Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Epoche der Klassik ( )

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Epoche der Klassik ( )"—  Präsentation transkript:

1 Die Epoche der Klassik (1786-1832)

2 Gliederung 1 Begriffserläuterung 2 Grundgedanke 3 Merkmale 4 Weimarer Klassik 5 Johann Wolfgang von Goethe 6 Friedrich Schiller 7 Christoph Martin Wieland 8 Johann Gottfried Herder 9 Wirkung 10 Quellen

3 1 Begriffserläuterung a) Klassik kommt vom Lat.: classicus = gehobener Bürger b) Klassik (zeitlicher Kontext) = antikes Altertum c) klassisch = Ausdruck für zeitlos gültige, große künstlerische Leistung

4 2 Grundgedanke Vergleichbar mit der Epoche der Aufklärung:
(Mensch = erziehbar zum Guten) gemeinsame Ziele: -Humanität ( Schöne und Gute zu bewahren) -Tugenden zu entwickeln

5 unterschiedliche Ziele:
-Totalität; alle menschlichen Kräfte und Fertigkeiten auszubilden -Der Körper und der Geist sollten in Harmonie zueinander stehen - es sollten keine entgegen gerichteten Ideen und Ziele gesetzt werden

6 3 Merkmale Harmoniegedanke, vorzufinden in der Antike
Einfluss durch die Natur (harmonische Einheit, vor allem von Goethe vertreten) Zwiespalt zwischen Gefühl und Verstand, Pflicht und Neigung, Denken und Handeln Deutschland galt als rückständig, provinziell, kleinkariert

7 Hoffnung auf Zustandsänderung durch franz
Hoffnung auf Zustandsänderung durch franz Revolution (Enttäuschung des Verlaufes) Zustandsänderung in Richtung Ideal nicht durch Revolution, sondern durch Veränderung des Einzelnen möglich passendes Mittel: Kunst (v.a. von Schiller vertreten, sie sei ein „Vorschein“ des Idealzustandes) Konzentration auf Weimar und Jena

8 4 Weimarer Klassik ( ) Die Zeit, in der folgende Dichter und Autoren in Weimar wirkten: - Johann Wolfgang von Goethe - Friedrich Schiller - Christoph Martin Wieland - Johann Gottfried Herder -> oft wird die Weimarer Klassik auch nur als die Zeit bezeichnet, in der Schiller und Goethe gemeinsam arbeiten

9 5 Johann Wolfgang von Goethe
1782: Arbeit an „Torquato Tasso“ und am Gedicht: „Der Erlkönig“ 1787: Vollendung von „Egmont“ und „Iphigenie auf Tauris“ (in der klassischen Versfassung) 1808: „Faust I“ 1832: „Faust II“

10 6 Friedrich Schiller 1800: Fertigstellung von „Maria Stuart“
1801: Beendigung von „Die Jungfrau von Orleans“ 1804: Beendigung von „Wilhelm Tell“

11 7 Christoph Martin Wieland
1772: „Der goldene Spiegel oder die Könige von Scheschian“ 1773: „Alceste“ 1780: „Oberon“

12 8 Johann Gottfried Herder
: „Fragmente über die neuere deutsche Literatur Riga“ 1773: „Von deutscher Art und Kunst“ : „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“

13 9 Wirkung 19. Jhd.: Zitate von Goethe und Schiller im Bürgerlichen wiedergegeben Werke der Klassiker in höheren Schulen Pflichtprogramm Dramen von Schiller bestimmten die Theater -> man betrachtete aber nur das Idealisierte, für die Kritik in ihren Werken hatte man keinen Blick

14 10 Quellen http://www.friedrich-von-schiller.de/werke.htm


Herunterladen ppt "Die Epoche der Klassik ( )"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen