Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Velten Bornhorst Geändert vor über 9 Jahren
1
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1
2
BOGY – warum ? 2 Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums: „Schülerinnen und Schüler vorbereiten, selbstständig über ihre Studien- und Berufswahl zu entscheiden“ Orientierungsprobleme hohe Zahl der Studienabbrecher bzw. Studienwechsler 2
3
BOGY in Klasse 9 im Rahmen des Deutschunterrichts:
3 im Rahmen des Deutschunterrichts: Behandlung der Themen Lebenslauf Bewerbungsschreiben Bewerbungstraining in den TOP-2 Tagen 3
4
BOGY in Klasse 9 im Fach Gemeinschaftskunde: Behandlung der Themen
4 im Fach Gemeinschaftskunde: Behandlung der Themen Wirtschaft und Arbeitswelt Verbraucher und Markt Unternehmen Arbeitnehmer und Arbeitgeber 4
5
BOGY in Klasse 9 Während der TOP 2–Tage im Februar / März:
5 Während der TOP 2–Tage im Februar / März: Beginn der Portfolioarbeit mit dem BOGY- Kompass Besuch des Berufsinformationszentrums in Waiblingen Bewerbertraining in Zusammenarbeit mit externen Partnern (AOK Schorndorf, Kreisparkasse WN) eintägige Betriebserkundung in einem Unternehmen der Region, z.B: Harro Höfliger (Allmersbach), Lorch (Auenwald) u.a. 5
6
BOGY in Klasse 10 im Fach Gemeinschaftskunde: Behandlung der Themen
6 im Fach Gemeinschaftskunde: Behandlung der Themen Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft Stabilisierungspolitik Strukturpolitik 6
7
Studienorientierung in K1/K2
7 Studienbotschafter (Oktober/November) Studierende verschiedener Hochschulen und Fachrichtungen berichten über ihre Studienwahl Hochschulabend (November) Präsentation regionaler Hochschulen und deren Studiengänge Gesprächsmöglichkeit mit Professoren und Dozenten Eine Kooperation des Bildungszentrums mit dem Gymnasium in der Taus und Max-Born-Gymnasium Backnang Studieninformationstag (Buß- und Bettag) Schüler/innen besuchen eine Hochschule ihrer Wahl 7
8
BOGY in K1 / K2 Einzelberatung im Bildungszentrum
durch den Berufsberater der Arbeitsagentur (ca. alle 6 Wochen) Betriebserkundungen, z.B. Tesat-Spacecom Telent Matrix Vision Kreiskrankenhaus Backnang Oralchirurgie Kreissparkasse WN / Volksbank Backnang
9
eintägige Betriebserkundungen in Klasse 9 und K1
Vorbereitung der Betriebserkundung: Schülerinnen und Schüler informieren sich im Internet über das Unternehmen und erarbeiten Fragen Einteilung in Erkundungsteams Tag im Unternehmen: vormittags: Führung durch den Betrieb und Erkundung mit Arbeitsauftrag mittags: Präsentation der Ergebnisse 9
10
BOGY-Praktikum in Kl. 10 10 Findet jeweils fünf Tage in der Woche vor den Faschingsferien statt Möglichkeit der freiwilligen Verlägerung Bei Euro-Bogy mindestens zwei Wochen Erstellung eines Berichts Es gilt der Grundsatz der Selbständigkeit 10
11
Wie suche ich meinen BOGY-Platz?
11 Was interessiert mich? (Neigung) Welche Fähigkeiten habe ich? (Eignung) Bogy-Kompass BIZ-Computer, Tests im Internet (z.B. Eltern, Freunde, Verwandte Telefonische Anfrage Bewerbung Vorstellungs- gespräch 11
12
BOGY-Praktikum – die nächsten Schritte
12 im Mai oder Juni Unterlagen zur Suche des BOGY-Platzes werden ausgeteilt: Begleitschreiben der Schule zur Bewerbung Bescheinigung über den Versicherungsschutz bis spätestens Dezember: Suche des Erkundungsplatzes in eigener Regie 12
13
Berufsinformationsveranstaltung (BIV)
13 ca. 100 Berufe werden vorgestellt vom Elternbeirat vorbereitet und gestaltet Zielgruppe: Klasse 9, 10, Kursstufe 13
14
weitere Informationen:
14 Schaukästen am Schulzoo Informationsbrett vor Lehrerzimmer 2 BOGY-Kompass Informationsbroschüren in der Oberstufenbibliothek Internet: (Schüler-Downloadpool BOGY) 14
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.