Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
ZIV-Schulung Word Grundlagen
2
Gliederung Arbeitsoberfläche und „Basics“
Texterstellung und -bearbeitung Textformatierung Weitere Funktionen Automatisierung der Texterstellung Abschließende Arbeiten
3
Die „Backstage-Ansicht“
Grundlagen Texterstellung und -bearbeitung Formatierung Weitere Funktionen Automatisierung Abschluss
4
Arbeitsoberfläche - oben
Grundlagen Texterstellung und -bearbeitung Formatierung Weitere Funktionen Automatisierung Abschluss
5
Arbeitsoberfläche - unten
Übung 1: Und nun konzentriert Euch auf den Laserpointer….
6
Vier Besonderheiten von Word 2010
Prinzip der Bedienerführung Baukastenprinzip Vorschaufunktion .docx-Format
7
Wie erzeuge ich mit Word…
Eine Zeile? Einen Absatz? Eine Leerzeile? Seiten? Wozu dient ein Kontextmenü?
8
Texterstellung– und bearbeitung
Grundlagen Texterstellung und -bearbeitung Formatierung Weitere Funktionen Automatisierung Abschluss Die Grundprinzipien der Texterstellung werden anhand von Word selbst dargestellt: Text erfassen, Cursor platzieren Formatierungszeichen anzeigen Text markieren Text schnell formatieren Dokumente speichern und schließen Nun widmet Euch der Übung 2!
9
Lösungsvorschlag Übung 2
10
Textformatierung: Zeichenformate
Grundlagen Texterstellung und -bearbeitung Formatierung Weitere Funktionen Automatisierung Abschluss Dieses Menü erscheint bei Klick auf das kleine Symbol rechts von der Gruppe „Schriftart“. Vieles lässt sich aber auch ohne dieses Menü einstellen, etwa Schriftart, -Farbe und –Größe.
11
Textformatierung: Absatzformate
Absatzoptionen im Register „Start“, unter anderem: Ausrichtung einstellen, Seitenabstand bestimmen. Und nun zu Übung 3….
12
Lösungsvorschlag Übung 3
13
Absatzeinzug und Absatzabstand
Absatzoptionen im Register „Seitenlayout“, unter anderem mit „Absatzeinzug“ und „Absatzabstand“.
14
Absatzeinzug II Weitere Möglichkeit für den Absatzeinzug: Zunächst das Lineal mit diesem Symbol einblenden. s Linker Einzug Hängender Einzug Rechter Einzug Erstzeileneinzug
15
Seitenformatierung: Papierformat
Register „Seitenlayout“ In der Gruppe „Seite einrichten“: Größe
16
Seitenformatierung: Seitenausrichtung
Register „Seitenlayout“ In der Gruppe „Seite einrichten“: Orientierung: Hochformat / Querformat
17
Seitenformatierung: Seitenränder
Register „Seitenlayout“ In der Gruppe „Seite einrichten“: Seitenränder Nun könnt Ihr Aufgabe 4 bearbeiten!
18
Übung 4: Lösungsvorschlag
19
Tabstopps Tabstopps sind feste Positionen, innerhalb einer Zeile, die durch Betätigen dieser Taste ausgelöst werden: (befindet sich neben dem „Q“) Es gibt zwei Arten von Tabstopps Standardtabstopps Individuelle Tabstopps
20
Standardtabstopps Standardtabstopps sind immer in einem Abstand von 1,25 cm gesetzt. Sie werden immer dann genutzt, wenn keine individuellen Tabstopps genutzt werden. Sie sind im unteren Rand des Lineals durch die kleinen Striche gekennzeichnet.
21
Individuelle Tabstopps
Links am Rand sieht man die Tabstoppausrichtung: In diesem Fall linksbündig Die Ausrichtung muss zuerst bestimmt werden, bevor man per Maus einen individuellen Tabstopp an die gewünschte Stelle setzt: In den entsprechenden Absätzen werden alle Standardtabstopps gelöscht, die sich links von individuellen Tabstopps befinden.
22
Lösungsvorschlag: Übung 5a
23
Lösungsvorschlag: Übung 5b
24
Dialogfenster Tabstopps
Gruppe „Absatz“ Erweiterungssymbol Schaltfläche „Tabstopps“.
25
Aufzählungszeichen und Nummerierungen
Möchte man eine Liste erstellen, hat man über die Gruppe „Absatz“ die Möglichkeit… mit dem Symbol eine Liste mit Aufzählungszeichen (zum Beispiel Spiegelstrichen) zu erstellen mit dem Symbol eine Liste mit Nummerierungen zu erstellen
26
Aufzählungszeichen und Nummerierungen
Eine Liste mit mehreren Ebenen erstellt man, indem man das Symbol betätigt. Auf welcher Ebene ein Absatz dann angesiedelt ist, entscheidet man, mit der Tab-Taste. Wenn ein Text bereits existiert, muss man die Absätze markieren, die als Listenpunkte gekennzeichnet werden sollen. Anderes Format für die Aufzählung verwenden: Text markieren rechte Maustaste Aufzählungszeichen / Nummerierung
27
Übung 6 Schafft Ihr es, den Text in Eurer Übung wie rechts aufgeführt zu formatieren?
28
Dokumentvorlage erstellen
29
Formatvorlagen
30
Übung 7: Lösungsvorschau
31
Grafiken einfügen Grundlagen Texterstellung und -bearbeitung
Formatierung Weitere Funktionen Automatisierung Abschluss
32
Wie ist das möglich?
33
Tabellen erstellen
34
Lösungsvorschlag Übung 8b.)
35
Spalten einrichten Seitenlayout Seite einrichten Spalten
36
Kopf-und Fußzeile Über den Register „Einfügen“
Findet man die Gruppe „Kopf- und Fußzeile“
37
Kopf- und Fußzeile schließen
38
Gliederungsebene einblenden
39
Gliederungsebenen
40
Lösungsvorschlag Übung 10
41
Inhaltsverzeichnis erstellen
42
Inhaltsverzeichnis aktualisieren
43
Suchen und ersetzen Grundlagen Texterstellung und -bearbeitung
Formatierung Weitere Funktionen Automatisierung Abschluss
44
Register „Überprüfen“
45
Zum Abschluss: PDF-Datei erzeugen
46
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.