Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Seminar Interoperabilität für Geoinformationen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Seminar Interoperabilität für Geoinformationen"—  Präsentation transkript:

1 Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Einführungssitzung Lars Bernard Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

2 Vorstellung http://ifgi.uni-muenster.de/~bernard
Vorstellung der Kursteilnehmer Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

3 Ziel des Seminars Überblick und Verständnis über Interoperabilität in der Geoinformatik: Begriffe und Definitionen Grundlagen - Verteilte Architekturen und Protokolle (CORBA, COM, WEB/HTTP,…) spezielle Ansätze für Geoinformationen (OGC, GDI) Geo-Interoperabilität ausprobieren Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

4 Ziel des Seminars - 2 Gemeinsam sollen die aus Sicht der Geoinformatik erkennbaren Potenziale & Defizite aktueller Initiativen diskutiert und erarbeitet werden. Das Seminar soll den Stand einiger derzeitiger GI-Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aufzeigen und auch Anregungen für spätere Diplomarbeiten geben... Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

5  Präsentationsroutine und 'Lehren' lernen!
Ziel des Seminars - 3 Alle Teilnehmer sollen lernen: sich ein Thema der GI zu erarbeiten  Literaturrecherche  Projektarbeit und es in 1. (Kurz-)Vortrag 2. Beispiel darzustellen  Präsentationsroutine und 'Lehren' lernen! Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

6 Methodik Idee, Umsetzung, Potenzial und Defizite einzelner Konzepte sollen erarbeitet werden durch: Literaturarbeit aktives Ausprobieren Grundlagen soll gelernt und gelehrt werden, durch: Abstract (max. 300 Wörter )+ Literaturangaben 20-25 minütigen Vortrag mit Diskussion Hierbei auch kritisieren und kritisiert werden lernen! Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

7 Methodik 2 Interoperabilität soll erlebt werden mittels eines Web Mapping Projektes Implementierung Kooperation und Gruppenarbeit Abschließender Beurteilung des Erreichten und des Erreichbaren Präsentation Finale Präsentation der Ergebnisse mit einem best presentation award Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

8 Bedingungen der Noten-Vorgabe
Aktive Teilnahme und Kurzpräsenation(en) % Grundlagenvortrag und Tutorial % Inkl. Abstract und Literaturliste; (Fertigstellung bis zum Vortrag als Handout) Projekt und Projektpräsentation % Inkl. Max. 500 Wörter Projektbericht (Fertigstellung bis zum Vortrag als Handout) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

9 Fahrplan Block 1 (heute) 1.1 Einführung und Vorbereitung
1.2 Interoperabilität - Definition und Aspekte Block 2 (heute und ) 2.1. Grundlegender Überblick zu Architekturen 2.2 Vorbereitung der Präsentationen zu Internettechnologien (in Gruppen) 2.3 Präsentationen Internettechnologien und Diskussion (Über Inhalte & Formalia) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

10 Fahrplan Block 3 ( und ) 3.1 Einführung Interoperable GI-Dienste - ISO und OGC ( , Nachmittags) 3.2 Vorbereitung der Präsentationen aktueller OGC Spezifikationen (Gruppenarbeit; , Nachmittags) 3.3 Präsentationen OGC Spezifikationen und Diskussion ( , Morgens) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

11 Fahrplan Block 4 ( , und ) 4.1. Projekt Interoperables Web Mapping; Vorbereitung (Gruppenarbeit, , Nachmittags) 4.2 Präsentation der Projektergebnisse ( ; Morgens) 4.3. Award ;-) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

12 Fahrplan Block 5 (22.01.04, Morgens) 5.1 GDI - Überblick und Ausblick
5.2 GDI - Diskussion Block 6 Seminarevaluierung, Diskussion und Abschluss ( , Mittags) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

13 Literatur Zur Einführung:
Szyperski, C. (1999): Component Software - Beyond Object-Oriented Programming. Harlow, Addison-Wesley. Groot R. & McLaughlin, J. (2000, Eds.): Geospatial Data Infrastructure - Concepts, cases, and good practice. New York, Oxford University Press. Buehler, K. & McKee, L. (2003, Eds.): The OpenGIS Guide, Third Edition. Buehler, K. (2003, Ed.): OpenGIS Reference Model. Bernard, L.; Streit, U. (2002): Geodateninfrastrukturen und Geoinformationsdienste: Aktueller Stand und Forschungsprobleme. In: Seyfert, E. (Ed.): Zu neuen Märkten - auf neuen Wegen - mit neuer Technik. Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (Band 11) Zur Einführung in das Interoperable Web Map Service Projekt: Kolodziej, K (2003, Ed.): OpenGIS Web Map Server Cookbook. Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

14 Interoperabilität Wieso passt der Pirelli-Winterreifen auf die Felge auf der vorher der Michelin-Winterreifen war? Wieso passt mein Notebook-Schutzkontaktstecker nicht in italienische Steckdosen? Was ist Interoperabilität ? Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

15 Interoperabilität Erarbeiten Sie sich einen Überblick zu dem Begriff Interoperabilät Aufgabe für die nächsten 60 Minuten, (Internet-) Recherche zu: Definition von Interoperabilität Grundlagen für Interoperabilität Aspekte der Interoperabiltät Darstellung der Ergebnisse als Kurzpräsentation (3-5 Minuten) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 


Herunterladen ppt "Seminar Interoperabilität für Geoinformationen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen