Präsentation herunterladen
1
Das Tagebuch der Anne Frank
Informationen zum Verständnis des Films Inhalt: Geschichtliche Hintergrundinformationen Erklärung von einigen Begriffen
2
Europa im Zweiten Weltkrieg: Deutsche Besatzungs- und Kriegspolitik 1936-45
Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands. Anschluss Österreichs. 10/1938 Angliederung des Sudetenlandes. Frühjahr 1939 Zerschlagung der Tschechoslowakei. Besetzung von Böhmen und Mähren. Kriegsbeginn in Europa: deutscher Angriff auf Polen. Kriegserklärung von England und Frankreich. Einmarsch in Dänemark und Norwegen. Angriff auf Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg. Waffenstillstand mit Frankreich. Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
3
Europa im Zweiten Weltkrieg: Deutsche Besatzungs- und Kriegspolitik 1936-45
Besetzung Rumäniens. Angriff auf Griechenland und Jugoslawien. Überfall auf die Sowjetunion. Kriegserklärung von Deutschland und Italien an die USA. 31.1.– Kapitulation der deutschen 6.Armee bei Stalingrad. Landung der alliierten Streitkräfte in der Normandie. 7. – Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
4
Das Emporkommen Hitlers
In Wien in einer Familie geboren, die nicht unvermögend war In Wien nahm er die antisemitischen Gedanken auf; die Juden waren eine Minderheit in Österreich 1913: Hitler zieht nach München Im Ersten Weltkrieg kämpft er für Deutschland als einfacher Soldat Von ihm entwickelter Gedanke des „Antisemitismus aus Vernunft“ – zur Beseitigung der Vorrechte für Juden 1924: in Haft wegen eines Putschversuchs; im Gefängnis beginnt er „Mein Kampf“ zu schreiben; dort beschreibt er die Juden als: Zwischenglieder: sie produzieren nichts Marxisten: bemächtigen sich der Gewerkschaften Schacherer: kontrollieren und monopolisieren die Börse Schmierer: verderben die deutsche Kultur Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
5
Das Emporkommen Hitlers
Ab 1929: Hitler wird aufgrund seiner mitreißenden Reden bekannt und die Leute kommen von überall her, um ihn zu hören 1932: Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft : Hitler wird Reichskanzler Hitler nutzt das neue Medium Rundfunk: Durch seine Reden identifizieren sich die Menschen mit ihm Hitler verkörpert Schlichtheit: Er trägt schlichte Kleidung und protzt nicht mit seinem Eigentum Hitler wird zum Staatsmann: Er zeigt nie sein Privatleben nach Außen; er erzählt nur von seinem Leben als Soldat Hitler verliert zunehmend seine Skrupel und steigert sich in seiner Entschlossenheit Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
6
Juden als Sündenbock Nach dem Ersten Weltkrieg fühlen sich die Deutschen durch die Pariser Verträge ungerecht behandelt (Reparationszahlungen) große Arbeitslosigkeit und die Weltwirtschaftskrise lassen viele Menschen hungern Die Menschen suchen nach einem Ausweg und nach jemanden, den sie für ihr Elend verantwortlich machen können Der Antisemitismus ist keine neue „Erfindung“ dieser Zeit – diese Gedanken lassen sich zu jeder Zeit finden Den Juden wird seit jeher vorgeworfen, sie hätten Jesus umgebracht Die Juden wurden schon im frühen Mittelalter in die Berufe der Geldverleiher und Kaufleute gedrängt; sie schafften es reich zu werden und erregten somit den Neid der Christen, denen es nicht erlaubt war an andere Christen Geld zu verleihen und dafür Zinsen einzufordern Berufe in denen Juden überproportional vertreten waren: Makler, Bankier, Arzt und Rechtsanwalt Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
7
Die Judenverfolgung vor Kriegsbeginn
1933: Boykott gegen jüdische Geschäfte Jüdische Richter und Beamte werden aus ihren Ämtern entlassen Jüdische Wissenschaftler dürfen nicht mehr an der Universität arbeiten Hitler selbst sagte: „Gegen den Juden an sich habe ich gar nichts. Aber die Juden sind alle Kommunisten und diese sind meine Feinde.“ Hilberg (1996), S. 26 1935: da Gesetze gegen Juden beschlossen werden, wird ein Definition des Begriffes „Jude“ festgelegt : Reichskristallnacht: Synagogen und jüdische Geschäfte werden in Brand gesetzt – das ist die Folge der Propaganda von Goebbels gegen die Juden Ende 1938: Kennzeichnung der Juden zunächst mit einem roten „J“ in den Reisepass; Die Juden müssen „Sühneleistungen“ in Form von Steuern an den Staat bezahlen Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
8
Die Judenverfolgung nach Kriegsbeginn
Hitler plante große Umsiedlungen von Deutschen, die in Osteuropa lebten, dafür musste er Platz schaffen und beschloss so, die polnischen Juden in Ghettos zu stecken, so dass Wohnungen für diese Deutsche in Polen frei wurden. In den Ghettos herrschten katastrophale Lebensbedingungen: Die sanitären Anlagen waren unzureichend Die Lebensmittelversorgung war mangelhaft Die Menschen wurden krank und starben, das es kaum medizinische Versorgung gab Da die Verfolgung allen Juden galt, wurden die Lager immer voller und die Bedingungen immer schlechter September 1941: Kennzeichnung der Juden, die älter als sechs Jahre waren, mit dem „gelben Stern“ Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
9
Suche nach der „Endlösung“
Viele Faktoren kamen zusammen, so dass die Machtzentrale sich gezwungen sah zu reagieren: Da die Ghettos zunehmend verwahrlosten und sich dort Krankheiten ausbreiteten, die auch bedrohlich für die Deutschen waren, die in der Nähe wohnten, strebte man eine „Endlösung der Judenfrage“ an Neid der Deutschen auf die Juden, die immer noch lebten, obwohl sie eigentlich die Feinde der Deutschen waren und so viele deutsche Soldaten im Krieg schon gestorben waren Idee der humansten Lösung kam auf: „die Juden, soweit nicht arbeitseinsatzfähig, sind durch irgendein schnell wirksames Mittel zu erledigen“ Mommsen, S. 305 Die Tragweite der Entscheidung über das Errichten der Konzentrationslager (KZ) war von Anfang an nicht wirklich bewusst; im Laufe der Zeit steigerte sich das Ausmaß der Vernichtungsmaschinerie Beginn des Vernichtungsbetriebs in Kulmhof in Januar 1942 Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
10
Die Deutschen im Rückblick
Verzweiflung und Armut trieb die Deutschen dazu nach der Ursache des Elends zu suchen Die Nationalsozialisten gaben den Menschen ein Zusammengehörigkeitsgefühl und einen Grund für das Elends, der nun bekämpft werden konnte Die führenden Politiker der Zeit und das Ausland verkannten die Gefahr Durch den Druck von Nachbarn und aus Angst um das eigene Leben und das der Familie trauten sich viele nicht entgegen der Anweisungen zu handeln Hitlers Reden waren genau einstudiert und voller demagogischer Mitteln, so dass die Menschen davon beeinflusst wurden, ohne den wirklichen Sinn dahinter zu verstehen Widerstandsgruppen waren oft klein und konnten sich nicht zu einer großen zusammenschließen Es gab auch Deutsche, die Juden versteckt oder ihnen zur Flucht geholfen haben; diese konnten aber vergleichsweise nur wenigen Menschen helfen Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
11
Einige Begriffe Holocaust
Vernichtung durch Verbrennen, Judenvernichtung während der Nazi-Zeit Liquidierung, die / Liquidation, die Flüssigmachung, Auflösung, Berechnung; auch: Tötung von unerwünschten Personen „Mein Kampf“ Buch von Hitler geschrieben; steht in Deutschland auf der „roten Liste“ – das bedeutet, dass man das Buch nicht mehr kaufen kann und wenn man das in der Bibliothek lesen möchte, wird man polizeilich erfasst; es ist jedoch in manchen deutschen Haushalten vorhanden, da jeder das Buch zur Nazi-Zeit besaß gelber Stern Alle Juden in Hitler-Deutschland mussten einen gelben Stern an ihrer Kleidung tragen, damit man sie sofort als Juden identifizieren konnte. Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
12
Einige Begriffe Besetzung
Ein Land, das nicht zu einem gehört, mit Gewalt für sich beanspruchen, militärisch einnehmen Entmilitarisierte (Zone) Ein Gebiet, in dem es keine Armee oder Waffen geben darf Rheinland Ein Gebiet in Deutschland, am Rhein (Fluss) gelegen Anschluss Beitritt; sich zu jemanden freiwillig dazugesellen; politische Vereinigung Angliederung Ein Teil von etwas werden Zerschlagung Zerstörung; Vernichtung; in kleine Teile zerbrechen Kriegserklärung Bekanntmachung des Krieges gegen ein Land, formelle Ankündigung der Kriegsabsichten Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
13
Einige Begriffe Einmarsch
Eindringen der Armee in ein Land und dessen gewaltsames Besetzen Waffenstillstand Erklärung, dass man keine Waffen mehr gegen einander benutzen wird; Einstellen aller Kampfhandlungen Überfall Jemanden unerwartet angreifen Kapitulation Erklärung, dass man den Krieg verloren hat; sich dem Feind ergeben; Streitkräfte Armee; Truppen; alle militärischen Organe Wehrmacht Gesamte deutsche Armee zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
14
Einige Begriffe Emporkommen, das Aufstieg, sich hoch arbeiten
unvermögend arm; nicht unvermögend = nicht arm (aber auch nicht reich) antisemitisch gegen Juden Minderheit, die Eine kleine Gruppe innerhalb einer großen Beseitigung, die; beseitigen zur Seite schaffen, wegbringen; auch: töten Vorrecht, das das Recht haben, als erster zu wählen oder als erster dran zu kommen in Haft im Gefängnis; nach einem Verbrechen wird man von der Polizei verhaftet Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
15
Einige Begriffe Putschversuch, der
Versucht des Umsturzes einer Regierung Zwischenglied, das Bindeglied, verbindendes Element von zwei anderen Marxist, der Jemand, der der Lehre vom Karl Marx anhängt bemächtigen an sich reißen, mit Macht an sich nehmen Gewerkschaft, die Vereinigung von Arbeitnehmern um ihre Interessen gegenüber den Arbeitgebern zu wahren Schacherer, der Jemand, der beim Handeln viel um den Preis feilscht monopolisieren alles in einer Hand lassen, nur eine Firma haben, die alle Produkte dieser Art herstellt Börse, die Geldbeutel; Handelsbörse: Versammlung bei der An- und Verkauf von Waren stattfindet Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
16
Einige Begriffe Schmierer, der
Jemand, der andere besticht – d.h. jemand anderen Geld gibt, damit eine Entscheidung zu seinen Gunsten getroffen wird verderben schlecht machen; schlecht werden; jemanden den Spaß verderben = jemanden nicht erlauben Spaß zu haben; mitreißend begeisternd Staatsbürgerschaft, die Staatsangehörigkeit; Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat Reichskanzler, der zunächst vom Reichspräsidenten ernannter Führer der Reichsregierung, dann alleiniger Führer des Deutschen Reiches Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
17
Einige Begriffe Medium, das
u.a. ein Mittel zur Weiterleitung von Informationen Rundfunk, das Radio sich identifizieren sich in jemanden erkennen; genauso denken, wie der andere Schlichtheit, die Einfachheit, wenig geschmückt, nicht auffallend protzen Seinen Reichtum offen an alle zeigen Privatleben, das Das Leben, das man führt, wenn man nicht arbeitet Skrupel, die (Plural) Bedenken, Gewissensbisse, Zweifel, Zögern, Befürchtung, Unsicherheit, Hemmung Entschlossenheit, die Sich nicht von anderen aufhalten lassen Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
18
Einige Begriffe Sündenbock, der
Eine Person, der man alle Schuld zuweist, egal ob er schuldig ist oder nicht Pariser Verträge, die (Plural) Verträge, die man nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnete und die Deutschland unter anderem zu hohen Zahlungen verpflichteten Weltwirtschaftskrise, die stattgefunden 1927, als auf den Börsen man sich verspekuliert hatte und eine hohe Inflation stattgefunden hatte; Inflation: Wertminderung des Geldes Ausweg, der Lösung eines Problems jmd. verantwortlich machen jemanden die Schuld für etwas geben Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
19
Einige Begriffe Definition, die Bedeutung eines Wortes Synagoge, die
Jüdisches Gebetshaus Propaganda, die Werbung für eine bestimmte Idee, besonders für ein politisches Ziel Sühneleistungen, die hier: Zahlungen an den Staat, da man sich schuldig gemacht hat (ein Jude zu sein) Umsiedlung, die Wenn eine Gruppe von einem Ort an einen anderen gebracht wird, um dort zu leben Ghetto, das / Getto, das Abgeschlossenes Stadtviertel, besonders für arme Menschen oder für Juden in der Nazi-Zeit katastrophal sehr schlimm, besonders schrecklich Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
20
Einige Begriffe seit jeher von Anbeginn, seit sehr langer Zeit
Geldverleiher, der Jemand, der an andere Geld verleiht und dafür Zinsen nimmt; so etwas wie eine frühe Form der Bank Neid, der Missgunst, wenn man jemanden etwas nicht gönnt (nicht möchte, dass der andere etwas besitzt), dann empfindet man Neid, Zinsen, die Prozente beim Geldverleih einfordern zurück haben wollen Verfolgung, die Zu fangen versuchen, Nachlaufen Boykott, der Weigerung des Wareneinkaufs Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
21
Einige Begriffe sanitäre Anlagen Toiletten und Waschräume unzureichend
ungenügend, nicht genug, nicht ausreichend Faktor, der 1) Zahl, die mit einer anderen multipliziert wird 2) Umstand; bestimmendes Element, das nötig zu einer Entwicklung ist verwahrlosen verkommen, ungepflegt und unordentlich werden human menschlich, menschenfreundlich, menschenwürdig arbeitseinsatzfähig zum Arbeitseinsatz fähig, in der Lage sein eine Arbeit zu machen erledigen etwas zu Ende bringen; auch: jemanden töten Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
22
Einige Begriffe Tragweite, die Ausmaß, Bedeutung, Wirkung errichten
aufstellen, erbauen sich steigern höher, größer oder besser werden Ausmaß, das Umfang, Ausdehnung, Tragweite Vernichtungsmaschinerie, die Alle Organisationen, die zusammen arbeiten, um etwas oder jemanden zu vernichten Vernichtungsbetrieb, der Ort, Fabrik, Werk, Organisation zur Vernichtung verkennen zu spät erkennen, als harmlos bezeichnen demagogisch volksverhetzend, aufwiegelnd, zum Schlechten verführend Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
23
Auswahl an Büchern zum Thema
Autor und Titel Signatur in der Shanghai Bibliothek Wolfgang Benz, Der Holocaust, Verlag C.H.Beck, München, 1997 K B479/3.Aufl. Raul Hilberg, Täter, Opfer, Zuschauer – Die Vernichtung der Juden ; Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt, 1996 K H641-1 Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Band 2; Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt, 1997 K H641/Bd.2 Eugen Kogon, Der SS-Staat – Das System der deutschen Konzentrationslager; Kindler Verlag, München, 1974 K K78 Hans Mommsen, Von Weimar nach Auschwitz; Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, 1999 K M733 Das Tagebuch der Anne Frank - Informationen zum Film
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.