Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Irmgard Ramig Geändert vor über 9 Jahren
1
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen 23.02.2012
2
Tagesordnung Tagesordnungspunkte TOP 1Koordinierungsstelle Bildung-Beruf TOP 2Gremienstruktur TOP 3Partner TOP 4Arbeitsgremien TOP 5Ziel der Arbeitsgremien TOP 6 Arbeitsgrundlage TOP 7Vorstellungsrunde TOP 8Organisatorisches 1
3
TOP 1 Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Kommunales Übergangsmanagement aus einer Hand durch die Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Verankerung in Stabsstelle Bildung, Wirtschaft und Regionalplanung RdL & RÜM = Derzeitige Initiativen Auftraggeber und Finanzierung durch Landkreis, Land, BBS I+II, Bund und EU 2
4
TOP 1 Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Ziele der Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Optimierung der Übergangslandschaft Bildung-Beruf im Landkreis Struktur Transparenz Nachhaltigkeit Verschiedene Schnittstellenthemen werden mit dem Ziel der Qualitätssicherung und Qualitätsweiterentwicklung bearbeitet 3
5
TOP 2 Gremienstruktur 4 Entscheidungsgremium (LK, BBS I+II) Entscheidungsgremium (LK, BBS I+II)
6
TOP 2 Gremienstruktur Zweck & Ziele Vertreten der gemeinsamen Interessen und Beratung im Bereich Übergang Bildung-Beruf Beratungsgremien für neu zu beantragende Projekte am Übergang Schule-Beruf im Landkreis Osterode am Harz Einbringen der jeweiligen institutionellen Perspektive und Kompetenz Erfassen eines differenzierten Meinungsbilds als Entscheidungsgrundlage für die Koordinierungsstelle Bildung- Beruf 5
7
Landkreisweite PartnerÜberregionale Partner Agentur für ArbeitBildungsregion Göttingen Allgemeinbildende SchulenNiedersächsische Landesschulbehörde Berufsbildende SchulenRegionalverband Südniedersachsen Einrichtungen der JugendhilfeRegion des Lernens (RdL) -landesweit 50 Leitstellen -Arbeitsgemeinschaft Bezirk Braunschweig HandwerkskammerRegionales Übergangsmanagement (RÜM) -bundesweit 55 RÜMs -Arbeitsgemeinschaft niedersächsischer RÜMs -Patenschaft durch RÜM Göttingen Industrie- und HandelskammerVerbände und Gewerkschaften JobcenterVHS Göttingen (Jobstarter, Movida, etc.) KommunenZOOM e.V. Institut für prospektive Entwicklungsforschung Kreishandwerkerschaft Regionale Wirtschaft Soziale Einrichtungen Unternehmerverband MEKOM Weiterbildungsträger TOP 3 Partner 6
8
TOP 4 Arbeitsgremien Strukturierte Übergangslandschaft Landkreisweiter Qualitätsstandard Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen Kompetenzfeststellung Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf 7
9
TOP 5 Ziel der Arbeitsgremien 8 Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen Zielvereinbarung 2: Alle allgemeinbildenden Schulen kooperieren mit Betrieben im Rahmen der Initiative SchulBetrieb Teilziel: SchulBetriebe beziehen alle Hauptfächer mit ein Teilziel: SchulBetrieb wird von allen Fach- und Klassenlehrkräften getragen Zielvereinbarung 1: Alle Schulen und Betriebe haben eine formale Möglichkeit Kooperationen anzufragen Teilziel: Kammern, WiFö und Unternehmerverband fördern die aktive Nutzung Zielvereinbarung 3: Betriebliche Angebote werden in Anlehnung an den Unterrichtsstoff gestaltet Qualitätssicherung und -weiterentwicklung
10
TOP 6 Arbeitsgrundlage 9 Beispiele zu Kooperationsformen im Landkreis OHA FormPartnerDauerInitiator/ Organisation Kurzbe- schreibung SchulBetrieb1 Schule + 1 Betrieb unbegrenztKoordinierungsstelle Bildung-Beruf (RdL) Fächerüber -greifende Praxisbsp. In Betrieben unterwegs 2 WochenAgentur für Arbeit Zukunftstag1 TagBund, Gleichstellungs- beauftragte, JobCenter, Koordinierungsstelle Bildung-Beruf MINT-ProjekteBetriebe, BBSn, Schulen Niedersachsen Metall Altenheim- Kooperation 5 Altenheime, 1 Schule HRS Herzberg Löten mit Mädchen 1 Betrieb + 1 Klasse 2 Stunden nachmittags
11
TOP 6 Arbeitsgrundlage Wo sehen Sie Bedarf zur Sicherung oder Weiterentwicklung von Qualität bei verschiedenen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben? Welche Arten kennen/machen Sie? Werden diese Kooperationen evaluiert? Wie kann eine Systematisierung von Angebot und Nachfrage realisiert werden? Bsp.: Onlinebörse Kriterien Umfang 9
12
TOP 7 Vorstellungsrunde 10 Gibt es schon konkrete Ideen aus einzelnen Institutionen?
13
TOP 8 Organisatorisches 11 Turnus Wochentag Dauer Fragen & Anregungen
14
TOP 8 Organisatorisches 12 www.bildung-beruf-oha.de
15
www.ruem-oha.de Vielen Dank für Ihr Interesse! Herzberger Straße 28b www.bildung-beruf-oha.de 13
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.