Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Von Ideologie über Regimeskepsis zum Dissens

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Von Ideologie über Regimeskepsis zum Dissens"—  Präsentation transkript:

1 Von Ideologie über Regimeskepsis zum Dissens
Literatur der DDR Literatur der DDR Von Ideologie über Regimeskepsis zum Dissens Von Ideologie über Regimeskepsis zum Dissens

2 Was bleibt, wenn die Literatur ideologisiert wird?
Nach : 4 Besatzungszonen, in die sowjetische BZ kehren linksorientierte und kommunistische AutorInnen – A. Zweig, A. Seghers, J. R. Becher, P. Huchel; B. Brecht – zurück : Gründung der DDR; die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) als regierende Partei; Phase der antifaschistischen Literatur (A. Seghers, B. Brecht, F. Fühmann) – Volksaufstand: Brechts und Heyms Protestgedichte Schematisierung der Literatur: Bitterfelder Weg (1956): Arbeiterlit.: Hermann Kannt: Die Aula (R. Iswall als Parteikader); Publikationsverbote, große Auswanderungswelle : Berliner Mauer: (W. Ulbricht); Ch. Wolf: Der geteilte Himmel: Liebe & Heimat; U. Johnson: Mutmaßungen über Jakob 1976: Ausbürgerung Wolf Biermanns: Proteste, Verfolgung: F. Fühmann, S. Hermlin, S. Heym, S. Kirsch, Ch. Wolf, H. Müller; Emigration: G. Kunert, R. Kunze – Vereinigung Deutschlands, Proteste von G. Grass: Das weite Feld, Ch. Wolf: Was bleibt?, S. Heym, H. Müller

3 Bertolt Brecht: Leben Augsburg 1898-Berlin (Ost) 1956; studierte Philosophie und Medizin in München (ohne Abschluss), arbeitete an M.Reinhardts Deutschem Theater in Berlin, danach als freier Schriftsteller; Brecht unterstützte die Kommunisten, trat aber nie der KPD bei; emigrierte 1933 (Dänemark, seit 1941 USA), kehrte 1947 nach Europa, 1949 nach Berlin (Ost) zurück; seit 1949 in Berlin (Ost): Berliner Ensemble, zusammen mit seiner Frau H.Weigel eine weltberühmte Experimentierbühne.

4 Brechts Schaffen in der DDR
In der DDR überwiegt praktische Theaterarbeit nach der Methode des epischen Theaters, Modellinszenierungen im Berliner Ensemble: Mutter Courage und ihre Kinder (1939), Das Leben des Galilei ( ), Der kaukasische Kreidekreis (1945) Prosawerke: Kalendergeschichten (1949), Geschichten vom Herrn Keuner (hrsg. 1958, ent ); Lyrik: Bukower Elegien (Gefühl der Resignation; 1953)

5 Franz Fühmann Rokytnice nad Jizerou 1922-Berlin (Ost) 1984; psychologisch tiefgründige, teilw. autobiografische Erzählungen über Krieg und Nationalsozialismus: Kameraden, (1955), Das Judenauto (62). Seit Anfang der 70er-Jahre auf Distanz zur Realität der DDR: 22 Tage oder Die Hälfte des Lebens, (1973), ein vielseitiges Werk um Traum, Mythos und Utopie: Prometheus, 1975; Übers: mit L. Kundera: Die Glasträne (1966): tschechische Lyrik des 20. Jhdts.

6 Anna Seghers eig. Netty Radvanyi, geb. Reiling; Mainz 1900-Berlin 1983; emigr über Frankreich und Spanien nach Mexiko, seit 1947 in Berlin (Ost); Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR; bedeutende Exilromane: Das siebte Kreuz (engl.1942/dt.1946), Transit (engl.1944/dt.1948), Der Ausflug der toten Mädchen: psychologisch gefärbt, versch. Zeitebenen (1946); Georg-Büchner-Preis 1947; nach der Rückkehr wurde sie zu einer Leitfigur der DDR-Literatur: Die Toten bleiben jung: polit. Generationsroman (1949)

7 Johannes Bobrowski Tilsit 1917-Berlin (Ost)1965; zuletzt Verlagslektor; schrieb Gedichte Sarmatische Zeit, 1961; Schattenland, Ströme, 1962, Erzählungen und Romane Levins Mühle: Geschichte des Antisemitisums (1964); Litauische Claviere, hrsg. 1966, die in hoher Sprachkunst den kulturellen Raum Osteuropas, die Begegnungen zwischen deutscher, jüdischer und slawischer Kultur beschwören.

8 Christa Wolf in der DDR Landsberg an der Warthe 1929; ideologische Prosa: Der geteilte Himmel (1963): Liebe im geteilten Deutschland; regimekritische Romane: Nachdenken über Christa T.: (Krebs als Somatisierung; 1968); Kindheitsmuster (Aufarbeitung des eigenen Kriegsfanatismus, 1976) (Halb)verbotene Werke: Kassandra (Mythos als ideologisches Mittel patriarch. Gesellschaft, 1983); existenzielle Ängste: Kein Ort. Nirgends (Schreiben als Lebensgefahr, 1979), Störfall, (Atomunfall+Krankheit, 1987) 1980: Georg-Büchner-Preis

9 Christa Wolf nach der Wende
Gegen zu schnelle Vereinigung Deutschlands, Nomination zum Nobelpreis aus kulturpolitischen Gründen zurückgezogen Werke: Erz.Was bleibt (1979, hrsg.1990: Psychogramm einer von der Staatssicherheit überwachten Frau); Roman Medea. Stimmen (frauengerechte Umschreibung des Mythos, 1996); Erz. Leibhaftig (schmerzliche Auseinandersetzung mit der Rolle der Intellektuellen in der DDR, 2002)

10 Heiner Müller Eppendorf (Landkreis Freiberg) 1929-Berlin 1995; Dramatiker; seit 1992 Leiter des Berliner Ensembles; Präsident der Akademie der Künste Berlin; 1961 wegen Kritik der DDR in seinen an Brecht geschulten Produktionsstücken (Der Lohndrücker, 1957) Ausschluss aus dem Schriftstellerverband, 1988 Wiederaufnahme; 1985: Georg-Büchner-Preis; 1990: Kleist-Preis.

11 Heiner Müller: Werk Als halbverbotener Autor: antike und mythologische Stoffe als Allegorie der totalitären Gegenwart: Philoktet, (Odysseus als Manipulator und Lügner, 1965); Germania Tod in Berlin (Verhältnis von Staat und Gewalt, 1977); Poetik: schockierende Bilder, die einer Absage an vernunftorientierte Geschichtsmodelle entsprechen: Hamletmaschine, 1978

12 Lyrik in der DDR Wolf Biermann: *Hamburg 1936, Liedermacher; in der DDR; 1963 Ausschluss aus der SED, 1965 Auftrittsverbot: Lyriksammlung Die Drahtharfe erschien in Berlin (West); Mit Marx- und Engelszungen (1968); Peter Huchel: Berlin 1903-Staufen im Breisgau 1981; Chefredakteur von Sinn und Form, seit 1972 in der BRD; schlichte Naturgedichte: Gezählte Tage, 1972; Reiner Kunze: *Oelsnitz/Erzgeb.1933; ironisch u. knapp über Erfahrungen in der DDR: Sensible Wege, 1969; Zimmerlautstärke, 1972; Prosaband Die wunderbaren Jahre (1976): Auschluss aus dem DDR-Schriftstellerverband, 1977: Emigration; Nachdichtungen tschechischer Lyrik: Wundklee


Herunterladen ppt "Von Ideologie über Regimeskepsis zum Dissens"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen