Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,"—  Präsentation transkript:

1 Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann, D. Rose, H. Salchow, S. Schmidt, P. von Wussow IfG, Christian-Albrechts-Universität Kiel Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II) Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II) Gravimetrisches Datenprozessing Geologische Verhältnisse im Messgebiet, Bohrungen Modelling mit GOCAD & IGMAS Interpretation und Zusammenfassung

2 Regionalfeld LANU, Flintbek, 14.02.2006 Regionalfeld mit Messgebiet

3 Regionalfeld LANU, Flintbek, 14.02.2006 …mit Quartärbasis (der GGA)

4 Residualfeld LANU, Flintbek, 14.02.2006 …mit Messpunkten

5 Residualfeld LANU, Flintbek, 14.02.2006 …als Topographie

6 Residualfeldtopo mit Basis Quartiär

7 Curvature LANU, Flintbek, 14.02.2006 Die Krümmung ist die zweidimensionale Eigenschaft einer Kurve. Beschreibt die Stärke der Abweichung von einer Geraden.

8 Dip Angle LANU, Flintbek, 14.02.2006 Einfallswinkel zwischen dem Normalenvektor (roter Pfeil) und der Vertikalen durch diesen Punkt (blauer Pfeil). Der Winkel des maximalen Dip wird dargestellt. Gut zum Aufspüren von Kanten geeignet. Blau = niedrigster Einfallswinkel Rot = größter Einfallswinkel

9 Dip Angle

10

11

12

13

14 Dip Curvature LANU, Flintbek, 14.02.2006 Dieses Attribut wird auch profile curvature genannt und berechnet die Einfallskrümmung.

15 Euler Dekonvolution LANU, Flintbek, 14.02.2006 Eigenschaften der Euler Dekonvolution: Schnelle 3-dimensionale Interpretation von Schwerefeldern durch Lage- und Tiefenabschätzung der Störmassen. Basiert auf einem gerasterten Datensatz des Residualfeldes und der Vorgabe eines Strukturindex SI. Ergebnis der Euler Dekonvolution sind räumliche Koordinaten der Punktmassen, die die Oberkante eines Störkörpers repräsentieren.

16 Euler Dekonvolution LANU, Flintbek, 14.02.2006 Unsere Vorgaben: Strukturindex SI= -1 Suchfenstergröße: 20 x 20 Gitterpunkte bzw. 600m x 600m Fehlergrenze: 5% Lösung: 500 Eulerpunkte bis 700m Tiefe

17 Eulerpunkte LANU, Flintbek, 14.02.2006 Tiefe in Metern

18 Dip Angle mit Eulerpunkten

19 Histogramm Eulerpunkte LANU, Flintbek, 14.02.2006

20 Zusammenfassung LANU, Flintbek, 14.02.2006 Nord-Süd-Trend bei regionaler Ansicht Oberflächennahe Störkörper (hauptsächlich bis ca. 250m Tiefe) Deckungsgleichheit von Euler-Punkten mit Curvature Dichterer N-W Teil und leichterer S-O Teil


Herunterladen ppt "Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen