Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:"—  Präsentation transkript:

1 Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Das Heckscher- Ohlin-Modell HO: zwei Güter, zwei Faktoren, beide mobil, aber in beiden Sektoren unterschiedliche Einsatzverhältnisse. => SJ ist Extremfall des HO-Modells, HO also Generalisierung (in SJ: M wird sehr kapitalintensiv, F sehr bodenintensiv prod.) Foliensatz basierend auf Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld

2 Kapitelübersicht Einführung, Abgrenzung zu Ricardo und Sam.-Jones.
Begriffe Faktorintensität und Faktorknappheit Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Stolper-Samuelson-Effekt Rybczynski-Effekt Internationaler Handel zwischen Volkswirtschaften mit zwei Faktoren Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften mit zwei Faktoren Empirische Tests des Heckscher-Ohlin-Modells

3 Einführung, Abgrenzung
Außenhandel erfordert Unterschiede zwischen Ländern (Technologie, Faktorausstattung, Konsumentenpräferenzen). Außenhandelsmodelle sollen Außenhandelsgewinne und seine Verteilung sowie die Handelsstruktur erklären, außerdem Außenhandelsbeschränkungen beurteilen. Ricardo (ein Faktor, lineare Technologie): Unterschiede durch Arbeitsproduktivitäten => Außenhandel ist Pareto-superior, Handelsstruktur durch RD/RS bestimmt (Spezialisierung). Samuelson-Jones (zwei spezifische Faktoren, ein mobiler): Unterschiede im Autarkie-GG => AH gleicht Relativpreise an => nützt Besitzern des Faktors, der für Exportgut spezifisch ist => Außenhandel erhöht Wohlfahrt, aber nicht Pareto-superior. Unbedingt Beispiel 3.2 (Ricardo und die „corn laws“) lesen! Im GG sind Faktorlöhne nicht identisch (Produktivitäten!)

4 Einführung, Abgrenzung
Heckscher-Ohlin (Faktorproportionentheorie): Schon der Unterschied in Faktorausstattung kann Außenhandel erklären. 2 Länder, 2 Güter, 2 Faktoren, identische Technologien/Konsumentenpräferenzen. Voraussetzungen: die beiden Güter werden mit unterschiedlichen Faktorintensitäten produziert. die beiden Länder weisen unterschiedliche relative Mengen der Faktoren auf (Faktorknappheit).

5 Faktorintensität, Faktorknappheit
Faktor T kostet r, Faktor L kostet w. Beide Sektoren (F und C) setzen beide Faktoren ein. Im Unternehmensoptimum (Wahl zwischen zwei Faktoren) gilt MRT = -w/r (Isoquanten und Isokosten-Steigung). Entwicklungspfade im T-L-Diagramm können jedoch für die beiden Güter unterschiedlich sein. Ein Gut wird T-intensiv produziert, wenn in diesem Sektor bei jedem relativen Faktorpreis w/r ein höheres Verhältnis T/L eingesetzt wird als im anderen. Hat ein Inland relativ mehr L als das Ausland, gilt L/T > L*/T* => im Inland ist L „reichlich“ (abundant), dagegen ist T „knapp“ (scarce).

6 Faktorpreise, Güterpreise und Faktoreinsatzkombinationen
Abbildung 4A.1: Die Entscheidung über das optimale Boden-Arbeits-Verhältnis Zur Produktion einer Kalorie Lebensmittel eingesetzte Bodeneinheiten, aTF Zur Produktion einer Kalorie Lebensmittel eingesetzte Arbeitseinheiten, aLF // Isokostenlinie 1

7 Faktorpreise, Güterpreise und Faktoreinsatzkombinationen
Abbildung 4A.3: Bestimmung des Lohn-Zins-Verhältnisses Bodeneinsatz Arbeitseinsatz FF CC Steigerung = - (w/r)

8 Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren
Abbildung 4.2: Faktorpreise und mögliche Faktoreinsatzkombinationen Lohn-Zins- Verhältnis, w/r Boden-Arbeits- Verhältnis, T/L CC FF

9 Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren
Annahme: In beiden Ländern ist die F-Produktion T-intensiv, die C-Produktion L-intensiv. Stolper-Samuelson-Effekt: Wenn der relative Preis eines Gutes bei konstanten Faktorangeboten steigt, dann wächst der Relativlohn desjenigen Faktors, der in der Produktion dieses Gutes intensiv genutzt wird. => Positive Beziehung zwischen PC/PF und w/r, Stolper/Samuelson (1941), Protection and Real Wages; Review of Economic Studies 9, Pflichtlektüre!

10 Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren
Abbildung 4.3: Faktorpreise und Güterpreise Relativer Textil- preis, PC/PF Lohn-Zins- Verhältnis, w/r SS

11 Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren
Abbildung 4.4: Von Güterpreisen zur Inputwahl T/L PC/PF Lohn-Zins- Verhältnis, w/r CC SS FF (w/r)2 (PC/PF)2 (TC/LC)2 (TF/LF)2 (w/r)1 (PC/PF)1 (TC/LC)1 (TF/LF)1 ansteigend ansteigend

12 Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren
Folgen eines Anstiegs von PC/PF : Das Einkommen der Arbeiter im Verhältnis zum Einkommen der Grundbesitzer, w/r, steigt an. Sowohl in der C- als auch in der F-Produktion steigt der T-Einsatz im Verhältnis zum L-Einsatz; damit steigt das Grenzprodukt der Arbeit L in beiden Sektoren. Fazit: Kaufkraft der Arbeiter nimmt zu, die der Grundbesitzer nimmt ab. Relative Preissteigerung eines Gutes nützt den Besitzern des Faktors, der in der Produktion dieses Gutes intensiv eingesetzt wird.


Herunterladen ppt "Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen