Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ÖÖS Bewertungssystem für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen entwickelt am Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft der.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ÖÖS Bewertungssystem für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen entwickelt am Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft der."—  Präsentation transkript:

1

2 ÖÖS Bewertungssystem für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen entwickelt am Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal von Univ.-Prof. Dr.-Ing. C. J. Diederichs Dipl.-Ing. Stefanie Streck

3 Diese Lücke schließt ÖÖS!
Bauliche Maßnahmen sollen wirtschaftlich tragfähig sein. Gleichzeitig sollen sie aber auch dauerhaft umweltgerecht und sozial verträglich sein. Der Gebäudebestand liefert hierzu ein großes Potenzial. Bisher gab es für Erneuerungsmaßnahmen kein umfassendes Bewertungssystem, das ökonomische und ökologische Kriterien gleichermaßen berücksichtigt und bewertet. Diese Lücke schließt ÖÖS!

4 ÖÖS bewertet die Planung
von Erneuerungsmaßnahmen. ÖÖS konzentriert sich auf umfassende Erneuerungsmaßnahmen, bei denen sowohl Instandsetzungs- als auch umfassende Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden. ÖÖS ist in erster Linie auf die Bewertung von Mehrfamilienhäusern ausgerichtet. Einfamilienhäuser können ebenfalls bewertet werden. Dazu werden einige Kriterien gestrichen, die bei Einfamilienhäusern nicht relevant sind.

5 Grundlage für die Bewertung ist ein einheitlicher Kriterienkatalog mit 15 Hauptkriterien, die die ökonomischen, ökologischen und sozialen Belange von Gebäude abdecken. Gebäudebeurteilung Projektbedingungen und Standort Bewohner Hauptkriterien Randbedingungen ökonomisch ökologisch Energieinput Baustoffe Schadstoffemissionen Verwertung und Entsorgung Wasser Boden Luft Planungskonzept Planungskonzept Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Baumanagement Erneuerungskosten Bauwerk Erneuerungskosten Technische Anlagen Erneuerungskosten Außenanlagen Nutzungskosten

6 vorgeschlagene Gewichtung
Die Kriterien werden unterschiedlich stark gewichtet, um ihre unterschiedliche Bedeutung für das Gelingen des Projektes zu würdigen. Es wird eine Gewichtung vorgeschlagen. Der Anwender kann sie jedoch bei Bedarf ändern. vorgeschlagene Gewichtung 1 Gebäude- Beurteilung 40 2 Projekt- bedingungen und Standort 50 3 Bewohner 30 120 4 Planungs- Konzept 80 5 Energie- Input 100 6 Baustoffe Ressourcen- Verbrauch 7 Schadstoff- Emissionen 80 8 Verwertung und Entsorgung 60 9 Wasser Boden Luft 400 10 Finanzierung und Wirtschaftl. 60 11 Bau- Management 15 Nutzungs- Kosten 40 12 Bauwerk 120 13 Techn. Anlagen 100 14 Außen- 20 400 Summe: 1.000

7 Dreistufiges Modell Stufe 1: nach Abschluss der Vorplanung
Bewertet wird getrennt für drei Stufen. Die Ergebnisse aus der Vorstufe werden jeweils in die nächste Stufe übernommen. Dreistufiges Modell Stufe 1: nach Abschluss der Vorplanung Dies entspricht der Leistungsphase 2 nach HOAI. Stufe 2: am Ende der Eingabeplanung Dies entspricht der Leistungsphase 4 nach HOAI. Stufe 3: vor Baubeginn Dies entspricht der Leistungsphase 8 nach HOAI.

8 1. Ebene: Ausgangsmatrix
Im Folgenden wird die Vorgehensweise für die Bewertung vorgestellt. Das Bewertungssystem gliedert sich für jede Bewertungsstufe in 4 Ebenen. 1. Ebene: Ausgangsmatrix zeigt alle 15 Hauptkriterien mit 58 Teilkriterien im Überblick

9 2. Ebene: Bewertungsmatrix
Durch Anklicken der Überschriften öffnet sich für jedes Hauptkriterium in der 2. Ebene eine Bewertungsmatrix mit weiteren Unterkriterien. 2. Ebene: Bewertungsmatrix

10 3. Ebene: Bewertungshilfen
Durch Anklicken der Unterkriterien öffnen sich in der 3. Ebene die eigentlichen Bewertungshilfen. 3. Ebene: Bewertungshilfen

11 Werden die Bewertungshilfen ausgefüllt, wird dadurch automatisch eine Erfüllungspunktzahl von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) für das Kriterium ermittelt.

12 4. Ebene: zusätzliche Erläuterungen
Werden die Bewertungshilfen ausgefüllt, wird dadurch automatisch eine Erfüllungspunktzahl von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) für das Kriterium ermittelt. zu jedem Unterkriterium gibt es zusätzliche Informationen in der 4. Ebene weitere Informationen und weiterführende Literatur 4. Ebene: zusätzliche Erläuterungen

13 Als Ergebnis werden die durchschnittliche Erfüllungspunktzahl
Die Erfüllungspunktzahl wird automatisch in die Bewertungsmatrix übernommen. Dort wird sie automatisch mit der Gewichtung multipliziert. Bewertungsmatrix 1 Marktchancen 10 1.1 Wohnungsmarkt 5 1.2 Baumarkt 2 Timing 3 Lage 3.1 Versorgung mit Dienstleistungen 3.2 Anbindung an Verkehrsnetze 4 Grundstück 4.1 Baugrund 4.2 Grundstücksgröße und -form Rechtliche Randbedingungen 5.1 Bauordnungsrecht 5.2 Bauplanungsrecht und Stellplatzverpflichtung 5.3 Denkmalschutz 5.4 Brandschutzrechtliche Bestimmungen Summe EZ = Erfüllungspunktzahl von 1 bis 10; G = Gewichtungspunkte; E = Ergebnis Nr. EZ G E=EZxG 90 50 40 65 35 30 85 98 18 20 10 8 7 6 9 8 80 8,4 50 418 Als Ergebnis werden die durchschnittliche Erfüllungspunktzahl und das Ergebnis pro Hauptkriterium ausgegeben.

14 Die Ergebnisse aus den Bewertungsmatrizen werden automatisch in die Ausgangsmatrix übernommen.
Aus der Summe der Teilergebnisse ergibt sich ein Gesamtergebnis für das Projekt.

15 Die Ergebnisse werden für jede Stufe grafisch dargestellt.

16 Nach Abschluss der 3. Bewertungsstufe gibt es eine zusätzliche grafische Darstellung.

17 Abschließend erhält man einen Bewertungspass,
der die wichtigsten Informationen und das Bewertungs-ergebnis zusammen-fasst.

18 Abschließend erhält man einen Bewertungspass,
der die wichtigsten Informationen und das Bewertungs-ergebnis zusammen-fasst.

19 Architekten und Planer
Wem nützt ÖÖS? Bauherren erhalten eine einheitliche Beurteilungsbasis für verschiedene Entwürfe, so dass der Entscheidungsprozess transparent und zielgerichtet abläuft. Architekten und Planer können anhand des Bewertungskatalogs eindeutig und nachvollziehbar nachweisen, dass die Bauherren- und Nutzeranforderungen erfüllt werden. Entwurfsalternativen werden transparent, vergleichbar und bewertbar. Für gute Planer ist das Ergebnis der Bewertung ein Wettbewerbsvorteil für Neu- und Anschlussaufträge. Fördermittelgeber und Investoren können die Bewertungssysteme als Messmethode nutzen, um zu überprüfen, ob definierte (Mindest-) Anforderungen eingehalten werden.

20 Kosten für die Software
Wie groß ist der Aufwand? Kosten für die Software 35,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten ggf. Kosten für den Forschungsbericht 42,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten zeitlicher Aufwand für die Bewertung pro Bewertungsstufe ca. 0,5 bis 1 Tag insgesamt nicht mehr als 2 bis 3 Tage

21 Weitere Informationen gewünscht?
Bergische Universität Wuppertal – FB 11 Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. C. J. Diederichs Dipl.-Ing. Stefanie Streck Pauluskirchstr. 7 42285 Wuppertal Tel. 0202/439 – 4251 Fax 0202/280 – 1332 Homepages zur Demoversion


Herunterladen ppt "ÖÖS Bewertungssystem für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen entwickelt am Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft der."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen