Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Konstantin Stiers Geändert vor über 10 Jahren
1
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
2
Die Realschule Ist eine begabungsgerechte Schule
Ist eine neigungsgerechte Schule Bietet jedem seinen Platz Fördert Individualität Unterstützt Interessen und Talente
3
Bildungsauftrag Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der Unterricht in der Realschule ist deshalb geprägt von einer engen Verbindung von Theorie und Praxis
4
Alle Wege führen zum Ziel
Realschulabschluss - Mittlerer Schulabschluss 10 Wahlpflichtfächer-gruppe I Mathematik und Naturwissen-schaften Wahlpflichtfächer-gruppe II Wirtschafts-wissenschaften Wahlpflichtfächer-gruppe III a Fremdsprachen Wahlpflichtfächer-gruppe III b Gestalten 9 8 7 6 Realschule Pflichtfächer: Rel, D, M, E, Bio, Ek, G, Sp, Mu, Ku/Werken 5 4 Grundschule 3 2 1
5
Die Wahlpflichtfächergruppen
Beginn der Aufteilung Jahrgangsstufen 5 6 7 8 9 10 I Mathematik und Naturwissenschaften Mathematik vertieft, Physik, Chemie Wirtschaftswissenschaften (kaufmännisch) BwR, WR II Basisunterricht: Rel, D, E, M, Ph, Ch Ek, G, Bio, WR, Sp, Mu, IT, Ku/W, IIIa Fremdsprachen Französisch, BwR IIIb Gestalten Ku o. W o. HE o. Sw
6
Wahlpflichtfächergruppe I
Profilfächer Mathematik Physik Informationstechnologie Technisches Zeichnen / CAD Abschlussprüfung in Deutsch Englisch Mathematik I
7
Wahlpflichtfächergruppe I
Wochenstundenzahl Fach 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Mathematik 4 5 Physik 2 3 Chemie --- IT 10; flexible Verteilung (IT, TZ, CAD und TV)
8
Wahlpflichtfächergruppe I
Voraussetzungen: Befriedigende bzw. gute Leistungen in Mathematik Beherrschung der Grundrechenarten und Aufgaben der 6. Jahrgangsstufe Hohes Maß an Ausdauer und Konzentration Hohe mathematische Kompetenz Fähigkeit, Mathematikaufgaben selbständig zu lösen Fähigkeit zum mathematischen Transfer Freude am Lösen von Text- und Sachaufgaben Spaß bei Denksportaufgaben und Rätseln Interesse an mathematischen Themen und Aufgaben
9
Wahlpflichtfächergruppe I
Entscheidungshilfen: Beschäftigung mit überwiegend mathematischen Themen Behandlung von naturwissenschaftlichen Themen auch in Verbindung mit Mathematik Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der Informatik Vermittlung von Grundlagen für den Besuch einer FOS Beste Vorbereitung für ein Studium in den Fachbereichen Bauwesen, Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau Vermittlung von Kenntnissen und Schlüsselqualifikationen für alle Berufe
10
Wahlpflichtfächergruppe II
Profilfächer BwR (Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen) Wirtschaft / Recht Textverarbeitung / Informatik Abschlussprüfung in Deutsch Englisch Mathematik II/III BwR
11
Wahlpflichtfächergruppe II
Wochenstundenzahl Fach 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Mathematik 3 4 Physik --- 2 Chemie -- BwR WR IT 7; flexible Verteilung (Informatik und TV)
12
Wahlpflichtfächergruppe II
Voraussetzungen: Beherrschung der Grundrechenarten Beständigkeit im Lernen Hohes Maß an Ausdauer und Fleiß Hohe Konzentrationsfähigkeit Fähigkeit zum selbständigen Lernen und Arbeiten Freude an Bürotätigkeiten und Rechtsfragen Spaß beim Erledigen von Bankgeschäften Interesse an Finanz- und Wirtschaftsthemen
13
Wahlpflichtfächergruppe II
Entscheidungshilfen: Vermittlung von tagtäglichen Verbraucherinformationen Aneignung von Kenntnissen, die den Alltag und das Berufsleben erleichtern Lernen des sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgangs mit Geld und Bankkrediten Vermittlung von Kenntnissen über Vertragspflichten Auseinandersetzung mit den Themen Geld und Schulden Grundlegende Kenntnisse im finanziellen und wirtschaftlichen Bereich Vorbereitung auf den Besuch einer FOS Grundlagen für betriebswirtschaftlich orientierte Berufe
14
Wahlpflichtfächergruppe III a
Profilfächer Französisch BwR Abschlussprüfung in Deutsch Englisch Mathematik II/III
15
Wahlpflichtfächergruppe III a
Wochenstundenzahl Fach 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Mathematik 3 4 Physik --- 2 Chemie -- Französisch BwR IT 6; flexible Verteilung (Informatik und TV)
16
Wahlpflichtfächergruppe III a
Voraussetzungen: Befriedigende bzw. gute Leistungen im Fach Englisch Beherrschung der englischen Vokabeln und Grammatik Hohes Maß an Fleiß, Ausdauer und Konzentration Hohe sprachliche Kompetenz Hohe Auffassungsgabe im Bezug auf die Grammatik Gute Merkfähigkeit bei Vokabeln Fähigkeit, Englischhausaufgaben selbständig zu erledigen Freude am Lernen von Vokabeln Spaß an Fremdsprachen Interesse an fremden Ländern und Kulturen
17
Wahlpflichtfächergruppe III a
Entscheidungshilfen: Aktives Anwenden der Sprache bereits im ersten Jahr Möglichkeit des Schüleraustausches in der 9./10. Klasse Verständigungsmöglichkeiten im Urlaub Möglichkeit zu Brieffreundschaften Frankreich, ein wichtiger Handelspartner von Deutschland Arbeitgeber begrüßen / erwarten zweite Fremdsprache Französisch als Chance auf das allgemeine Abitur bei einem Übertritt an die FOS bzw. BOS Grundlagen für sprachorientierte Berufe mit betriebswirt-schaftlichem Hintergrund
18
Wahlpflichtfächergruppe III b
Profilfächer Haushalt und Ernährung Informationstechnologie Abschlussprüfung in Deutsch Englisch Mathematik II/III
19
Wahlpflichtfächergruppe III b
Wochenstundenzahl Fach 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Mathematik 3 4 Physik --- 2 Chemie -- HE IT 8; flexible Verteilung (Informatik und TV)
20
Wahlpflichtfächergruppe III b
Voraussetzungen: Durchschnittliche kognitive Fähigkeiten Hohes Maß an Fleiß, Ausdauer und Konzentration Phantasie und Kreativität Beständigkeit im Lernen Hohes Maß an Selbständigkeit Offenheit im Umgang mit Lebensmitteln und Wertschätzung Interesse an Lebensmittelchemie Interesse an Themen der Ernährung und Haushaltsführung Bereitschaft zur Mithilfe im Haushalt Freude und Ausdauer beim Kochen und Abspülen
21
Wahlpflichtfächergruppe III b
Entscheidungshilfen: Vermittlung von Kenntnissen zum Planen und Organisieren eines Haushalts Beschäftigung mit Themen zur Vollwertigen Ernährung Behandlung von Themen zur Ess- und Tischkultur Vermittlung umfangreicher Kenntnisse, die den Alltag und das Berufsleben erleichtern Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis Vorbereitung auf den Übertritt an die FOS Grundlagen für musische, gestalterische oder soziale Berufe Vermittlung von Kenntnissen und Schlüsselqualifikationen für alle Berufe
22
Bildungswege in Bayern
23
Jeder Abschluss mit Anschluss
Der Realschulabschluss - Sprungbrett in den Beruf oder in die Weiterbildung
24
Weitere Informationen
25
Alle Wege führen zum Ziel
Vielen Dank für Ihr Interesse! Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.