Präsentation herunterladen
1
Umweltschutz
2
Ozonloch Was ist Ozon? dreiatomiger Sauerstoff
blaues, hochgiftiges Gas
3
Ozonloch Was und wo ist die Ozonschicht ?
Die Ozonschicht ist ein Teil der Stratosphäre Sie befindet sich in etwa 20 – 30 km Höhe
4
Aus der Kinderenzyklopädie:
Die UV-Strahlung haut also mit viel Power zwischen die beiden Atome des normalen Sauerstoffs. Dabei entstehen zwei einzelne Sauerstoffatome. Diese beiden Atome sind nun völlig vereinsamt und daher so verbindungsfreudig, dass sie sich sofort mit den beiden Atomen eines normalen Sauerstoffmoleküls zu Ozon verbinden.
5
Ozonloch Welchen Zweck erfüllt die Ozonschicht?
→ erfüllt eine wichtige Schutzfunktion für das Leben auf der Erde → sie absorbiert den kurzwelligen Anteil der UV-Strahlung (Ultraviolettstrahlung)
6
Ozonloch: Bezeichnung für die zerstörte Ozonschicht
Die in die Stratosphäre eingetragenen Stoffe reagieren mit dort befindlichem Ozon Das Ozon wird aufgespaltet Die Menge des Ozons in der Stratosphäre nimmt ab Die Ozonschicht kann ihre schützende Funktion immer weniger erfüllen Ein einzelnes Chloratom kann bis zu Ozonmoleküle zerstören
7
Chloratom + Ozon ---------> Chloroxid + Sauerstoff
Ozonloch Hauptursache für die Schädigungen: die Fluor-Chlor-Kohlen- Wasserstoffe (FCKW) Cl O > ClO O2 Chloratom + Ozon > Chloroxid + Sauerstoff Ein einzelnes Chloratom kann bis zu Ozonmoleküle zerstören!
8
Ozonloch FCKW wird eingesetzt:
als Kühlmittel in Kühlschränken, Klimaanlagen zur Herstellung von Gebrauchsartikel zur Herstellung von Kunststoffen als Treibgase in Spraydosen als Lösungsmittel in der Elektroindustrie und Elektronikindustrie in der chemischen Reinigung
9
Ozonloch Die möglichen Auswirkungen: Zunahme an Hautkrebserkrankungen
Zur Erblindung führen Erbgut schädigen Genveränderungen bei Nutzpflanzen, z. B. Reis und Weizen verursachen Erwärmung verstärken
11
Treibhauseffekt Was ist und wie entsteht derTreibhauseffekt ?
Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde → verursacht durch den Ausstoß und die Produktion verschiedenster Stoffe und Gase Es führt zur vermehrten Reflexion der Wärmestrahlung an der Atmosphäre
13
Treibhauseffekt Wie entsteht der Treibhauseffekt?
Die Sonne schickt kurzwellige Strahlung auf die Erde → Ein Teil dieser Strahlung wird schon beim Auftreffen auf die äußerste Atmosphäre reflektiert Großteil der Sonnenstrahlung gelangt jedoch bis zur Erdoberfläche Die (kurzwellige) Strahlung der Sonne wird in Wärme umgewandelt → Ein gewisser Anteil der Wärmestrahlung dringt durch die Lufthülle unserer Erde wieder in den Weltraum Ein bestimmter Anteil wird zurückgeworfen
14
Treibhauseffekt Diese natürliche Reflexion gewährleistet auf der Erde eine Durchschnittstemperatur von etwa 15 Grad Celsius. Ohne diese Reflexion würde dieser Wert -18 Grad betragen.
15
Globale Temperaturerhöhung
Treibhauseffekt ABER → es kommt heute zum verhmehrten Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) und so genannten "Treibhausgasen„ (Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW), …) Wärmestrahlung wird verstärkt zurückgeworfen Logische Auswirkung → Globale Temperaturerhöhung
16
Treibhauseffekt Woher kommen die Treibhausgase?
Verbrennung der fossilen Brennstoffe Autoabgase Müllverbrennung Verwendung von FCKW …
17
Treibhauseffekt Was sind mögliche Auswirkungen des Treibhauseffektes ?
eine globale Temperaturerhöhung → Verschiebung aller Klimazonen Abschmelzen der Gletscher → der steigende Meeresspiegel Überflutung der tief liegenden Gebiete Vesteppung der fruchtbaren Gebiete
18
Treibhauseffekt Welche Maßnahmen müssen getroffen werden?
ENERGIESPAREN Den Einsatz fossiler Brennstoffe drastisch verringern Die Zerstörung des Regenwaldes sofort stoppen neue Wälder aufforsten
21
Waldsterben Was ist „Waldsterben“?
Schädigungen des Waldbaumbestands durch sauren Regen, Ozon, Schwermetalle und andere Faktoren → kann zum Absterben eines Waldes führen
22
Waldsterben Gründe / Ursachen:
Die aus den Schornsteinen abgegebenen Abgase enthalten giftiges Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid und ein Gemisch mehrerer Stickstoffoxide, die alle bei der Verbrennung der Brennstoffe entstehen. Für das Waldsterben ist vor allem das Schwefeldioxid verantwortlich
23
Waldsterben Der saure Regen:
Schwefeldioxid und die Stickstoffoxide gelangen in höhere Luftschichten → Schwefeldioxid löst sich im Regenwasser der Wolken und bildet Schweflige Säure → Das Wasser in der Wolke wird dadurch sauer und regnet als Saurer Regen auf den Boden nieder → Bäume nehmen die Schadstoffe über die Wurzeln aus dem Grundwasser /// über Blätter
24
Waldsterben Folgen: Über die Wurzeln nehmen die Bäume Wasser mit gelösten Nährstoffen auf → durch den Stamm gelangt das Wasser zu den Blättern → der Baum entzieht dem Wasser die Nährstoffe → das Wasser wird über die Spaltöffnungen der Blätter an die Luft abgegeben
25
Waldsterben Auf den Blättern: Spaltöffnungen → an heißen Tagen werden sie normalerweise geschlossen → der saure Regen zerstört die Spaltöffnungen → der Baum verdunstet sich
26
Waldsterben Auswirkungen: Bodenerosion
die Speicherwirkung geht verloren → Überschwemmungskatastrophen Lawinengefahr einer der wichtigsten Lebensräume wird zerstört Sauerstoffproduktion bedroht
28
Waldsterben Lösungsmöglichkeiten: Energiesparen
Verzicht auf umweltschädliche Energieträger Verringerung des Pkw- und Lkw-Verkehrs
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.