Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ada Gelsinger Geändert vor über 10 Jahren
1
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Gymnasium Neuwerk, Fach Erdkunde
2
Technische Formen der Umwandlung
Solar: - Aufbau - Funktion Wasserkraft: - Umwandlung - Funktion Atomkraft: - Aufbau - Funktion Wasserstoff: - Funktion - Umwandlung Müllkraft: - Aufbau eines Müllkraftwerks
3
Solarthermische Anlage
- Im Kollektor sammeln Kupferbleche die Solarenergie - Unter den Blechen fließt Wärmeträgerflüssigkeit durch Kupferrohre - Pumpe sorgt für Wärmetransport Bestehen aus: - Sonnenkollektor - Wärme wird durch Wärmetauscher an Speicherwasser abgegeben - Pumpe - Warmwasserspeicher
4
Wasserkraftwerk Wie entsteht Strom aus Wasserkraft
5
Die Funktion einer Wasserturbine
6
Die Funktion eines Generators
Maßeinheiten: Elektrische Leistung: Watt (W), Kilowatt (KW), Megawatt (MW) Elektrische Spannung: Volt (V) Elektrische Energie: Watt-Sekunde (Ws), Kilowatt-Stunde (Kwh) Elektrische Stromstärke: Ampère (A)
7
Aufbau eines Atomkraftwerks
8
Funktionsweise eines Atomreaktors
- Energienutzung ähnlich wie bei Kohlekraftwerk - Wärme entsteht durch Spaltung von Atomkernen - Brennstäbe im Reaktorkern enthalten Tabletten (Pellets) - Urankerne durch Neutronenbeschuss zur Spaltung angeregt - Entstehung neuer Neutronen - Kettenreaktion viel Wärme - Steuerstäbe regulieren Leistung
9
Umwandlung von Wasserstoff
1. Die Gase Wasserstoff und Sauerstoff wandern vom Gasraum in den Katalysator 2. Die Wasserstoffmoleküle (H2) werden durch den Katalysator in zwei H+ Atome (Protonen) gespalten. Dabei gibt jedes Wasserstoffatom sein Elektron ab. 3. Die Protonen wandern durch den Elektrolyten (Membran) zur Kathodenseite. 4. Die Elektronen treten in die Anode ein und bewirken so einen elektrischen Stromfluß, der einen Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt. Anode Elektrolyt Kathode
10
Umwandlung von Wasserstoff
5. Jeweils vier Elektronen an der Kathode rekombinieren mit einem Sauerstoffmolekül. 6. Die nun entstandenen Sauerstoff- Ionen sind negativ geladen und wandern zu den positiv geladenen Protonen. 7. Die Sauerstoff-Ionen geben ihre beiden negativen Ladungen an zwei Protonen ab und oxidieren mit diesen zu Wasser Anode Elektrolyt Kathode
11
Aufbau eines Müllkraftwerks
12
Aufbau eines Müllkraftwerks
13
Aufbau eines Müllkraftwerks
Verbrennung
14
Aufbau eines Müllkraftwerks
Verbrennung
15
Aufbau eines Müllkraftwerks
Verbrennung CDAS-Reaktor
16
Aufbau eines Müllkraftwerks
Verbrennung CDAS-Reaktor Gewebefilter
17
Aufbau eines Müllkraftwerks
Verbrennung CDAS-Reaktor Gewebefilter
18
Aufbau eines Müllkraftwerks
Verbrennung CDAS-Reaktor Gewebefilter
19
Aufbau eines Müllkraftwerks
Verbrennung CDAS-Reaktor Gewebefilter SCR-Denox
20
Aufbau eines Müllkraftwerks
Verbrennung CDAS-Reaktor Gewebefilter SCR-Denox
21
Diese wunderschöne , sehr aufwändige und mit viel Mühe aufgebaute Präsentation wurde ihnen präsentiert von: Sebastian Kowalski Jan Hülsen Philipp Thielen … und einem Teddy
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.