Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Privatrechtsgeschichte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Privatrechtsgeschichte"—  Präsentation transkript:

1 Privatrechtsgeschichte
Personenrecht

2 Personenrecht Wer oder was ist eine Person
Arten von Personen (natürliche Personen, juristische Personen) Erklärungsversuche für juristische Personen (Fiktionstheorie von Friedrich Carl von Savigny; Theorie der realen Verbandspersönlichkeit von Otto von Gierke; Interessenstheorie)

3 Rechtsfähigkeit der natürlichen Person
Die angeborenen Rechte (§ 16 ABGB) Die erworbenen Rechte (§ 18 ABGB) Beginn der Rechtsfähigkeit (vollendete Geburt, Rechtsvermutung der Lebendgeburt = § 23 ABGB, historische Entwicklung) Ende der Rechtsfähigkeit (Tod, Todesbeweis und Todeserklärung)

4 Personenstandsregister (oder Matrikenbücher)
Erste Aufzeichnungen bereits in der Spätantike Kirchliche Pflicht zur Führung von Tauf- u. Trauungsbüchern (seit 1563, Konzil von Trient) Ab der Aufklärung Griff des Staates nach den kirchl. Matrikenbüchern (Patent vom ) Dt. Personenstandsgesetz (1938, Matriken-führung durch staatliche Beamte)

5 Vorzeitiger Verlust der Rechtsfähigkeit
Durch Acht und Friedlosigkeit Durch den „Bürgerlichen Tod“ Durch den Klostertod (nach Hans Lentze auch „Mönchung“) Durch Verknechtung

6 Beschränkung der Rechtsfähigkeit
Unfreiheit (Leibeigenschaft, Grundunter-tänigkeit = Hörigkeit) Ständische Schichtung (Adelsstand, Bürgerstand, Bauernstand, Prinzip der Ebenburt) Geschlecht Fremde (Wildfangs- oder Bachstelzenrecht, Fremdlingsrecht, Abschoss, Nachsteuer, Landsassiatus) Ketzer und Andersgläubige (Judenregal) Unehrlichkeit / Ehrlosigkeit

7 Statuslehre Status libertatis Status civitatis Status familiae
Status naturalis Status civilis Überwindung der Statuslehre in der Zeit der Aufklärung (und Wiederaufleben durch die NS-Ideologie)

8 Handlungsfähigkeit Begriff der Handlungsfähigkeit
Arten der Handlungsfähigkeit (Geschäfts-fähigkeit und Deliktsfähigkeit) Geschäftsfähigkeit, wovon ist (war) diese abhängig? A: Alter: heute 4 Altersstufen B: Geschlecht: Geschlechtsvormundschaft C: Gesundheit: geistige u. körperliche Gesundheit, Suchtkrankheit

9 Geschäftsfähigkeit A: Alter B: Geschlecht (Geschlechtsvormundschaft)
Kinder: 0-7 Jahre unmündige Minderjährige: 7-14 Jahre Mündige Minderjährige: Jahre Volljährige: ab 18 -früher war vorzeitige Volljährigkeitserklärung möglich -Grundsatz: Mündelgut ist eisern Gut B: Geschlecht (Geschlechtsvormundschaft)

10 Geschäftsfähigkeit C: Gesundheit
Geistige Gesundheit (Außerstreitgesetz 1854; Entmündigungsordnung 1916; Sachwaltergesetz 1983) Körperliche Gebrechen (Taubstummenkuratel) Suchtkrankheit (Verschwender)

11 Deliktsfähigkeit Deliktsfähigkeit: Fähigkeit des Menschen durch eigenverantwortliche Handlungen Straftaten begehen zu können und für ihre Rechtsfolgen haften zu müssen. Voraussetzungen a) Alter: früher 7 jetzt 14 Jahre (seit 3. Teil-novelle zum ABGB 1916) b) Geistige Gesundheit: Erfolgsstrafrecht Schuldstrafrecht

12 Eherecht Rechtsquellen (ABGB und Ehegesetz 1938)
Grundbegriffe des Eherechts Begriff der Ehe System der obligatorischen Ziviltrauung Ehemündigkeit Nichtigkeit der Ehe Ehescheidung

13 Geschichte des Eherechts
A: Römisches Recht: Grundsatz: consensus facit nuptias Unterscheidung: dynamischer oder statischer Ehe-konsens Entwicklungen im nachklassischen röm. Eherecht: Verrechtlichung der Ehe, Beseitigung der Ehegesetze des Augustus = Prinzip der hohen Wert-schätzung der Ehelosigkeit, Umsetzung des Prinzips der Unauflöslichkeit der E., Umsetzung des Prinzips der Einheit der Ehe

14 Geschichte des Eherechts
B: Mittelalter Germanisch-fränkische Rechtsvorstellungen: a) Muntehe (Sippenvertragsehe, Kaufehe) b) Friedelehe c) Kebsverhältnis d) Raub- und Entführungsehe Kirchliche Rechtsvorstellungen: a) Ehe als Teil des ius divinum b) Definition der Ehe als Sakrament

15 Geschichte des Eherechts
C: Neuzeit Entstehen zwingender Formvorschriften für die Ehe im Kirchenrecht Distinktionstheorie und Ehepatent 1783 Eherecht des ABGB 1811 (Ehegesetz für Salzburg und Berchtesgaden 1808) Konkordatseherecht 1855 Notzivilehe 1868 (absolute) und 1870 (relative) Severehe und Salzburger Ehe Eherecht im Burgenland und Konkordat 1933/34 Deutsches Ehegesetz 1938

16 Juristische Person Arten der juristischen Person
Handlungsfähigkeit jur. Personen Form der Verleihung der Rechts-persönlichkeit Geschichtliche Entwicklung (ältere und jüngere Genossenschaften mit Einstimmigkeits- und Mehrstimmigkeitsprinzip in der Willensbildung; Begriff der universitas; einfache und zusammengesetzte Gesellschaften)


Herunterladen ppt "Privatrechtsgeschichte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen