Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gertraud Baumann Geändert vor über 11 Jahren
2
Das Modellprojekt SJR goes Herder Ein Kooperationsprojekt des Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V. und der Gesamtschule Johann-Gottfried-Herder in Königs Wusterhausen Gefördert durch das Landesjugendamt Brandenburg und das Jugendamt Landkreis Dahme-Spreewald
3
Stadtjugendring KW e.V. Freier Träger der Jugendhilfe Offene Jugendarbeit Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche Internationale Jugendbegegnung Mobile Jugendarbeit außerschulische Jugendbildung Europäischer Freiwilligendienst
4
Gesamtschule Johann-Gottfried-Herder Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Europaschule angestrebt Ca. 750 SchülerInnen und 60 LehrerInnen SchülerInnen kommen aus Umkreis von 30 km 5 AGs von Schule angeboten
5
Entstehung der Kooperation 2003 Eröffnung eines Schülercafés in den Räumen des Jugendclubs für Nutzung in Pausen und Freistunden (ab 9.Kl.) Anfang 2004 SaS in Trägerschaft des SJR gewechselt Mitte 2004 Ausschreibung des Landesjugendamtes
6
Konzeptionserstellung Konzeption umfasst Angebote - der Sozialarbeit an Schule, - der offenen Jugendarbeit und - der Jugendbildung. Angebote im Rahmen des Projektes - in der Schule, - im Jugendclub, - Kursangebote und - außerschulische Bildung.
7
Angebote in der Schule Ein Freizeitraum
8
Angebote in der Schule Ein Kurs- und Kreativraum
9
Angebote in der Schule Ein Fotolabor
10
Angebote im Jugendclub Schülercafé und Nachmittagsbetreuung
11
Kursangebote Wöchentliches Kursangebot Yu-Gi-Oh Soundkarate Selbstverteidigung für Mädchen Fotolabor Polnischkurs
12
Außerschulische Bildung Streitschlichter-Ausbildung Geschichtsprojekt Auf den Spuren der deutschen Geschichte - Weimar-Fahrt - Kinobesuche - Preußisches Museum - Landtag
13
Weitere Aktivitäten und Angebote Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe Jugendclubrallye Videoprojekt Kreativangebote (für SchülerInnen und LehrerInnen) Assessment-Center und Bewerbungstraining Beratung
14
Schwierigkeiten in der Modellphase Anlaufschwierigkeiten; SchülerInnen auch nachmittags in Schule zu halten Akzeptanz in Lehrerschaft Fortfinanzierung
15
Positive Entwicklungen Steigende Akzeptanz des Projektes bei SchülerInnen und LehrerInnen Bessere Kommunikation zwischen Schule und Jugendclub Bereitschaft der SchülerInnen, in der Schule zu bleiben, ansteigend LehrerInnen zunehmend für Angebote und Hilfen von außen offen
16
Unterstützung des Projektes Landesjugendamt Brandenburg Jugendamt des Landkreis Dahme-Spreewald Kreisjugendring Dahme-Spreewald e.V. Verein zur Förderung der Gesamtschule Johann-Gottfried-Herder e.V. SC Karate Bestensee e.V. Jugendbildungszentrum Blossin
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.