Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erstes Kapitel Die Ware

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erstes Kapitel Die Ware"—  Präsentation transkript:

1 Erstes Kapitel Die Ware
4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

2 Produktionsformen (S. 82-85)
Robinson Feudalismus Ländlich patriarchalische Familie Verein freier Menschen Gesellschaft von Warenproduzenten I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

3 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
1. Robinson Produkt Art der Arbeit ø-Arbeitszeit Bogen Stock schnitzen 1 Std. Sehne Hirsch erlegen 30 Std. Pfeil Schnitzen 1/5 Std. Σ : Reichtum Durchsichtige Beziehung zwischen Robinson und den Dingen, alles sind Weisen Robinsons menschlicher Arbeit I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

4 2. Feudalismus (Fronarbeit)
Produkt Art der Arbeit ø-Arbeitszeit Empfänger Weizen säen, mähen, dreschen viel Grundherr Die gesellschaftlichen Verhältnisse der Personen in ihren Arbeiten erscheinen als ihre persönlichen Verhältnisse (von Produzenten und Empfängern der Arbeitsprodukte), der dem Pfaffen entrichtete Zehnt spiegelt die persönliche Abhängigkeit des Bauer vom Paffen I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

5 3. patriarchalische Bauernfamilie
Produkt Art d. Arbeit ø-Arbeitszeit Empfänger gesellschaftl. Gesamtprodukt Gemeinsame Arbeitskraft der Familie Relevant nur für Arbeitsvertlg die Familie Die individuellen Arbeiten sind gesellschaftliche Funktionen der gemeinsamen Arbeitskraft Die Verteilung von Arbeit und Arbeitsprodukten richtet sich nach Geschlecht, Alter und nach Umweltbedingungen I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

6 4. Verein freier Menschen Robinson im Plural
Produkt Art der Arbeit ø-Arbeitszeit Empfänger Bogen gesellschaftl. Arbeit 1 Std. Gesellschafts-mitglied mit Bedarf Sehne 30 Std. Pfeil 1/5 Std. Gemeinschaftl. Besitz der Produktionsmittel Verteilungsprinzip der gesellschaftlichen Arbeitsprodukte ist die individuell geleistete Arbeitszeit Die Arbeitszeit wird "gesellschaftlich planmäßig" verteilt, damit Produktion proportional zu Bedürfnissen I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

7 5. Gesellschaft von Warenproduzenten
Produkt Art der Arbeit ø-Arbeitszeit Empfänger Ware gleiche menschliche Arbeit best. Quantum gesellschaftl. ø-Arbeit Tauschinteressent I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

8 Das spezifische der Warenproduktion
Produkt menschlicher Arbeit Gebrauchswert Ware Mystischer Charakter I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

9 Gebrauchswert der Ware
Befriedigt menschliche Bedürfnisse I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

10 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
Ware als Produkt Darin ist nützliche menschliche Arbeit verausgabt Quantität der Verausgabung (Zeitdauer) Qualität der Verausgabung I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

11 Arbeit füreinander → Arbeit erhält eine gesellschaftliche Form
Gleiche menschliche Arbeit Wertgegenständlichkeit der Arbeitsprodukte Maß der Verausgabung Wertgröße der Arbeitsprodukte Verhältnisse der Produzenten gesellschaftl. Verhältnis der Arbeitsprodukte I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

12 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
"Das Geheimnisvolle der Warenform besteht also einfach darin, daß sie den Menschen die gesellschaftlichen Charaktere ihrer eigenen Arbeit als gegenständliche Charaktere der Arbeitsprodukte selbst, als gesellschaftliche Natureigenschaften der Dinge zurückspiegelt, …" (S.77) Bsp.: Wenn ich einen Fußball nähe, habe ich Wert in höhe von 20 Euro geschaffen, weil andere dafür Waren im Wert von 20 Euro eintauschen würden. Es ist also gleich, welches Ding von 20 Euro Wert ich schaffe. → Zitat I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

13 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
"Dagegen hat die Warenform und das Wertverhältnis der Arbeitsprodukte, worin sie sich darstellt, mit ihrer physischen Natur und den daraus entspringenden dinglichen Beziehungen absolut nichts zu schaffen." (S.78) Bsp.: I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

14 Die Abstraktion der Verhältnisse
"Das Geheimnisvolle der Warenform besteht also einfach darin, daß sie den Menschen die gesellschaftlichen Charaktere ihrer eigenen Arbeit als gegenständliche Charaktere der Arbeitsprodukte selbst, als gesellschaftliche Natureigenschaften der Dinge zurückspiegelt, … … , daher auch das gesellschaftliche Verhältnis der Produzenten zur Gesamtarbeit als ein außer ihnen existierendes gesellschaftliches Verhältnis von Gegenständen." (Fortsetzung S.77) I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

15 Konsequenzen des Tauschs
"Es ist nur das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen selbst, welches hier für sie die phantasmagorische Form eines Verhältnisses von Dingen annimmt. Um daher eine Analogie zu finden, müssen wir in die Nebelregion der religiösen Welt flüchten. Hier scheinen die Produkte des Kopfes mit eignem Leben begabte, untereinander und mit den Menschen in Verhältnis stehende selbständige Gestalten. So in der Warenwelt die Produkte der menschlichen Hand. Dies nenne ich den Fetischismus, der den Arbeitsprodukten anklebt, sobald sie als Waren produziert werden, und der daher von der Warenproduktion unzertrennlich ist." (S.78) sachliches Verhältnis Produkt A B gesellschaftliches Verhältnis I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

16 Wann werden Arbeitsprodukte als Waren produziert?
"Gebrauchsgegenstände werden überhaupt nur Waren, weil sie Podukte voneinander unabhängig betriebener Privatarbeiten sind. […] Da die Produzenten erst in gesellschaftlichen Kontakt treten durch den Austausch ihrer Arbeitsprodukte, erscheinen auch die spezifisch gesellschaftlichen Charaktere ihrer Privatarbeiten erst innerhalb dieses Austausches." (S.78) I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

17 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
"Die Menschen beziehen also ihre Arbeitsprodukte nicht aufeinander als Werte, weil diese Sachen ihnen als bloß sachliche Hüllen gleichartig menschlicher Arbeit gelten. Umgekehrt. Indem sie ihre verschiedenartigen Produkte einander im Austausch als Werte gleichsetzen, setzen sie ihre verschiednen Arbeiten einander als menschliche Arbeit gleich. Sie wissen das nicht, aber sie tun es." (S. 79) I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

18 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
Durch die Gleichsetzung von Produkten Produkt A Produkt B = werden auch alle nützlichen Tätigkeiten gleichgesetzt = I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

19 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
Die Produktentauscher interessieren sich dafür, wieviel fremde Produkte sie für das eigene Produkt erhalten, in welchen Proportionen sich also die Produkte austauschen. (80) Werden die Austauschproportionen gewohnheitsmäßig, so scheinen sie aus der Natur der Arbeitsprodukte zu entspringen. (80) Dennoch wechseln die Wertgrößen der Waren beständig (80) I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

20 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
Erst in der entwickelten Warenproduktion wird das Naturgesetz der Austauschbeziehungen sichtbar: Die Reduzierung der Privatarbeiten auf das gesellschaftlich proportionelle Maß der durchschnittlich notwendigen Arbeitszeit (80f.) Verschleiert wird dieser gesellschaftliche Charakter durch die Geldform (81), Diese ist eine Form der bürgerlichen Ökonomie I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

21 Warenproduktion und Christentum
Der Protestantismus mit seinem "Kultus des abstrakten Menschen" ist die adäquate Religionsform für den Mechanismus der Versachlichung von Privatarbeiten als gleiche menschliche Arbeit (84f.) I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

22 Altasiatische und antike Produktionsweisen
Verwandlung des Produkts in Ware spielt eine untergeordnete Rolle bis zu dem Zeitpunkt, da diese Gemeinwesen in das Stadium ihres Untergangs treten I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

23 Eigentliche Handelsvölker (S.85)
Gesellschaftliche Produktionsorganismen sind durchsichtiger und einfacher als der bürgerliche Bedingt durch die Befangenheit der Menschen im materiellen Lebenserzeugungsprozess (daher zueinander und zur Natur) aufgrund der niedrigen Entwicklung der Produktivkraft Der religiöse Widerschein der Welt kann hier nicht verschwinden, nur dann wenn … I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

24 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
"die Verhältnisse des praktischen Werkeltagslebens den Menschen tagtäglich durchsichtig vernünftige Beziehungen zueinander und zur Natur darstellen." (S.85) Ein Zirkelschluss? Wenn die Beziehungen der Produzenten nicht mehr religiös (sondern durchsichtig rational) anmuten, dann verschwindet der religiöse Widerschein. I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

25 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
"Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. ihres materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen [d.h. religiösen?] Nebelschleier ab, sobald sie als Produkt frei vergesellschafteter Menschen unter deren bewußter planmäßiger Kontrolle steht." (S.85) Meint mystisch den religösen Schleier oder den Fetischcharakter? I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

26 I,I 4 - Fetischcharakter der Ware
Essenz In der bürgerlichen Ökonomie stellt sich Arbeit im Wert und das Maß der Arbeit in ihrer Wertgröße dar. (vgl. S.86) In der bürgerlichen Ökonomie bemeistert der Produktionsprozess den Menschen, (noch) nicht umgekehrt (vgl. S.87) I,I 4 - Fetischcharakter der Ware

27 Definition der Ökonomieschulen
Klassische politische Ökonomie: Untersucht den innern Zusammenhang der bürgerlichen Produktionsverhältnisse Vulgärökonomie: Lobbyismus für die bürgerliche Produktion ohne Erkenntniswert (Fußnote 32) I,I 4 - Fetischcharakter der Ware


Herunterladen ppt "Erstes Kapitel Die Ware"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen