Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Respirationstrakt.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Respirationstrakt."—  Präsentation transkript:

1 Respirationstrakt

2

3 Aufgaben des Atemwegssystems
Die Atemwege dienen nicht nur der Zuleitung von Frischluft während der Inspiration und der Ableitung von "Alveolarluft" während der Exspiration, sondern erfüllen auch eine Reihe von Hilfsfunktionen für die Atmung. Hierzu gehören die       Reinigung,       Erwärmung       Befeuchtung der eingeatmeten Luft.

4 Nasopharynx

5 MRI, head and neck, sagittal section
Nasal cavity Nasopharynx Pharynx Larynx Tongue Spinal column Spinal cord Epiglottis Cricoid cartilage Cricotracheal membrane Trachea

6 Larynx

7

8

9 Normal nasopharyngeal anatomy - computed tomography Transverse section through the nasopharynx at the level of the mandibular condyle (k). The lateral pterygoid muscle (m) runs from the lateral pterygoid plate (black arrow) to the insertion along the medial aspects of the mandibular neck. Air is seen in the eustachian tube close to the opening in torus tubarius (open arrow). The fossa of Rosenmüller is partly collapsed (arrowhead). (a=internal carotid artery; v=internal jugular vein; s=styloid process)

10 Trachea

11 Vorderansicht von Kehlkopf, Luftröhre, Stammbronchen und Segmentbronchen. Darstellung des Lymphsbflusses aus den Lungen und Darstellung der wichtigsten Lymphknotenstationen. Die Segmentbronchen tragen die Nummern der entsprechenden Lungensegmente. 1 Teilungsstelle der Luftröhre (Bifurcatio tracheae). 2 Rechter Stammbronchus. 3 Kleines Zungenbeinhorn (Cornu minus). 4 Großes Zungenbeinhorn (Cornu majus). 5 Adamsapfel (Prominentia laryngea). 6 Schildknorpel (Cartilago thyroidea). 7 Unteres Horn des Schildknorpels mit Gelenk. 8 Ring des Ringknorpels (Cartilago cricoidea). 9 Tracheale Lymphknoten. 10 Knorpelspange der Luftröhre. 11 Trachobronchiale Lymphknoten. 12 Lymphknoten der Teilungsstelle. 13 Hiluslmyphknoten (Nodi lymphstici bronchopulmonales). a Querschnitt der Aorta. b Querschnitt der linken Lungenschlagader. c Querschnitt der rechten Lungenschlagader. d Querschnitt der Azygosvene.

12 Bronchien

13 Die Ductus alveolares gehen aus den Bronchioli respiratorii hervor und sind an ihrer Seite dicht von Alveolen besetzt, die durch Septen voneinander getrennt sind. Wegen dieser dichten Besetzung kann man auch keine eigene Wand der Ductus alveolares erkennen, die Alveolen "geben" dem Ductus vielmehr eine Wand. Die Ductus enden schließlich blind in den Alveolarsäcken, bei denen es sich um Alveolen-Gruppen handelt. Die Alveolen sind der Ort des Gasaustausches. Hier wird Sauerstoff ins Blut aufgenommen und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut abgegeben. Die Septen zwischen den Alveolen bestehen aus Epithel und dem Bindegewebe unter dem Epithel (Lungeninterstitium) und sind an einigen Stellen löchrig.

14

15

16 Bronchographie bei deformierten, ektatischen Lingulabronchien. Diese Untersuchung ist nur noch von historischem Interesse (und ästhetischem - was die Bilder anbelangt).

17 Pleura - Rippenfell

18

19 Vereinfachter Frontalschnitt durch die beiden Pleurahöhlen mit Lungen
Vereinfachter Frontalschnitt durch die beiden Pleurahöhlen mit Lungen. Ausgezogene Striche geben die Lage von Brustwand und Zwerchfell bei Ausatmung an, unterbrochene Striche die Lage der Einatmung. 1 Entfalteter Spaltraum zwischen Zwerchfell und Brustwand (Recessus costodiaphragmaticus). 2 Brustfell (Pleura parietalis). 3 Lungenfell (Pleura pulmonalis). 4 Von Flüssigkeiten erfüllter Pleuraspalt (Verschiebespalt). 5 Zwerchfellkuppel.   

20 Lunge - Pulmones

21 Die Lungen werden grob in einen unteren und in einen oberen Lappen eingeteilt, wobei sie durch die bindegewebige und nicht nur theoretisch vorhandene Fissura obliqua getrennt werden. Diese Fissur läuft dorsal übrigens viel weiter nach kranial, als dies ventral der Fall ist. In etwa lässt sich der Verlauf der schrägen Fissur nachvollziehen, indem man die Hand auf den Kopf legt – die Margo medialis der Skapula entspricht dann dem Verlauf der Fissur. Der rechte Oberlappen hat zusätzlich eine Fissura horizontalis, die den Oberlappen in einen Oberlappen im engeren Sinn und in einen Mittellappen einteilt. Die fixierten Lungen weisen an ihrer mediastinalen Fläche Eindrücke von den sie umgebenden Organen auf. So hat die rechte Lunge deutliche Impressionen von Herz, V. cava und Oesophagus, die linke Lunge von Herz, Aorta und Oesophagus, hinzu kommen auf beiden Lungen kleinere Abdrücke von N. phrenicus (vor dem Hilum verlaufend) und N. vagus, außerdem von Ducuts thoracicus auf der linken Lunge. Die Lungenspitze wird von den Aa. subclaviae beider Seiten eingedellt.

22

23

24

25 Normalbefund

26 Die Pleura ist im CT normalerweise nicht sichtbar
Die Pleura ist im CT normalerweise nicht sichtbar. Wenn sich die Lunge bei einem Pneumothorax wie im Bild von der Thoraxwand abhebt, kann mann sie als begrenzende Verdichtungslinie sehen.

27 MSCT-koronare Aufnahme

28 Lungenhilus

29

30 Innervation - Gefäße Innerviert werden die Lungen sympathisch und vagal (also parasympathisch) über den Plexus pulmonalis. Während die Vasa publica der Lunge aus dem rechten Ventrikel kommen und sich mit den Bronchien etc. aufteilen, stammen die Vasa privata, d. h. die Rr. bronchiales aus der Aorta, aus der A. thoracica interna sowie aus einigen A. intercostales; sie sind funktionelle Endarterien. Vasa publica und Vasa privata können übrigens miteinander anastomosieren; man nennt dies "intrapulmonalen Shunt". Ein solcher Shunt kann zu einer Minderversorgung der Lungen durch die Vasa publica führen. Die Venen münden in die Vena azygos und die mit ihr in Verbindung stehenden Vena hemiazygos accessoria.

31 Atemmechanik

32

33

34 Steuerung der Atmung

35

36 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Respirationstrakt."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen