung Berufsinformation … Unterstützungsangebote Kommunikation Lehrstellenberater Durchhaltevermögen Lehrlingscoaching Unterstützung im sozialen Umfeld Jugendcoaching Ausbildungsstarthilfe Lehrstellenförderungen Unsere Jugendlichen verdienen eine Chance, immerhin sind sie unsere Zukunft!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.