Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in den dritten Band des Kapitals oder...

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in den dritten Band des Kapitals oder..."—  Präsentation transkript:

1 Einführung in den dritten Band des Kapitals oder...
»Huch! Wie kam ich denn hierher?«

2 Architektonik der drei Bände
Gegenstand: kapitalistische Produktionsweise Schwierigkeit: Produktionsweise darstellen, bei der sich die Momente, gegenseitig voraussetzen und beeinflussen sowie gleichzeitig existieren

3 Architektonik der drei Bände
Marx muss sich Gedanken über die Architektonik seiner Kritik der politischen Ökonomie machen Was gehört wo hin? Was muss bei der Darstellung der kapitalistischen Produktionsweise berücksichtig werden? Was nicht? Welche Momente bedingen sich wechselseitig und wie? Wie bekomme ich das alles zwischen zwei bzw. sechs Buchdeckel?

4 Architektonik der drei Bände
Auf der ersten Seite des dritten Bandes heißt es, dass der kapitalistische Produktionsprozess die Einheit von Produktion- und Zirkulationsprozess darstelle es im dritten Band um die »konkreteren Formen« geht, die aus dem Prozess des Kapitals, als Ganzes betrachtet, hervorwachsen.

5 Architektonik der drei Bände
Zwei wichtige strukturierende Momente: Individuelles Einzelkapital - gesellschaftliches Gesamtkapital ... und die Unterteilung in drei Bände Kategorien werden nicht einfach wie auf einer Perlenkette aufgefädelt

6 Architektonik der drei Bände
Was ist der Unterschied zwischen den drei Bänden? Aufteilung der Bände: Band 1: Der unmittelbare Produktionsprozess Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses Band 2: Der Zirkulationsprozess Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kategorien werden nicht einfach wie auf einer Perlenkette aufgefädelt

7 Erster Band des Kapitals
Notwendigkeit von Geld (als selbstständige Existenzweise des Werts) Fetischismus, objektive Gedankenformen Geldfunktionen (u.a. Geld als Zahlungsmittel) Begriff des Kapitals und Produktion von Mehrwert Methoden der absoluten und relativen Mehrwertproduktion Mehrwertproduktion als Akkumulation (und Reproduktionsprozess)

8 Zweiter Band des Kapitals
1. Abschnitt: Kreislaufformen des Kapitals: Geldkapital, produktives Kapital und Warenkapital Die dritte Kreislaufform zeigt, dass eine Warenproduktion mittels Waren vorliegt

9 Zweiter Band des Kapitals
2. Abschnitt: Umschlag und Zirkulationskosten: Wie die Produktion die Verwertung des Kapitals beeinflusst, so auch die Zirkulation und deren Bedingungen Neue Formbestimmungen des Kapitals: fixes und zirkulierendes Kapital Unterschied zwischen fK und zK ist kein stofflicher und bezieht sich nicht auf die Wertbildung. Die Unterscheidung liegt in der Zirkulation des Werts

10 Zweiter Band des Kapitals
3. Abschnitt: Zirkulationsprozess als reproduktiver Prozess, d.h. als ein auf Dauer gestellten Prozess Warenproduktion mittels Waren im Rahmen der sog. Reproduktionsschemata: es existiert eine wertmäßige wie stoffliche Abhängigkeitsstruktur zwischen den beiden Abteilungen (Produktions- und Konsumtionsmittel)

11 Die drei Bände G ... P ... AK W' -- G' PM
Gesamtprozess des Kapitals [MEW 25] AK G ... P ... W' -- G' PM Produktionsprozess [MEW 23] Zirkulationsprozess [MEW 24] Zirkulationsprozess [MEW 24]

12 Kredit in KI Auch wenn für den Kredit bereits im ersten Band eine Grundlagen für die weitere Darstellung gelegt und Formen des Kredits eingeführt werden hält Marx fest: »Kreditgeld unterstellt dagegen Verhältnisse, die uns vom Standpunkt der einfachen Warenzirkulation noch durchaus unbekannt sind.« (KI, 141) In den Grundrissen wollte er den Kredit noch erschöpfend auf der Ebene der einfachen Zirkulation darstellen (vgl. II.1.2, 658, 717). In der Urfassung ist er von diesem Vorhaben bereits abgerückt (vgl. II.2, 19ff., 199ff.)

13 Kredit in KI Bereits im ersten Band des Kapitals (3. Kapitel) wird der kommerzielle Kredit als eine Geldfunktion eingeführt: Geld als Zahlungsmittel Kauf und Zahlung fallen zeitlich (und örtlich) auseinander und impliziert das Verhältnis von Gläubiger und Schuldner Marx hebt den Unterschied von Zahlungs- und Zirkulationsmittel hervor

14 Kredit in KI Trotz der hohen Abstraktionsebene hält Marx bereits hier fest: »Mit der Konzentration der Zahlungen an demselben Platz entwickeln sich naturwüchsig eigne Anstalten und Methoden ihrer Ausgleichung… So bleibt nur eine Schuldbilanz zu saldieren. Je massenhafter die Konzentration der Zahlungen, desto kleiner relativ die Bilanz, also die Masse der zirkulierenden Zahlungsmittel.« (KI, 151)

15 Kredit in KII Im Laufe der Darstellung wird die systematische Darstellung von Kredit im dritten Band vorbereitet. So tauchen im zweiten Band vor allem zwei Punkte auf: 1.) Der Amortisationsfond: Das vorgeschossene fixe Kapital gibt nur nach und nach seinen Wert ab, fließt mit dem ersten Umschlag nicht vollständig zurück - im Gegensatz zum zirkulierenden Kapital. Da der GW der Produktionsmittel weiterwirkt, nimmt der Rückfluss an Geld im zweiten Band die Form des Schatzes an

16 Kredit in KII 2.) Die Akkumulation im zweiten Band des Kapitals beginnt der Verwertungszyklus mit einem Geldvorschuss oder wird durch einen Geldvorschuss erweitert. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar wo diese herkommt (Prämisse: Schatz). Dennoch hält Marx auch hier wieder fest: »Es erledigt sich damit auch die abgeschmackte Frage, ob die kapitalistische Produktion in ihrem jetzigen Umfang ohne das Kreditwesen (selbst nur von diesem Standpunkt betrachtet) möglich wäre ... Es ist dies offenbar nicht der Fall ... Andrerseits muss man sich keine mystischen Vorstellungen machen über die produktive Kraft des Kreditwesens, soweit es Geldkapital zur Verfügung stellt oder flüssig macht. Die weitre Entwicklung hierüber gehört nicht hierher.« (KII, 347)

17 Der dritte Band des Kapitals
1. Abschnitt: Verwandlung von Mehrwert in Profit 2. Abschnitt: Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit 3. Abschnitt: Gesetz des tendenziellen Falls der allgemeinen Profitrate

18 Der dritte Band des Kapitals
4. Abschnitt: Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital 5. Abschnitt: Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital 6. Abschnitt: Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente 7. Abschnitt: Die Revenuen und ihre Quellen (trinitarische Formel)

19 ... als Ganzes betrachtet Der erste Band ist isoliert betrachtet nicht einfach „unvollständig“, sondern „falsch“. Das Kapital ist keine Auffädelung von Kategorien wie Perlen auf eine Kette Vier Beispiele: Akkumulation ohne Kredit Bezahlte Überstunden Geld hat (k)einen Preis Unbearbeiteter Boden hat einen Preis


Herunterladen ppt "Einführung in den dritten Band des Kapitals oder..."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen