Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Christiane Weller Geändert vor über 11 Jahren
1
Ein Rundgang durch Schloss Versailles
2
Allgemeines - König Ludwig XIII ließ ein kleines Jagdschloss bauen, das sein Sohn, Ludwig XIV ab Jahre lang zu einer prächtigen Residenz umbauen ließ - die größten Künstler und Baumeister ihrer Zeit wurden nach Versailles gerufen, um das Vorhaben zu realisieren - der Umbau kostete 80 Millionen Pfund - es waren Arbeiter an dem Umbau beteiligt
3
- für den Innenausbau verwandte man 60 verschiedene Sorten Marmor
zog der gesamte Hof definitiv nach Versailles - der Hofstaat setzte sich aus 1200 Dienern, 80 Pagen und 40 Kammerherren zusammen - Das königliche Schloss von Versailles gehört zu den meistebesuchten Orten in Frankreich - das Versailler Schloss ist seit dem 17. Jahrhundert das Vorbild zahlreicher europäischer Schlösser - das Schloss ist seit 1979 Teil des UNESCO Weltkulturerbes
4
Die Räume des Schlosses
5
1. Die Räume des Königs Die Vorzimmer
- Erstes Vorzimmer: „Saal des großen Gedecks“ - Zweites Vorzimmer: „Bullaugensaal“
6
1. Die Räume des Königs Die Schlafzimmer des Königs
- Zeremonien des Aufstehens und Zubettgehens - Hier starb Ludwig XIV am 1. September 1715
7
1. Die Räume des Königs Das Privatgemach des Königs
- das "Sammler"-Gemach Ludwigs XIV., das einem wahren kleinen Museum glich
8
1. Die Räume des Königs Das Ratskabinett
- Versammlungen mit Ministern zu Beratungen und Audienzen
9
2. Die Räume der Dame Das Gemach der Königin
- Gegenstück zum großen Gemach des Königs - Drei Königinnen und Thronfolgergemahlinnen bewohnten dieses Gemach
10
2. Die Räume der Dame Das Schlafzimmer der Königin
- Wurde so restauriert, wie es im Oktober 1798 aussah, als die königliche Familie Versailles verließ
11
2. Die Räume der Dame Der Adeligensaal
- Hier hielt die Königin offizielle Audienzen und empfing die neuen Damen am Hof
12
2. Die Räume der Dame Der Gardesaal der Königin
- Wurde von als Schlosskapelle benutzt
13
2. Die Räume der Dame Die Privatgemächer der Königin
- Rückzugsmöglichkeit für die Königin, um den höfischen Zwängen zu entgehen
14
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Herkulessaal - Das Deckengemälde „Apotheose des Herkules“ gab dem Saal seinen Namen - Wurde zu Galabällen und Festessen benutzt
15
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Venussaal - Auf der Decke ist Venus, die Göttin der Liebe dargestellt - Diente als Vorzimmer im Anschluss an die Botschaftertreppe
16
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Dianasaal - Wurde an den Gemächerabenden als Billardsaal benutzt - Kamingemälde „Diana und Endymion“
17
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Marssaal - Ehemaliger Gardesaal, diente später als Ball- oder Konzertsaal
18
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Merkursaal - Ab 1682:Großes Paradeschlafzimmer des Königs - Einer der prunkvollsten Räume des Großen Gemachs - Deckengemälde: "Merkur auf seinem von Hähnen gezogenen Wagen "
19
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Apollosaal - Diente als Thronsaal und Apotheose - Deckengemälde: Apollo
20
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Kriegssaal - Befindet sich am Ende des Großen Gemachs - Nimmt mit dem Spiegelsaal und dem Friedenssaal die gesamte Schlossfassade ein - Kuppelgemälde zeigen die Siege Frankreichs
21
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Spiegelsaal - Belebtester Raum des Schlosses - außergewöhnliche Audienzen und Botschafterempfänge - Hier wurde auch am 28. Juni 1919 der Friedensvertrag unterzeichnet der den erster Weltkrieg beendete.
22
3. Die Gemeinschaftsräume
Der Friedenssaal - In den vier Wölbungen: Darstellungen Europas, Deutschlands, Hollands und Spaniens - Im Zentrum des Deckengemäldes: Das siegreiche Frankreich der Friedensgöttin folgend.
23
4. Die Schlosskapelle - 5. Kapelle des Schlosses (dem heiligenLudwig geweiht) - Altar und viele Gemälde
24
5. Der Garten Die Wasseranlagen
- Liegende Statuen, Nymphen und Kindergruppen Schmücken jedes Becken
25
5. Der Garten Latonaanlage - Umfasst 3 Becken
- Verschiedene Tier- und Menschenfiguren als Verzierung
26
5. Der Garten Der grüne Teppich und der Apollowagen
- Grüner Teppich führt vom Latonabecken zum Apollowagen und darüber hinaus zum Großen Kanal - Zahlreiche Seefeste; im Winter Schlittschuhfahren
27
5. Der Garten Die nördlichen Grünanlagen
- Gemach des Königs , sein Badegemach und die Tethysgrotte zeigen in diese Richtung
28
5. Der Garten Das Drachenbecken und das Neptunbecken
- Bilden am Nordrand des Parks ein Skulpturensemble
29
5. Der Garten Die südlichen Grünanlagen
- Hauptzierde: der reiche Blumenschmuck - Orangerie
35
Quellen http://rs.visselhoevede.de/absolut/schloss.htm
Buch „Paris“ (Merian XL)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.