Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Location Based Services for Wireless Devices

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Location Based Services for Wireless Devices"—  Präsentation transkript:

1 Location Based Services for Wireless Devices
Kommunikation zwischen Diensten und Geräten Stephan Caldewei Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität Paderborn

2 Übersicht Ziele Beispiele bestehender Lösungen
Anwendungsszenario Auftretende Probleme Beispiele bestehender Lösungen Mobile People Architecture Jabber Auswahl einer geeigneten Lösung Stärken der dargestellten Lösungen Anforderungen an eine geeignete Lösung Vorschlag für die Projektgruppe

3 Ziele Möglichst viele Geräte unterstützen
Möglichst nur ein Client für alle Dienste pro Gerät Content abhänging von den Fähigkeiten des Clients darstellen Möglichst geringen Aufwand für den Nutzer Möglichst geringen Entwicklungsaufwand

4 Anwendungsszenario - I
Sie sind hier

5 Anwendungsszenario - II
Sie sind hier

6 Auftretende Probleme Dienste nutzen unterschiedliche Protokolle
Daten innerhalb eines Protokolls können von unterschiedlichem Typ sein Welche Daten überträgt welcher Dienst? Unterschiedlich leistungsstarke Geräte / Clients Speicherplatz Rechenleistung Darstellungsvermögen

7 Beispiele bestehender Lösungen
ICQ – Instant Messenger mit proprietärem Protokoll Skype – Voice-Over-IP mit proprietärem Protokoll IRC – Internet Relay Chat Mobile People Architecture (MPA) – Ansatz für personenorientierte Kommunikation Jabber – Instant Messenger mit offenem Protokol

8 MPA - Überblick Fax Email Pager / Funkruf Instant-Messenger
Mobiltelefon Telefon Pager / Funkruf Personal Proxy

9 MPA - Netzwerk-Layer-Modell

10 MPA – Personal Proxy – Kommunikationswege
dienst Kommunikations- dienst Verzeichnis- dienst Personal Proxy

11 MPA – Personal Proxy

12 MPA – Personal Proxy Tracking Agent
Hält Liste aller derzeit wahrscheinlich verfügbaren Kommunikationsdienste / -kanäle vor Registrierung: Manuelle An- und Abmeldung durch den Nutzer Automatische An- und Abmeldung durch den Dienst bzw. Kanal An- und Abmeldung durch zuvor definierte Zeitprofile

13 MPA – Personal Proxy

14 MPA – Personal Proxy Dispatcher

15 Jabber - Überblick Haupteinsatz als Instant-Messenger mit z.Zt. einigen Millionen Nutzern XML als Basis Paket von Protokollen Streaming von XML-Elementen zwischen 2 Punkten in einem Netzwerk

16 Jabber - Kommunikationswege
Nachrichten werden über ein Servernetzwerk geleitet Clients liegen an den Kanten des Netzwerks und kommunizieren mit den Servern JID (Jabber ID) ist in der Form:

17 Jabber – Beispielnachricht

18 Jabber – Sichere Kommunikation
Zusatzprotokoll „e2e“ End-to-End security Funktion analog zu PGP Signieren und Verschlüsseln Verwendung von üblichen PGP-Schlüsseln signieren verschlüsseln entschlüsseln Signatur prüfen

19 Jabber – unterstützte Clients
Palm SMS RIM Pocket PC J2ME Symbian WAP Windows Linux Web

20 Stärken der dargestellten Lösungen
MPA – Mobile People Architecture Clientabhängige Konvertierung von Content Modularer Aufbau Auch ohne Anpassungen am Client nutzbar Jabber Einfache Erweiterbarkeit dank XML Plattformübergreifend verfügbar Verschlüsselung vorgesehen

21 Anforderungen an eine geeignete Lösung
Erweiterbare Struktur Gute Wartbarkeit und Erweiterbarkeit Unterstützung für verschieden leistungsstarke Clients Fähigkeit zur Konvertierung von Content Möglichst keine Notwendigkeit für spezielle Clientsoftware

22 Vorschlag für die Projektgruppe
Eigene Lösung entwickeln XML als Basisprotokoll verwenden Kommunikation Dienst -> Client Kommunikation Dienst -> Dienst Konvertierungstechnologie aus MPA übernehmen Verschiedene Textstufen verschiedene Bilderstufen Mulitmedia nur auf leistungsstarken Clients Identifizierung der Clients während der Anmeldung

23 Transport via http XML verfügt über keinerlei Transportschicht
HTTP ist sehr robust HTTP ist für nahezu jede Plattform verfügbar HTTP ist sehr schlank und erzeugt wenig Overhead Zur Erhöhung der Sicherheit ist alternativ auch HTTPS einsetzbar

24 Problem der Uneindeutigkeit
<service=map> <body> <text> Sie befinden sich hier: </text> <image> 98475nf98gv75oijtn,mnkjhlkj8s </image> </body> <type=map> <content> <text/>Sie befinden sich hier: <map-tile> 98475nf98gv75oijtn,mnkjhlkj8s </map-tile> </content> Unterschiedlicher Inhalt – gleiche Bedeutung Zwei Lösungsmöglichkeiten: A) XML-Gateway mit div. Eingangsfiltern und definiertem Output B) Semantic-Web-Ansatz

25 Ausgabe auf verschiedenen Geräten
Client für jede zu unterstützende Geräteklasse festlegen Möglichst Standard-Clients verwenden ggf. neu entwickeln und zum Download zur Verfügung stellen Contentanalyse auf dem Server Einteilung des Content in Contentkomplexitätsklasse Einteilung der Clients in Fähigkeitsklassen Falls Contentklasse > Clientklasse => Konvertierung des Content in „kompatible“ Klasse

26 Zusammenfassung MPA als auch Jabber zu umfangreich und zu weit weg von unserem Anwendungszenario XML als Protokoll der Wahl Ansatz zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten vorzugsweise via Semantikerkennung Anpassung der Daten an Clients auf Serverseite Möglichst keine Clients selbst entwickeln

27 Danke für die Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Location Based Services for Wireless Devices"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen