Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank an:Hans-Peter.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank an:Hans-Peter."—  Präsentation transkript:

1 Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/personen/Bohner.htm Dank an:Hans-Peter Erb Frank Siebler

2 1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten 2.Spezifische Annahmen des... ELM HSM Unimodel 3.Empirische Befunde zum Unimodel 4.Schlussfolgerungen und Ausblick (Synthese?) Überblick

3 1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes Gerichtete und ergebnisoffene Motive

4 1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes Gerichtete und ergebnisoffene Motive

5 Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Grundidee im "Social-Cognition"- Ansatz: Denken ist anstrengend Kapazität ist begrenzt Folge: Menschen optimieren ihren kognitiven Aufwand… … und verhalten sich meistens wie kognitive Geizhälse (Taylor), … manchmal aber auch wie "lay scientists" (Kelley).

6 1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes Gerichtete und ergebnisoffene Motive

7 Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (a) Kapazität strong arguments weak arguments Petty, Wells & Brock (1976)

8 Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (b) Motivation Petty, Cacioppo & Goldman (1981) Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press

9 Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (b) Motivation Erb, Bohner, Schmälzle & Rank (1998, Exp. 1)

10 1.Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes Gerichtete und ergebnisoffene Motive: ELM: objective versus biased elaboration HSM: accuracy, defense, impression management Unimodel: Vielzahl von Zielen, u.a. need for cognition, accountability, need to evaluate, fear of invalidity, need for cognitive closure

11 (kein Kaffee) (viel Kaffee) Gerichtete und ergebnisoffene Motive: Beispiel defensive Verarbeitung (Liberman & Chaiken, 1992)

12 2. Spezifische Annahmen des… ELM Zwei Verarbeitungsmodi: –Periphere Route(Sammelkategorie für alles, was wenig Aufwand bereitet: Konditionierung, "mere exposure"…) –Zentrale Route(aufwändige Verarbeitung von Argumenten) Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: –antagonistisch ("tradeoff")

13 Tradeoff Elaboration likelihood Einfluss peripherer Cues Einfluss von Argumenten Impact

14 2. Spezifische Annahmen des… HSM Zwei Verarbeitungsmodi: –Heuristische Verarbeitung(Cue + Heuristik) –Systematische Verarbeitung(alle relevante Information, insbes. Argumente) Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: –Additivität –Abschwächung –Verzerrung –Kontrast "Sufficiency Principle"

15 Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi

16 Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Additivität (Bohner, Frank & Erb, 1998)

17 Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Verzerrung (Chaiken & Maheswaran, 1994)

18 Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Kontrast (Bohner, Ruder & Erb, 2002)

19 Unterscheidung "Cue vs. Argumente" theoretisch irrelevant -Zweiprozessmodelle betrachten eigentlich keine Prozesse, sondern Kategorien von Information (wie Hovland und Kollegen im "message-learning approach") Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz Orthogonale (?) Parameter der Persuasion, v.a. –subjektive Relevanz, –Schwierigkeit der Verarbeitung und –Verarbeitungssequenz 2. Spezifische Annahmen des… Unimodel

20 -Dr. Schlau, ein Experte, sagt: "Genmanipuliertes Getreide schwächt das Immunsystem und sollte verboten werden." -Alles, was das Immunsystem schwächt, ist schlecht. -Genmanipuliertes Getreide ist schlecht. Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz: Fall 1 Konklusion Nebenprämisse Hauptprämisse

21 Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz: Fall 2 -Dr. Schlau, ein Experte, sagt: "Genmanipuliertes Getreide schwächt das Immunsystem und sollte verboten werden." -Aussagen von Experten sind zutreffend. -Genmanipuliertes Getreide ist schlecht. Konklusion Nebenprämisse Hauptprämisse

22 Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz: Ein Prozess -Einziger (?) Unterschied zwischen Fall 1 und Fall 2: Inhalt der Hauptprämisse: "Aussagen von Experten sind zutreffend" vs. "Alles, was das Immunsystem schwächt, ist schlecht." -Aber: Der Prozess ist in beiden Fällen identisch. -Es gibt keine inhärenten Merkmale von Information, die sie prädestiniert, "heuristisch" oder "systematisch" verarbeitet zu werden.

23 Orthogonale Parameter der Persuasion -Statt der Art zu verarbeitender Information sind vielmehr folgende Parameter von Bedeutung: -persönliche Relevanz der Evidenz -Position der Evidenz in der Verarbeitungssequenz -subjektiver Schwierigkeitsgrad der Verarbeitung -… und dazu solche Parameter, die schon in ELM und HSM vorkommen: Ausmaß der Motivation, motivationale Verzerrungen, kognitive Kapazität -Alle Parameter sind Kontinua, keine Dichotomien.

24 Genereller Ansatz: Inhaltskategorie (Cue vs. Argument) und Unimodel-Parameter orthogonal variieren. Wenn ELM/HSM zutreffen, interagiert die Inhaltskategorie mit dem Verarbeitungsaufwand – wenn das Unimodel zutrifft, interagiert der Parameter mit dem Verarbeitungsaufwand Beispiel 1: -Leicht oder schwer zu verarbeitende (= Parameter!) Cues vs. Argumente (= Inhaltskategorie!) werden unter niedriger vs. hoher Involviertheit verarbeitet. -Hypothese nach Unimodel: Die schwer zu verarbeitende Info hat bei hoher Involviertheit größeren Einfluss auf die Einstellungen als bei niedriger Involviertheit. Umgekehrt für leicht zu verarbeitende Information. -Hypothese nach Zweiprozessmodellen (?): Die Argumente haben bei hoher Involviertheit größeren Einfluss auf die Einstellungen als bei niedriger Involviertheit. Umgekehrt für Cues. Empirische Befunde zum Unimodel (z.B. Erb et al., 2003)

25 Quelle: Erb et al. (2003)

26 Beispiel 2: -Hypothese nach Unimodel: Reduzierte Verarbeitungsmotivation, hier Need for Cognitive Closure, erhöht den relativen Einfluss früh präsentierter Information, egal ob es sich dabei um Cue oder Argument handelt. -Hypothese nach Zweiprozessmodellen (?): Reduzierte Verarbeitungs-motivation, hier Need for Cognitive Closure, erhöht den relativen Einfluss von Cues im Vergleich zu Argumenten. Empirische Befunde zum Unimodel (z.B. Erb et al., 2003)

27 Quelle: Erb et al. (2003)

28 Reinterpretation älterer Befunde (z.B. Petty, Cacioppo & Goldman, 1981) Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press

29 Unimodel als interessante Alternative zu ELM/HSM Zunehmend empirische Belege für die "Parameter"-Sichtweise (vs. Cues / Argumente) Noch wenig Evidenz zu dem postulierten Prozess syllogistischen Schlussfolgerns What's a process, anyway? Fruchtbarkeit des Unimodel nicht nur zu messen an seiner Sparsamkeit und seinem Integrationspotential, sondern auch an seinem heuristischen Wert. (Hierzu mehr in der nächsten Sitzung!) 4. Schlussfolgerungen und Ausblick (Synthese?)


Herunterladen ppt "Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank an:Hans-Peter."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen