Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin"—  Präsentation transkript:

1 Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Das Ende einer unendlichen Geschichte Verkäufer 1968 KiE 1987 KiE und Verkäuferin 50L4383/1

2 50L4383/2

3 50L4383/3

4 Die neuen Berufsbilder sind flexibel
Sie berücksichtigen sowohl - die Bedürfnisse der Auszubildenden als auch die Bedürfnisse der Unter- nehmen Neu sind - die Inhalte der Ausbildung - die formale Gestaltung 50L4383/4

5 Es bleibt bei den Berufsbezeichnungen: 1. Verkäufer/Verkäuferin
Es gibt zwei berufsqualifizierende Abschlüsse, die in einer Ausbildungs-ordnung geregelt sind. Es bleibt bei den Berufsbezeichnungen: 1. Verkäufer/Verkäuferin 2. Kaufmann/-frau im Einzelhandel 50L4383/5

6 Wahlpflichtbausteine Zeitliche und sachliche Gliederung
1. Die Wahlpflichtbausteine werden im Ausbildungsvertrag vor Beginn der Ausbildung festgelegt. Alle Verträge werden umgestellt. 2. Zur zeitlichen und sachlichen Gliederung wird ein auf das jeweilige Unternehmen abgestimmter Ausbildungsplan dem Ausbildungsvertrag beigefügt. 50L4383/6

7 Ausbildungsstruktur im zeitlichen Überblick
Verkäufervertrag: Abschlussprüfung nach 2 Jahren Pflichtqualifikationen ca.21 Monate Zwischenprüfung zu Beginn des Ausbildungsjahres 1 aus 4 Wahlqualifikationen ca. 3 Monate Vertrag Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel: Abschlussprüfung nach 3 Jahren Pflichtqualifikation Einzelhandelsprozesse ca. 3 Monate 3 aus 7 Wahlqualifikationen ca. 9 Monate Zusatzqualifikation „Grundlagen unternehmerischer Selbständigkeit“ innerhalb des 3. AJ. 50L4383/7

8 Verkäufer/Verkäuferin
50L4383/8

9 Kaufmann/Kauffrau Im Einzelhandel

10 Die neue Warenkunde Ziel: Ausweitung der betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten Maßnahme: Konzentration der gemeinsamen, für alle Be- und Vertriebsformen vermittelbaren warenkundlichen Mindestanforderungen im Bereich der Plicht- qualifikationen; beratungsorientierte Warenkunde in den Bausteinen „Beratung und Verkauf“ Grundsatz: Kommunikation, Kunden- und Serviceorientierung, Selbstlernkompetenz, Orientierungswissen, Fähigkeit zur Einstellung auf neue Situationen sind wichtiger als detailliertes Warenwissen Umsetzung: Im Betrieb: eher exemplarische Warenkunde, d. h. Individueller Warenbereich im Unternehmen In der Berufsschule: Warenverkaufskunde warengruppenübergreifend bzw. branchenneutral 50L4383/10

11 Definition von Sortiment, Warenbereich und Warengruppe
beinhaltet das gesamte Warenangebot des Betriebes Warenbereich ist ein Teil des Warensortiments, in dem der Azubi Warenkenntnisse erhält Warensortiment und Warenbereich können identisch sein besteht aus mindestens zwei oder mehr Warengruppen Warenbereiche können vom Ausbildungsbetrieb individuell zusammengestellt werden werden im betrieblichen Ausbildungsplan festgelegt im Berichtsheft dokumentiert Im fallbezogenen Fachgespräch berücksichtigt Warengruppe (der entscheidende Begriff) Teilmenge des Warenbereichs i.d.R. artverwandte Artikel, mindestens 2 Warengruppen bilden einen Warenbereich 50L4383/11

12 Lerninhalte Warenkenntnisse Pflicht- und Wahlqualifikation 1.+2.AJ
Pflicht für alle als Grundqualifikation. (Pos. 3 Warensortiment). Warenbereich als Teil des betrieblichen Warensortiments, Warenbereiche im Ausbildungsbetrieb, Struktur des Warenbereichs in Warengruppen, Fachausdrücke, handelsübliche Bezeichnungen auch in Fremdsprachen,Warenkennzeichnungen, Eigenschaften, Ver- und Anwendungsmöglichkeiten von Waren eines Warenbereichs, Nutzung von Informationsquellen zur Aneignung von Warenkenntnissen, Wahlqualifikation Beratung und Verkauf (2.AJ). Persönliche Kundenorientierung, Struktur zweier Warengruppen nach Breite und Tiefe, preisbestimmende Merkmale, Ver- und Anwendungsmöglichkeiten eines Warenbereichs, Trends und innovative Ansätze, Sonderfälle, Kaufmotive... 50L4383/12

13 Lerninhalte Warenkenntnisse Wahlqualifikation 3. AJ
Beratung, Ware, Verkauf kundenorientierte Kommunikation Konfliktlösung Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen Qualitäts- und preisbestimmende Merkmale Kaufmotive... 50L4383/13

14 Prüfung zum Verkäufer Zwischenprüfung Abschlussprüfung
Praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus: 1. Verkauf und Marketing 2. Kassieren und Rechnen 3. Wirtschafts- und Sozialkunde Zeit: Höchstens 120 Minuten Praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus: 1. Verkauf und Marketing min 2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen 90 min 3. Wirtschafts- und Sozialkunde min 4. Fallbezogenes Fachgespräch min 50L4383/14

15 Verkäufer/ Verkäuferin
Anforderungen in den Prüfungsbereichen und Gewichtung 1. Verkauf und Marketing 50% Verkauf, Beratung und Kasse Warenpräsentation und Werbung 2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen 30% Warenannahme und Lagerung Bestandsführung und Kontrolle Rechnerische Geschäftsvorgänge Kalkulation 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 20% Wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt Mündlich: Fallbezogenes Fachgespräch Fallbezogenes Fachgespräch und die schriftliche Prüfung haben untereinander das gleiche Gewicht 50L4383/15

16 Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel
Zwischenprüfung Abschlussprüfung Praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus: Praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus: 1. Kaufmännische Handelstätigkeit min 2. Einzelhandelprozesse 90 min 3. Wirtschafts- und Sozialkunde min 1. Verkauf und Marketing 2. Kassieren und Rechnen 3. Wirtschafts- und Sozialkunde Zeit: Höchstens 120 Minuten 4. Fallbezogenes Fachgespräch min 50L4383/16

17 Kaufmann/-Kauffrau im Einzelhandel
Anforderungen in den Prüfungsbereichen und Gewichtung 1. Kaufmännische Handelstätigkeit 50% Verkauf, Beratung und Kasse Warenpräsentation und Werbung Warenannahme und Lagerung Bestandsführung und Kontrolle Rechnerische Geschäftsvorgänge Kalkulation 2. Einzelhandelsprozesse 30% Kernprozesse des Einzelhandels 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 20% Wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt Mündlich: Fallbezogenes Fachgespräch Fallbezogenes Fachgespräch und die schriftliche Prüfung haben untereinander das gleiche Gewicht 50L4383/17

18 Bestehensregel für beide Berufe
Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“ (50 Punkte) Fallbezogenes Fachgespräch mindestens „ausreichend“ Zwei der drei schriftlichen Prüfungsbereiche mindestens „ausreichend“ Kein „ungenügend“ in einem der Prüfungsbereiche 50L4383/18

19 Beispiele für die Auswahl der Wahlqualifikationen
Beratungs- intensives Fachgeschäft Filialunter-nehmen mit Selbständig-keitsstrukturen Warenhaus Filial- betriebe Fachmarkt SB- orientiertes Filial-unternehmen SB- Waren-haus, Discounter Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer/in Pflicht-qualifikationen Beratung und Verkauf Warenannahme Warenlagerung Marketing-grundlagen Kasse Einzelhandels-prozesse Beschaffungs-orientierte Warenwirtschaft Waren-wirtschaftliche Analyse Beratung, Ware und Verkauf Beschaffungs-orientierte Warenwirtschaft Marketing Waren-wirtschaft-liche Analyse Personal Warenwirtschaftliche Analyse Grundlagen unter-nehmerischer Selbständigkeit 50L4383/19

20 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel:
Beratungsintensives Fachgeschäft oder Kaufhaus Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel: Pflichtqualifikationen plus Grundlagen von Beratung und Verkauf plus Einzelhandelsprozesse plus Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft oder Kaufmännische Steuerung und Kontrolle plus Marketing plus Beratung, Ware, Verkauf 50L4383/20

21 Warenhaus oder Filialist
Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Pflichtbausteine plus Marketinggrundlagen plus Einzelhandelsprozesse plus Beratung, Ware und Verkauf oder Kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Warenwirtschaftliche Analyse plus Marketing 50L4383/21

22 Supermarkt, Discounter, SB- Warenhaus oder Fachmarkt
Verkäufer/Verkäuferin Pflichtqualifikationen plus Beratung und Verkauf oder Warenannahme und -Lagerung (Discount) oder Kasse 50L4383/22

23 Kaufmann/-Kauffrau im Einzelhandel
SB-Warenhaus/Fachmarkt Kaufmann/-Kauffrau im Einzelhandel Pflichtqualifikationen plus Beratung und Verkauf plus Einzelhandelsprozesse plus Beratung, Ware, Verkauf plus Warenwirtschaftliche Analyse plus Kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing oder Personal 50L4383/23

24 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
SB-orientiertes Filialunternehmen, Discounter Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Pflichtqualifikationen plus Warenannahme und – Lagerung plus Einzelhandelsprozesse plus Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft plus Warenwirtschaftliche Analyse plus Marketing 50L4383/24

25 Kaufmann/-Kauffrau im Einzelhandel:
Supermarkt Kaufmann/-Kauffrau im Einzelhandel: Pflichtqualifikationen plus Beratung und Verkauf plus Einzelhandelsprozesse plus Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft plus Beratung, Ware, Verkauf plus Personal 50L4383/25

26 Supermarkt im Partnerbereich
Kaufmann/-Kauffrau im Einzelhandel Pflichtqualifikationenplus Beratung und Verkauf plus Einzelhandelsprozesse plus Beratung, Ware, Verkauf plus Marketing plus Warenwirtschaftliche Analyse Zusatzqualifikation Grundlagen unternehmerischer Selbständigkeit 50L4383/26

27 Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin 50L4383/27


Herunterladen ppt "Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen