Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationskompetenz und Schulbibliothek

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationskompetenz und Schulbibliothek"—  Präsentation transkript:

1 Informationskompetenz und Schulbibliothek
Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld

2 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
bib.schule.at 2. Bibliothekarstag 3.–5. März 2008 Thema Informationskompetenz Informieren statt kopieren. Lernen mit Informationskompetenz PISA

3 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Voraussetzungen Lesen ist Lernen Lesen in allen Fächern Information – Wissen = individueller, aktiver Prozess, Leistung

4 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Medienzugang Erschließung eines Textes analog wie digital Recherche - Informationsauswertung - Informationsbewertung – Informationsverwendung (Lernwelten)

5 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Internet-Probleme: Unmengen Papierausdrucke Orientierungslosigkeit in der Gewichtung Verständnisfragen Verknüpfungsfragen Bewertung der Einsetzbarkeit, des Nutzens der Information

6 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Voraussetzungen 1. Erfolgreiche Arbeit der Schüler/innen braucht Vorarbeit, Aufbereitung durch Lehrer/innen 2. Sätze verdichten - welche sind wichtig? 3. Rolle der Lesesozialisation: Welchen Stellenwert hatten Sachtexte bisher? 4. Gender-Zugang: Burschen sind eher über Sachtexte anzusprechen.

7 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Textsorten und Lesestrategien Zeitungen, Zeitschriften, Sach- und Fachbuch, Gebrauchstexte im Alltag Sachtexte : Strategie unterschiedlicher Lesarten

8 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Lesarten Lineares Lesen: kontinuierliche, satzweise Texterschließung Antizipierendes Lesen: vermutendes Lesen, "Querlesen" Selektives Lesen: ausgewählte Textstellen lesen, "Schmökern" Konsultierendes Lesen: gezielte Informationssuche Differenzierendes Lesen: sorgfältiges Erarbeiten eines Inhaltes Textstruktur erfassen, Texte in Sinnstufen gliedern und nach Sachinformationen erschließen Den Apparat des Mediums nutzen (Register, Inhaltsverzeichnis, Überschriftenhierarchie etc.) Navigierendes Lesen: Hypertext-gesteuertes Lesen Analysierendes, interpretierendes, und kommentierendes Lesen Fantasiegeleitetes, kreatives Lesen Techniken zur Speicherung von Informationen (Exzerpieren, Layoutieren, Formatieren etc.) Vorbereitetes Vorlesen und Vortragen

9 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Orientierungsstrategien Organisationsstrategien Elaborationsstrategien Metastrategien Gerhard Falschlehner im Buchklub-Projekt „LESEFIT Rucksack. Sachbücher Hauptschule“ (Skriptum „Informierendes Lesen“) JÖ TOPIC Zielorientierung ergibt sich gerade im Umgang mit Sachtexten

10 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Folgen Lesen nicht allein Sache des Deutschunterrichts Lesen in allen Fächern durchgehende Unterrichtsmethode (Lehrbuch, Zeitschriften wie JÖ oder TOPIC, Sachbuch als Ganztext und Ausschnitt, Internetangebote, Schulbibliothek (Zeitungen/Thema Klima)

11 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Evaluierung Welche Rolle spielt das Lehrbuch im Unterricht des eigenen Faches? Wie sehr unterscheidet sich das Lehrbuch 1. Klasse vom Lehrbuch 4. Klasse? Welche Rolle spielt die Schulbibliothek als Lernort im eigenen Fach? Welcher Schüler der Oberstufe hat im Unterricht ein Sachbuch gelesen? Welche Rolle spielt das Sachbuch in der Lesesozialisation der Lehrer/innen?

12 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Vorteile der Arbeit mit Sachtexten Kürze, Überschaubarkeit Anwendungsnähe Umsetzung im Alltag Interessenorientierung zusätzlicher Nutzen für Unterrichtsfächer eher sprachliche Eindeutigkeit klarer Wortschatz, klare Satzstrukturen Linearität der Darstellung

13 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Arbeitsmöglichkeiten bieten sich an: Ordnen Verstehen Hinterfragen Vergleichen und Bewerten Visualisieren Vernetzen Anwenden (aus Text Informationen zu neuem Text gewinnen, Produzieren (Handlungsorientierung) Sprachbewusstsein stärken (Wittgenstein)

14 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Lernen mit Informationskompetenz setzt Lesekompetenz voraus, zweckgebunden eingesetzt, ist Basistechnik, Schlüssel Lesen und Bearbeiten von Sachtexten: Wissen und Orientierung Aufbau von Werthaltungen Selbstorganisation und Motivation Problemerkennung und -lösung Kommunikation und Partizipation Steigerung der Leseleistung

15 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Textbedingungen Welche Struktur hat ein Text und warum? Was sind Thema und Leitbegriffe? Woran sind sie zu erkennen? Welche Positionen werden vertreten? Wozu nützt die Information? Was hat das Wissen mit mir zu tun? Was ist letztlich „wissenschaftlich" relevant?

16 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Die Schulbibliothek ist multimedial und multifunktional Information, Recherche, Bewertung, Vertiefung, Vernetzung, Kommunikation und Entspannung, Individualisierung und Sozialisierung, Inkulturation und Reflexion - ihre Nutzung im Sinne der Leseförderung bzw. der Lernaktivität des Einzelnen

17 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Konsequenzen für Bibliotheken Sach- und Fachliteratur Jugendsachbücher Mehrfachausgaben Gruppenstärke Zeitschriften analoge und digitale Datenbanken Handapparate Lexika bestimmte Phasen der Unterrichtsarbeit Erstinformation, Begriffsbildung, Überblick und Dimensionierung des Themas, Vergleich, Gewichtung, Vernetzung, Impulssetzung, Literatursuche, Bildmaterial

18 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Rolle der Schulbibliothekar/innen Impulse Modelle Muster Methodentraining Datenbanken Teambildung Vernetzung Begleitung Dokumentation Lehrer/innenfortbildung und Methodenkonsens

19 Lesen von Sachtexten Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld
Formen der Zuständigkeit Einführungen Modellstunden Supplierungen Projekte mit Teamteaching Förderstunden Unverbindliche Übung Wahlpflichtfach Schulinterne Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit Presse, Elternabende, Homepage


Herunterladen ppt "Informationskompetenz und Schulbibliothek"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen